Erweiterte Suche
Mit dem EU-Bodenüberwachungsgesetz (Soil Monitoring Law) befasste sich am gestrigen Dienstag der Agrarausschuss (AGRI) des EU-Parlaments. Thema der Aussprache:...
Landwirtschaftliche Böden allein könnten schätzungsweise 27 Prozent des Kohlenstoffs binden, der notwendig ist, um den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad...
EU-weit gelten 60 bis 70 Prozent der Böden als degradiert. Einig sind sich die EU-Gesetzgeber darüber, dass sich das ändern muss. Doch der Vorschlag der EU-Kommission...
Rechtsverbindliche Ziele für die Bodengesundheit, maßgeschneiderte staatliche Unterstützung für Landbesitzer und die Beteiligung des Privatsektors sind der Schlüssel...
Aufgeräumt hat das Thünen-Institut mit Begriffen wie Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke in einem Aufsatz, der am Dienstag in der Fachzeitschrift „Global Change...
Für Bodentemperaturen lagen – im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen – lange kaum verlässliche Daten vor, denn die Messung ist deutlich aufwendiger....
Die Ursprünge der dunklen, fruchtbaren Erde im Amazonas hat eine Untersuchung von Forschenden des MIT und weiterer Hochschulen erstmals aufgeklärt. Das Team hat...
Für die Bodengesundheit sollen sächsische Wälder auf einer Fläche von rund 6000 Hektar bis Ende Oktober gekalkt werden. Insgesamt 17.800 Tonnen Kalk sollen dafür...
Zum ersten Mal soll es in der EU ein Bodengesetz geben. Im Fokus des Kommissionsvorschlags: der Zustand der Böden. Umweltschützer kritisieren das. Wir wüssten längst,...