Energie & Klima
16.02.2023
Liebe Leserin, lieber Leser,
Jetzt registrieren und sofort weiterlesen.
Außerdem erhalten Sie per E-Mail den vollständigen Tagesspiegel Background Energie & Klima zur Probe.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für eventuelle Fragen und Anregungen:
- Julian Tadesse
- +49 30 22957200
- background.service@tagesspiegel.de

Marktdaten

Stellenanzeigen
Das Umweltbundesamt (UBA) sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich der Bearbeitung von Fördermittelanträgen zur Metallindustrie
Karrierestufe: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Ingenieur mit Schwerpunkt Umwelt/Ressourcen/Nachhaltigkeit)
Tätigkeitsbereich: fachliche und strategische Mitarbeit im Förderprogramm zur Dekarbonisierung der Industrie (DDI) mit besonderem Fokus auf die Metallindustrie (Eisen, Stahl, NE-Metalle, Metallverarbeitung) sowie eng damit verknüpfter Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie
Standort: Cottbus
Mehr erfahren
Technopolis Group sucht (Senior) Public Policy Consultant (w/m/d) im Bereich Green Economy & Klimapolitik
Karrierestufe: Diplom-/Masterabschluss und ggf. Promotion in einem relevanten Fachgebiet, belastbare quantitative und qualitative Methodenkenntnisse; Berufliche Vorerfahrung in der inhaltlichen Bearbeitung von Beratungsprojekten in den oben genannten Themenfeldern sowie im Projektmanagement, Erfahrung bei der Erstellung von Angeboten ist von Vorteil (bei fortgeschrittener Vorerfahrung ist ein Einstieg ggf. auch als Senior Consultant möglich)
Tätigkeitsbereich: Als Mitglied unserer thematischen Gruppe Green Economy & Klimapolitik führen Sie öffentliche Beratungsprojekte (Evaluation & Umsetzung von Politikmaßnahmen) z.B. für Bundesministerien (BMWK, BMUV, BMBF) oder für die Europäische Kommission (DG CLIMA, DG ENER, DG RTD) durch. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber*innen arbeiten wir an der Umsetzung von Klima- und Umweltzielen unter der gleichzeitigen Berücksichtigung von sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. So ist unser Team beispielsweise als Projektpartner im Wissenschaftlichen Stab des Expertenrat für Klimafragen (ERK) der Bundesregierung tätig oder berät die Europäische Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels.
Standort: Berlin oder Frankfurt/M.
Mehr erfahren
Öko-Institut e.V. sucht vorzugsweise am Standort Freiburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zum Thema Wärmewende (m/w/d) im Bereich Energie & Klimaschutz.
Tätigkeitsbereich: Sie führen quantitative, qualitative oder auch empirische Analysen im Wärmesektor durch. Hierzu bearbeiten Sie Fragestellungen zur Wärmewende, insbesondere zu Themen wie der energetischen Gebäudemodernisierung sowie der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Für den Themenbereich entwickeln, bewerten und evaluieren Sie energiepolitische Strategien und Instrumente auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene. Hierzu gehört auch die Analyse der sozialen Folgen der Wärmewende.
Karrierestufe: Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Energie- oder Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft, Ingenieurswissenschaft); vorzugsweise Berufserfahrung; vertraut mit Fragestellungen des Wärmesektors sowie der nationalen und europäischen Energie- und Klimapolitik; Datenaffinität; kommunikative Kompetenz gegenüber Entscheidungsträgern und Auftraggebern.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und ggf. Referenzen bis zum 28.02.2023 per E-Mail an bewerbung-ek-fr@oeko.de. Bitte fügen Sie auch das ausgefüllte Excel-Bewerbungsformular als separate Excel-Datei bei. Ihre Bewerbung wird nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Für Bewerbungsgespräche haben wir den 10.03.2023 vorgesehen.
Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) sucht zum 1. April 2023 eine/n wissenschaftlichen Referenten/in für den Expertenrat für Klimafragen für ein Jahr als Elternzeitvertretung mit der Option auf Verlängerung.
Tätigkeitsbereich: Durchführung von Datenanalysen zu Treibhausgasemissionen in allen im Klimaschutzgesetz genannten Sektoren; Prüfung und Bewertung von durch das Umweltbundesamt erstellten jährlichen Schätzungen der Treibhausgasemissionen; Durchführung von ex-post- und ex-ante-Analysen zur Entwicklung von Treibhausgasemissionen; Identifikation, Sichtung und Zusammenfassung relevanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen; Erstellung von Entwurfsvorlagen für Berichte und Stellungnahmen des Expertenrats für Klimafragen
Karrierestufe: Sehr guter Hochschulabschluss in einer relevanten Disziplin (etwa Klimapolitik, Klimaökonomie oder Energiesystemforschung), Promotion ist von Vorteil; relevante Berufserfahrung zu Treibhausgasemissionen sowie im Bezug zu den Aufgaben des Expertenrats für Klimafragen; Erfahrung und Kenntnisse in der Analyse von Politikinstrumenten, der Energiesystem-Modellierung und/oder Datenanalyse; Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit; Sehr gute Kenntnisse der deutschen und europäischen klima- und energiepolitischen Debatte und Verständnis der Politik-Prozesse; Teamorientierte Arbeitsweise
Standort: Berlin
Mehr erfahren
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) sucht eine Teamleitung Energieberatung im Bereich Klimaneutrale Gebäude
Karrierestufe: Einschlägige Erfahrung in der Führung von Teams und des professionellen Projektmanagements, Fundierte Kenntnisse im Gebäudesektor im Bereich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien o.ä., Erfahrungen in der Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, hohe Kommunikations- und Verhandlungskompetenz
Tätigkeitsbereich: Im Fokus Ihrer Arbeit steht das Thema Energieberatung und der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP). Die Weiterentwicklung findet unter Einbeziehung relevanter Stakeholder und im engen Austausch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Zu Ihren Kernaufgaben gehören die Führung eines bestehenden Teams, die Konzeption und Umsetzung der Projektstrategie zur Weiterentwicklung des iSFP, das Statusreporting sowie die Durchführung und Moderation von Stakeholdertreffen und Fachveranstaltungen.
Standort: Berlin
Mehr erfahren
Das Umweltbundesamt (UBA) sucht für das Fachgebiet III 2.8 „Dekarbonisierung in der Industrie“ eine*n Fachgebietsleiter*in
Karrierestufe: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) in einer wirtschafts-, sozial-, geistes-, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
Tätigkeitsbereich: personelle, organisatorische und fachliche Leitung des sich im Aufbau befindlichen Fachgebiets III 2.8 – Dekarbonisierung in der Industrie
Standort: Cottbus
Mehr erfahren
Presseschau
Schutz der Verbraucher: EU-Gaspreisdeckel tritt in Kraft tagesschau.de
„Kulturfonds Energie des Bundes“ startet deutschlandfunkkultur.de
Atomkraft: Japanische Atomkraftwerke sollen länger als 60 Jahre laufen heise.de
Strompreise fallen auf 32 Cent – Neukunde werden zahlt sich aus agrarheute.com
World Bank President, Dogged by Climate Questions, Will Step Down Early nytimes.com
Internationale Energieagentur: China treibt die Ölnachfrage nach oben tagesschau.de
Erneuerbare Energien: Wie die Strombörse die Preise beeinflusst deutschlandfunk.de
Energie- und Rohstoffsouveränität durch regionale Kreislauftechnologien sichern idw-online.de
„Nach wie vor komplett stabil“: Brandenburgs Wirtschaftsminister sieht Öl-Versorgung von PCK-Raffinerie in Schwedt gesichert tagesspiegel.de
Spanischer Großaktionär Acciona stützt Windanlagenbauer Nordex handelsblatt.com
Glencore Pays Out $7.1 Billion as Coal Drives Record Profit bloomberg.com
It’s 60 Degrees in February. This Is What Climate Change Looks Like bloomberg.com
Water carved New Zealand’s stunning landscape. Now too much is risking lives cnn.com
Should We Stop Building Roads to Combat Climate Change? One Country Thinks So time.com
Ohio cleaning up toxic train derailment as pollution 'plume' moves downstream reuters.com
Glimpse beneath iconic glacier reveals how it’s adding to sea-level rise nature.com
Weitere Briefings
Briefing vom 30.03.2023
-
Klimaschutzgesetz Klima-Kompromiss lässt viele Fragen offen
-
Bundesregierung Naturschutz soll bei Klimarettung helfen
-
Stromnetz Smart-Meter-Gesetz soll Mieterstrom erleichtern
Weiterlesen
Briefing vom 29.03.2023
-
Klimaschutzgesetz Ampel schafft die Sektorziele ab
-
Kernkraft Atom-Allianz kämpft um kohlenstoffarme Gase
-
Energiepreiskrise Preisbremsen-Reparatur vertreibt die Sorgen nicht
Weiterlesen
Briefing vom 28.03.2023
-
Wasserstoff Wissenschaftler empfehlen H2-Netzgesellschaft
-
Transformation Forschende drängen auf langfristige Klimaschutz-Pläne
-
EU-Energiepolitik Macrons vergebliches Werben für Atomkraft
Weiterlesen