Ein kontinuierlicher Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und der Forschung legt den Grundstein, damit Innovationen aus dem Laborstadium herauskommen und Realität werden. Das Bundeswirtschaftsministerium hat hierfür 2015 die Energiewende-Plattform Forschung und Innovation ins Leben gerufen. Der Austausch findet in sieben thematischen Forschungsnetzwerken statt. Hier engagieren sich mehr als 2.500 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Forschungsnetzwerke sind für uns der „Brainpool“ für das neue 7. Energieforschungsprogramm.
Forschung und Innovation ist tief in den Genen der deutsche Wirtschaft verwurzelt. Daher legt das Bundeswirtschaftsministerium ganz besonderen Wert auf die starke industriellen Beteiligung an der Energieforschung. Die in Deutschland etablierte Form der Zusammenarbeit in Verbünden aus Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und wissenschaftlichen Einrichtungen, hat eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur entstehen lassen, von denen die deutschen Unternehmen, die Hochschulen und die Wissenschaft gleichermaßen profitiert. Wir sorgen damit auch für einen qualifizierten Nachwuchs, der die Basis für unsere Leistungsfähigkeit in der Zukunft ist. Dieses Erfolgsrezept wollen wir mit dem 7. Energieforschungsprogramm weiter forcieren.
Die Energiewende bietet in mehrfacher Hinsicht eine Zukunftsperspektive für unser Land. Dies zeigen auch die rund 230 Studiengänge an deutschen Universitäten und Hochschulen zu Energietechnologien. Hinzu kommen mehr als 40 anerkannte verschiedene Ausbildungsberufe zu erneuerbaren Energien. Neben ihrem Lehr- und Ausbildungsauftrag erfüllen Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und Kommunen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle als Innovationsgeber – nicht selten gefördert durch die Bundesregierung innerhalb von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten.
2016 hat die Bundesregierung im laufenden Energieforschungsprogramm rund 4.600 Vorhaben mit rund 876 Millionen Euro gefördert. Seit der Vorlage des ersten Energieforschungsprogramms 1977 wurden insgesamt etwa 17.300 Projekte mit rund 12 Milliarden Euro Bundesförderung unterstützt. Auch künftig ist die Energieforschung die Basis einer innovativen, nachhaltigen Energieversorgung.