Das im Herbst vergangenen Jahres an den Start gegangene Start-up All Ride ist am Mittwoch mit seiner App „TicketPlus+“ live gegangen. Kern des Produkts ist das...
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat ein neues Angebot: Ab 21 Uhr können Passagiere zwischen zwei regulären Bushaltestellen aussteigen. Der Wunschausstieg soll...
Aus der SPD gibt es Kritik an Aussagen des voraussichtlich neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) zum Fortbestand des Deutschlandtickets im Nah- und Regionalverkehr....
Die Wirkung des Deutschlandtickets auf die Verkehrswende hat das Team vom Kopernikus-Projekt Ariadne in einem Report untersucht, für den eine Vielzahl empirischer...
Die Gewaltkriminalität in Deutschland steigt, auch im öffentlichen Nahverkehr. Die Verkehrsminister reagieren mit Forderungen nach einem bundesweiten Waffenverbot...
Neue Straßenbahn- oder U-Bahn-Projekte ließen sich viel schneller und günstiger umsetzen, wenn Kommunalpolitiker:innen sie eigenständig planen, finanzieren und...
Baidus Robotaxi-Einheit will nach Europa expandieren. Chinesische Unternehmen sind neben Waymo aus den USA beim autonomen Fahren führend. Die Bundesregierung plant...
Es ist zu begrüßen, dass die neue Bundesregierung Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren machen und gemeinsam mit den Ländern Modellregionen entwickeln...
Christian Bernreiter sieht Klärungsbedarf bei der Finanzierung des Deutschlandtickets. Im Background-Interview verteidigt er die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale...
In ostdeutschen Großstädten wurden 2023 pro Person und Tag so wenige Kilometer mit dem Auto zurückgelegt wie zuletzt Anfang der 90er-Jahre. Das geht aus einer ersten...
Der durch das Deutschlandticket angeregte vermehrte Umstieg auf Bus und Bahn hat bis Ende 2024 für Staat und Gesellschaft mindestens vier Milliarden Euro an Kosten...
Die Koalitionsverhandlungen haben erst begonnen. Doch es kristallisiert sich bereits heraus, dass der Sozialdemokratie ein altes Projekt aus der vergangenen Legislaturperiode...
Die Stadt Kiel wird in dieser Woche voraussichtlich die nächste Planungsphase seiner neuen Stadtbahn einläuten. Am Donnerstag stimmt die Ratsversammlung dort über...
Das Deutschlandticket kann auch im ländlichen Raum funktionieren. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie der Universität Kassel hin. Demnach hat sich nach Einführung...
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen unzureichenden Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München kritisiert....
Vor der Bürgerschaftswahl Anfang März ist Verkehr ein zentrales Thema in der Hansestadt. Während die CDU mehr Autoförderung fordert, setzen SPD und Grüne auf ÖPNV-Ausbau...
Drei wichtige Verkehrsverbände sehen den ÖPNV in Deutschland an einem kritischen Wendepunkt. Deshalb richten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der...
Der höhere Preis des Deutschlandtickets für den Nahverkehr hat Bus- und Bahnfahrer nicht abgeschreckt. Nach wie vor besäßen rund 13,5 Millionen Kunden das bundesweite...
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert einen Masterplan ÖPNV. Gemeinsam mit Ländern, Kommunen und der Branche solle der Bund „Ziele und Maßnahmen“...
Der ERK stellt fest, dass die Emissionen in Deutschland zwar gesenkt wurden, das Tempo jedoch zu langsam ist, um das Klimaziel von 65 Prozent bis 2030 zu erreichen....
Für Verkehrsunternehmen wird die Personalpolitik zur Schlüsselaufgabe. Angesichts zehntausender unbesetzter Stellen im Bus- und Bahnbereich sind Verkehrsunternehmen...
Ob die gemeinsame Marktforschung zum Deutschlandticket von Bund, Ländern und Nahverkehrsbranche fortgesetzt wird, ist weiterhin unklar. „Die Entscheidung wurde...
Der Versuch, privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle für öffentliche Verkehre zu etablieren, ist gescheitert. Ohne öffentliche Zuschüsse geht es nicht. Um das Mobilitätsangebot...
Manche Verkehrsverbünde in Deutschland sortieren bald hunderte Varianten ihrer ÖPNV-Tickets aus. In welchen Regionen die Tarifsysteme für Busse und Bahnen wann...
Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) plant nach Informationen von Tagesspiegel Background, aus der gemeinsamen Marktforschung zur Verbreitung des Deutschlandtickets...
Der schleswig-holsteinische Verkehrsverbund Nah.SH hat die Arbeit an seinem Check-in-Be-out-System eingestellt. Fahrgäste sollten damit via Smartphone in Bussen,...
In den vergangenen Monaten wird ausnahmslos über das Deutschlandticket diskutiert, wenn es um die Bepreisung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) geht. Zwar...
„Mit dem Deutschlandticket von Kiel nach Kalifornien“ wirbt das Bundesverkehrsministerium in dieser Woche auf sozialen Netzwerken für das bundesweite ÖPNV-Abo....
Bei Bussen, Eisen- und Straßenbahnen läuft es unterschiedlich rund. Das zeigen neue Quartalszahlen des Statistischen Bundesamts zur Beförderungsleistung, die Tagesspiegel...
Um der Mobilitätspolitik in Deutschland wieder eine Richtung zu geben, muss die kommende Bundesregierung deutlich mehr Geld in den ÖPNV und die Infrastruktur stecken...
Zum 1. Januar erhöht sich der Preis des Deutschlandtickets um neun Euro von 49 auf dann 58 Euro. Die Preiserhöhung scheint sich bisher kaum auf die Abozahlen auszuwirken....
Ab 2026 will der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Planung und Organisation des öffentlichen Nahverkehrs für die Kreise Kleve und Wesel übernehmen. Das haben...
Die Reaktionen auf die am Dienstag gefallene Einigung von SPD, Grünen und Union zur Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 fallen gemischt aus. Die nötigen...
SPD, Grüne und Union haben sich auf eine finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets im Nahverkehr im kommenden Jahr geeinigt. Das teilten Sprecher der drei...
Die vergünstigte Variante des Deutschlandtickets, das Jobticket, könnte die Finanzierung des von Bund und Ländern subventionierten Fahrscheins zusätzlich stützen...
Verkehrsunternehmen sehen im Batteriebus die Zukunft. Das legen zumindest Interviews unter 18 Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Busherstellern dar. Sie waren...
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich dafür aus, dass die Finanzierung des Deutschlandtickets zeitnah gesichert wird. 86 Prozent aller Befragten befürworten...
Um die Wiedereinführung von Straßenbahnsystemen wird in vielen deutschen Städten intensiv gerungen. Die Tram-Projekte kommen deshalb unterschiedlich schnell voran....
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bekommt einen neuen Geschäftsführer. Der Aufsichtsrat habe den bisherigen Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Mittelthüringen,...
Amina Karam wird am 1. Januar neue Infrastrukt-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Die 41-Jährige arbeitete zuvor für die Deutsche Bahn und Strabag Rail....
Bundesweit gibt es tausende Betrugsfälle im Zusammenhang mit dem Kauf von Deutschlandtickets. Nachdem im Frühjahr bekannt geworden war, dass die Dresdner Verkehrsbetriebe...
Der Branchenverband VDV begrüßt die vom Bundesverkehrsministerium vorgelegte Strategie zum autonomen Fahren (Tagesspiegel Background berichtete) und fordert, den...
Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw sind unter anderem in Hamburg testweise Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Das Ziel fürs erste Jahr wird das Ridesharing-Experiment...
1976 wurde die Metro Thessaloniki erstmals schriftlich erwähnt wurde. 1987 fiel der erste Spatenstich. Von da an entwickelte sich das Projekt zum Running Gag der...
Jeder dritte Bürger in Deutschland ist einer Studie zufolge unzufrieden mit dem Angebot im ÖPNV am eigenen Wohnort. 33 Prozent der Befragten verneinten die Frage,...
Die milliardenschweren Einsparungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor. Kürzen wollen CDU und SPD unter anderem beim ÖPNV, bei...
Ein Experiment im öffentlichen Nahverkehr läuft derzeit in einer ländlichen Region bei Flensburg. Die Beteiligten investieren zig Millionen in ein komfortables...
Nach etlichen Jahren mit gut gefüllter Staatskasse steht Berlin vor einem milliardenschweren Sparprogramm. Ein prominentes Opfer ist das erst im Juli eingeführte...
Wie gut sind sogenannte On-Demand-Verkehre, bei denen sich Fahrzeuge per App oder Telefon bei Bedarf bestellen lassen? Der Autoclub ACE hat 33 solcher Fahrdienste...
Die rechtliche Klärung, ob Verkehrsunternehmen künftig deutlich mehr Geld für die Nutzung der Schiene zahlen müssen, wird sich hinziehen. Das VG Köln hat den EuGH...
Seit knapp vier Jahren leitet Georg Dunkel das Münchner Mobilitätsreferat. Im Interview mit Tagesspiegel Background zieht er Bilanz. Dunkel spricht über die Konflikte...
Die Länder und die Verkehrsbranche fordern mehr Geld vom Bund zur Finanzierung des Regional- und Nahverkehrs, um Angebotsreduzierungen in der Fläche zu vermeiden....
Der Ausbau- und Modernisierungspakt liegt weiterhin auf Eis. Der Bund ist nicht gewillt, mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Doch Zeit für Enttäuschung bleibt...
Die Einstiegsgehälter für Busfahrer:innen im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Die Verkehrsministerien vieler Bundesländer...
Portugal hat seit einer Woche den „Passe Ferroviário Verde“. Mit dem Ticket für 20 Euro im Monat können die Portugiesinnen und Portugiesen sämtliche staatliche...
Wieso das Deutschlandticket künftig ausgerechnet 58 Euro kosten soll, verrieten die Verkehrsminister:innen nicht. Jetzt zeigen Unterlagen, auf welcher Grundlage...
Mitten in einer der größten Krisen des Unternehmens verlässt Betriebsvorstand Rolf Erfurt zum Jahresende die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Grund dafür sind laut...
Zusätzliches Steuergeld soll das Stadtrad von Hamburg und der DB wieder auf einen Wachstumspfad bringen. In manch anderer Großstoßstadt boomen die geförderte Fahrradverleihsysteme...
Der Verkehrsausschuss des Bundestags hat sich am Mittwoch in einer Öffentlichen Anhörung mit der RegG-Novelle befasst. Die Sachverständigen forderten neben weiteren...
Die Entscheidung über die Fortsetzung des Deutschlandtickets über 2025 hinaus soll nach Aussagen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing nicht mehr in diesem...