Analysen und Nachrichten
Servieren französische Kantinen bald keine Sojaprodukte mehr?
Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt Kantinen, keine Sojaprodukte mehr zu verkaufen. Zuvor hat sie einen toxikologischen Schwellenwert für Isoflavon festgesetzt, einem in Soja enthaltenen Phytoöstrogen. Eine strenge...
Europäischer Gerichtshof urteilt zum Erhaltungszustand
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in einem am Donnerstag verkündeten Urteil mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes beschäftigt. Demnach ist für die Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes die Einstufung...
Nationales Ordnungsrecht teilweise nicht so gut wie die GLÖZ
Was wäre, wenn Landwirte sich nicht mehr an die Standards der EU für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ) halten würden, weil sie keine Flächenprämien beantragen? Wäre die Natur durch nationale Regeln dann...
Pflanzenzüchter weisen Vorwürfe des Bauernverbands zurück
Auf eine Mitteilung von Deutschem Bauernverband und der AG Nachbau in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft vom Mittwoch (Background berichtete) reagierten gestern der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und seine Tochter, die...
Zollerhöhungen für Dünger- und Agrarimporte aus Russland und Weißrussland nehmen letzte Hürde
Die EU wird zusätzliche Zölle auf Dünger und Nahrungsmittel aus Russland und Belarus einführen. Eine Mehrheit der EU-Staaten hat das Vorhaben bei einer Sitzung in Luxemburg endgültig beschlossen. Zuvor hatte bereits das Europaparlament grünes...
Bericht legt neue Forschung zu hitzeresistenten Nutzpflanzen dar
Veränderungen im Prozess der Photosynthese oder bei den physikalischen Eigenschaften von Pflanzen können diese widerstandsfähiger gegen höhere Temperaturen machen. Einem neuen Bericht zufolge, der am Donnerstag in der Fachzeitschrift „Science“...
Am häufigsten aufgerufen Innerhalb der letzten 14 Tage
Standpunkte
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen: Was nun zu tun ist
Die Stärkung von Kreislaufwirtschaft und Rezyklateinsatz, die angekündigte Reform des Verpackungsgesetzes und eine innovationsfreundlichere Genehmigungspolitik sind wichtige Signale im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, schreibt Georg Pescher, Präsident der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Nun komme es auf die konsequente Umsetzung dieser Pläne an.
Warum regenerativer Anbau den Kaffeemarkt transformieren kann
Wetterextreme machen Kaffeebauern weltweit zu schaffen, die Preise für Rohkaffee schnellen weiter in die Höhe. Um nicht nur die Erträge langfristig zu sichern, sondern auch das Einkommen für die Landwirte in Anbauländern wie Äthiopien, braucht es einen Wandel. Regenerative Anbaumethoden sind die Lösung, ist Sebastian Brandis, Vorstandssprecher der Stiftung Menschen für Menschen, überzeugt.
Porträts
Matin Qaim Agrarökonom und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Uni Bonn

Der Agrarökonom Matin Qaim erforscht, wie die Landwirtschaft der Zukunft zehn Milliarden Menschen ernähren und dennoch umweltfreundlicher werden kann. Dabei ist er höchst unideologisch unterwegs – und scheut nicht vor kontroversen Positionen zurück.
