Smart-City icon Smart City

Smart City Jeden Mittwoch um 6 Uhr.

Jetzt testen

Analysen und Nachrichten

Once Only: Stiefkind Datengovernance

Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung vorgenommen, Daten nicht mehr doppelt zu erheben. Stattdessen sollen die Informationen innerhalb der Verwaltung ausgetauscht werden. Dabei gibt es nur ein Problem: Deren Datenbestände müssen...

Länder einigen sich zu KI in der Justiz

Die Justizminister der Länder haben sich bei ihrer Frühjahrskonferenz im sächsischen Bad Schandau auf eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. In der Erklärung wird der Einsatz von verantwortungsvollen,...

Wie Verwaltung vom Start-up-Spirit profitieren kann

Die Arbeitsweise von Start-ups und Behörden ist sehr unterschiedlich. Doch das soll laut Bundesdigitalminister Wildberger nicht so bleiben. Er betont gern den neuen Spirit seines Ministeriums für die Verwaltung. Das gilt nicht nur für die obersten...

Rheinland-Pfalz startet eigenes KI-Ökosystem

Die Regierung des Landes Rheinland-Pfalz hat mit dem „Ökosystem KI“ eine Strategie vorgestellt, um Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung einzusetzen. Dieses Ökosystem gliedert sich in drei Ebenen: strategisch, steuernd und umsetzend....

Welche Datenplattform zu welcher Kommune passt

Dass Daten für Städte und Gemeinden immer wichtiger werden, ist inzwischen allgemein bekannt. Dass immer mehr Kommunen auf urbane Datenplattformen setzen, ist daher nur logisch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat nun...

Streeck gegen Handyverbot an Schulen

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hält nichts davon, Handys in Schulen zu verbieten. Ihm sei bewusst, dass jedes vierte Kind in Deutschland mit Social Media oder anderen Medien nicht gut umgehen könne, sagte...

Games-Hubs stärken die regionalen Branchen

In Berlin wurde am Dienstag der Standort des „House of Games“ bekanntgegeben. In der Oberbaum-City soll ein Ökosystem der regionalen Computerspielbranche entstehen. Berlin will damit deutschlandweit zum Produktionsstandort Nummer eins werden...

11.06.2025

von Achim Fehrenbach

TKG-Novelle: Erst der Anfang für Branche und Kommunen

Dass die Bundesregierung den Mobilfunk- und Glasfaserausbau ins „überragende öffentliche Interesse“ stellen will, sorgt zunächst für viel Lob. So kommentierte VATM-Geschäftsführer Frederic Ufer prompt: „Es ist ein wichtiges Signal für die Branche,...

150.000 Nutzer:innen lieferten Daten in Mobilfunkmesswoche

Um die 150.000 Nutzer:innen lieferten in der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis zum 1. Juni Daten über die App „Breitbandmessung“ der Bundesnetzagentur (BNetzA). Die Messwoche ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern,...

EU-Rat stellt Aktionsplan für Gesundheitssektor vor

Der Rat „Verkehr, Telekommunikation und Energie“ (TTE) der Europäischen Union hat in seiner Sitzung am Freitag über den Aktionsplan debattiert, der die Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern verbessern soll. Diesen...

Justiz: Kein Bekenntnis zur einheitlichen Verfahrensakte

Sachsen und Berlin wollten die elektronische Verfahrensakte in der Justiz ursprünglich vereinheitlichen, haben aber kein Bekenntnis der Justizministerkonferenz zu dem Ziel erreicht. Das sächsische Justizministerium hatte einen Antrag in die...

Uber steigt bei Vermittlung von Krankenfahrten ein

Nach seinem Wettbewerber Bolt steigt auch die Mobilitätsplattform Uber in das Geschäft mit Fahrten im Gesundheitswesen in Deutschland ein (Background berichtete). Über die Plattform Uber Health können medizinische Einrichtungen, Krankenkassen...

Am häufigsten aufgerufen Innerhalb der letzten 14 Tage

Uber steigt bei Vermittlung von Krankenfahrten ein

Standardisiert statt improvisiert: Ein lebender Baukasten für die Verwaltungsdigitalisierung

11.06.2025

von Simon Hesse , ITZBund

Kopenhagen und Aarhus planen Abkehr von Microsoft

Standpunkte

Standardisiert statt improvisiert: Ein lebender Baukasten für die Verwaltungsdigitalisierung

Bei der Entwicklung digitaler Fachverfahren wird häufig derselbe Prozess durchlaufen. Was fehlt, ist eine gemeinsame Basis, auf der sich Verwaltungssoftware effizient, einheitlich und zugänglich entwickeln lässt, findet Simon Hesse vom ITZ Bund. Er hat ein barrierefreies Designsystem entwickelt, das die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen soll.
Simon Hesse

11.06.2025

von Simon Hesse , ITZBund

Warum Kommunen jetzt auf digitale Ökosysteme setzen sollten

Viele Kommunen suchen aktuell nach urbanen Datenplattformen. Doch strukturelle Hürden, Investitionsstau und parallele Ausschreibungen drohten, Ressourcen zu binden und Chancen zu verspielen, warnt Amelie Mormann von der Stadtverwaltung Gütersloh. Mit dem Urban Stack will sie zeigen, wie digitale Ökosysteme zu mehr Kooperation, Effizienz und digitaler Souveränität führen können.

Porträts

Franz Flögel Finanzgeograf am Institut für Arbeit und Technik (IAT)

Franz Flögel
Als Finanzgeograf folgt Franz Flögel einem ungewöhnlichen Ansatz, um die Transformation zu erforschen. Er blickt auf die Rolle von regionalen Kreditinstituten – also Sparkassen und Volksbanken – und wie sie Kredite an lokale Mittelständler vergeben. Ein seiner Meinung nach unterschätzter Hebel für die Transformationsfinanzierung.
Franz Flögel
Marius Ochs

11.12.2024

von Marius Ochs

Förderungen

Anschub von Lastenfahrrädern in NRW

Nachhaltige städtische Mobilität für alle

Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung