Digitalisierung & KI
Cybercrime Wie gefährlich sind Deepfakes?
E-Mails von angeblichen Vorgesetzten führten in der Vergangenheit schon zu Geldüberweisungen an kriminelle Gruppierungen. Expert:innen warnen, dass sich diese in Zukunft auch der Deepfake-Methode bedienen könnten, um Opfer zu täuschen. Nun verweist auch ein Europol-Bericht auf die Risiken der Technologie.
Jetzt registrieren und sofort weiterlesen.
Außerdem erhalten Sie per E-Mail den vollständigen Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI zur Probe.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für eventuelle Fragen und Anregungen:
- Julian Tadesse
- +49 30 22957200
- background.service@tagesspiegel.de
