Erweiterte Suche

Energie & Klima

27.02.2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

Jetzt registrieren und sofort weiterlesen.

Außerdem erhalten Sie per E-Mail den vollständigen Tagesspiegel Background Energie & Klima zur Probe.

Bitte wählen Sie Ihren Tagesspiegel Background:
Bitte ausfüllen:
Mit dem Klick auf „Kostenlos weiterlesen“ kann ich diesen Text sofort zuende lesen. Außerdem bekomme ich die von mir ausgewählten Briefings zur Probe. Es entstehen keine Kosten, dafür garantiert der Tagesspiegel. Ich erkenne die Werberichtlinie und die AGBs an.

Sie sind bereits Background-Kunde?
Hier einloggen

Ihr persönlicher Ansprechpartner für eventuelle Fragen und Anregungen:

Julian Tadesse

Marktdaten

Marktdaten

Stellenanzeigen

Das Umweltbundesamt (UBA) sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich der Bearbeitung von Fördermittelanträgen zur Metallindustrie
Karrierestufe:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Ingenieur mit Schwerpunkt Umwelt/Ressourcen/Nachhaltigkeit)
Tätigkeitsbereich: fachliche und strategische Mitarbeit im Förderprogramm zur Dekarbonisierung der Industrie (DDI) mit besonderem Fokus auf die Metallindustrie (Eisen, Stahl, NE-Metalle, Metallverarbeitung) sowie eng damit verknüpfter Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie
Standort: Cottbus
Mehr erfahren

Technopolis Group sucht (Senior) Public Policy Consultant (w/m/d) im Bereich Green Economy & Klimapolitik
Karrierestufe: Diplom-/Masterabschluss und ggf. Promotion in einem relevanten Fachgebiet, belastbare quantitative und qualitative Methodenkenntnisse; Berufliche Vorerfahrung in der inhaltlichen Bearbeitung von Beratungsprojekten in den oben genannten Themenfeldern sowie im Projektmanagement, Erfahrung bei der Erstellung von Angeboten ist von Vorteil (bei fortgeschrittener Vorerfahrung ist ein Einstieg ggf. auch als Senior Consultant möglich)
Tätigkeitsbereich: Als Mitglied unserer thematischen Gruppe Green Economy & Klimapolitik führen Sie öffentliche Beratungsprojekte (Evaluation & Umsetzung von Politikmaßnahmen) z.B. für Bundesministerien (BMWK, BMUV, BMBF) oder für die Europäische Kommission (DG CLIMA, DG ENER, DG RTD) durch. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber*innen arbeiten wir an der Umsetzung von Klima- und Umweltzielen unter der gleichzeitigen Berücksichtigung von sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. So ist unser Team beispielsweise als Projektpartner im Wissenschaftlichen Stab des Expertenrat für Klimafragen (ERK) der Bundesregierung tätig oder berät die Europäische Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels.
Standort: Berlin oder Frankfurt/M.
Mehr erfahren

Öko-Institut e.V. sucht vorzugsweise am Standort Freiburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zum Thema Wärmewende (m/w/d) im Bereich Energie & Klimaschutz.
Tätigkeitsbereich:
Sie führen quantitative, qualitative oder auch empirische Analysen im Wärmesektor durch. Hierzu bearbeiten Sie Fragestellungen zur Wärmewende, insbesondere zu Themen wie der energetischen Gebäudemodernisierung sowie der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Für den Themenbereich entwickeln, bewerten und evaluieren Sie energiepolitische Strategien und Instrumente auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene. Hierzu gehört auch die Analyse der sozialen Folgen der Wärmewende.
Karrierestufe: Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Energie- oder Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft, Ingenieurswissenschaft); vorzugsweise Berufserfahrung; vertraut mit Fragestellungen des Wärmesektors sowie der nationalen und europäischen Energie- und Klimapolitik; Datenaffinität; kommunikative Kompetenz gegenüber Entscheidungsträgern und Auftraggebern.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und ggf. Referenzen bis zum 28.02.2023 per E-Mail an bewerbung-ek-fr@oeko.de. Bitte fügen Sie auch das ausgefüllte Excel-Bewerbungsformular als separate Excel-Datei bei. Ihre Bewerbung wird nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Für Bewerbungsgespräche haben wir den 10.03.2023 vorgesehen.


Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) sucht eine Teamleitung Energieberatung im Bereich Klimaneutrale Gebäude
Karrierestufe: Einschlägige Erfahrung in der Führung von Teams und des professionellen Projektmanagements, Fundierte Kenntnisse im Gebäudesektor im Bereich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien o.ä., Erfahrungen in der Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, hohe Kommunikations- und Verhandlungskompetenz
Tätigkeitsbereich: Im Fokus Ihrer Arbeit steht das Thema Energieberatung und der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP). Die Weiterentwicklung findet unter Einbeziehung relevanter Stakeholder und im engen Austausch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Zu Ihren Kernaufgaben gehören die Führung eines bestehenden Teams, die Konzeption und Umsetzung der Projektstrategie zur Weiterentwicklung des iSFP, das Statusreporting sowie die Durchführung und Moderation von Stakeholdertreffen und Fachveranstaltungen.
Standort: Berlin
Mehr erfahren


Das Umweltbundesamt (UBA) sucht für das Fachgebiet III 2.8 „Dekarbonisierung in der Industrie“ eine*n Fachgebietsleiter*in
Karrierestufe: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) in einer wirtschafts-, sozial-, geistes-, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
Tätigkeitsbereich: personelle, organisatorische und fachliche Leitung des sich im Aufbau befindlichen Fachgebiets III 2.8 – Dekarbonisierung in der Industrie
Standort: Cottbus
Mehr erfahren

Presseschau

Polen: Russland stoppt Öllieferungen durch Druschba-Pipelinewiwo.de
Deutschlands Steinkohleimporte steigen um 8 Prozentwz.de
Täglich 30.000 Tonnen: Bahn verdoppelt Kohletransportetagesschau.de
Deutschland importiert am meisten Kohle aus Russlandnoz.de
Rund 3000 demonstrieren gegen LNG-Terminal vor Rügenzeit.de
Pumpspeicherkraftwerk in Portugal: "Riesenbatterie" für die Energiewendetagesschau.de
Wendelstein 7-X erzeugt acht Minuten lang Plasmagolem.de
Heizen mit Wärmepumpe oder Wasserstoff? Verbrennung von Wasserstoff als Alternative zur Beheizung von Privathaushalten: „Das Ergebnis der Studie ist sehr ernüchternd“merkur.de
Super-Solarzellen aus dem Südwesten: Forscher tüfteln an neuer Techniksuedkurier.de
Solarenergie rentiert sich nicht nur auf Süddächernaugsburger-allgemeine.de
Südafrikas oberster Energie-Manager wurde entlassenfaz.net

Weitere Briefings