Agrar-Ernaehrung icon Agrar & Ernährung

Agrar & Ernährung Jeden Morgen um 6 Uhr.

Jetzt testen

Analysen und Nachrichten

Servieren französische Kantinen bald keine Sojaprodukte mehr?

Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt Kantinen, keine Sojaprodukte mehr zu verkaufen. Zuvor hat sie einen toxikologischen Schwellenwert für Isoflavon festgesetzt, einem in Soja enthaltenen Phytoöstrogen. Eine strenge...

Europäischer Gerichtshof urteilt zum Erhaltungszustand

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in einem am Donnerstag verkündeten Urteil mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes beschäftigt. Demnach ist für die Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes die Einstufung...

Nationales Ordnungsrecht teilweise nicht so gut wie die GLÖZ

Was wäre, wenn Landwirte sich nicht mehr an die Standards der EU für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ) halten würden, weil sie keine Flächenprämien beantragen? Wäre die Natur durch nationale Regeln dann...

Pflanzenzüchter weisen Vorwürfe des Bauernverbands zurück

Auf eine Mitteilung von Deutschem Bauernverband und der AG Nachbau in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft vom Mittwoch (Background berichtete) reagierten gestern der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und seine Tochter, die...

13.06.2025

Zollerhöhungen für Dünger- und Agrarimporte aus Russland und Weißrussland nehmen letzte Hürde

Die EU wird zusätzliche Zölle auf Dünger und Nahrungsmittel aus Russland und Belarus einführen. Eine Mehrheit der EU-Staaten hat das Vorhaben bei einer Sitzung in Luxemburg endgültig beschlossen. Zuvor hatte bereits das Europaparlament grünes...

Bericht legt neue Forschung zu hitzeresistenten Nutzpflanzen dar

Veränderungen im Prozess der Photosynthese oder bei den physikalischen Eigenschaften von Pflanzen können diese widerstandsfähiger gegen höhere Temperaturen machen. Einem neuen Bericht zufolge, der am Donnerstag in der Fachzeitschrift „Science“...

13.06.2025

Forstwirtschaftsrat: Georg Schirmbeck geht

Beim Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) geht eine Ära zu Ende: Präsident Georg Schirmbeck tritt bei der am Sonntag beginnenden 75. Jahrestagung nicht mehr zur Wahl an. Als sein Nachfolger ist der Bundestagsabgeordnete Christian Haase (CDU)...

13.06.2025

Agenda: Termine im Juni und Juli

Politik und Regulierung:13. Juni, Berlin: Bei der Plenarsitzung im Bundesrat steht die Debatte über die Agrarstatistik-Datenerhebungsverordnung auf der Tagesordnung. Der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz empfiehlt eine Streichung...

13.06.2025

Am häufigsten aufgerufen Innerhalb der letzten 14 Tage

EU-Kommission soll für NGO-Finanzierung Lobbyaktivitäten eng abgestimmt haben

10.06.2025

Wie eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung funktionieren könnte

Warum regenerativer Anbau den Kaffeemarkt transformieren kann

04.06.2025

von Sebastian Brandis , „Menschen für Menschen“

Trilogabschluss für Green Claims Richtlinie könnte sich verzögern

Außenminister verspricht Abschluss von Handelsabkommen

Bundeskabinett verschiebt Fristen für Tierhaltungskennzeichnung und neue Ökoregelungen

Standpunkte

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen: Was nun zu tun ist

Die Stärkung von Kreislaufwirtschaft und Rezyklateinsatz, die angekündigte Reform des Verpackungsgesetzes und eine innovationsfreundlichere Genehmigungspolitik sind wichtige Signale im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, schreibt Georg Pescher, Präsident der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Nun komme es auf die konsequente Umsetzung dieser Pläne an.
Georg Pescher

11.06.2025

von Georg Pescher , Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

Warum regenerativer Anbau den Kaffeemarkt transformieren kann

Wetterextreme machen Kaffeebauern weltweit zu schaffen, die Preise für Rohkaffee schnellen weiter in die Höhe. Um nicht nur die Erträge langfristig zu sichern, sondern auch das Einkommen für die Landwirte in Anbauländern wie Äthiopien, braucht es einen Wandel. Regenerative Anbaumethoden sind die Lösung, ist Sebastian Brandis, Vorstandssprecher der Stiftung Menschen für Menschen, überzeugt.
Sebastian Brandis

04.06.2025

von Sebastian Brandis , „Menschen für Menschen“

Porträts

Matin Qaim Agrarökonom und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Uni Bonn

Matin Qaim
Der Agrarökonom Matin Qaim erforscht, wie die Landwirtschaft der Zukunft zehn Milliarden Menschen ernähren und dennoch umweltfreundlicher werden kann. Dabei ist er höchst unideologisch unterwegs – und scheut nicht vor kontroversen Positionen zurück.
Matin Qaim
Iris Proff

22.05.2025

von Iris Proff