Fast ein Viertel aller Süßwassertiere weltweit ist vom Aussterben bedroht. Das berichtet eine Forschungsgruppe um Catherine Sayer von der Weltnaturschutzunion (IUCN)...
Noch kurz vor den Neuwahlen hat das Kabinett die Biodiversitätsstrategie beschlossen – und dafür noch einige Änderungen im Vergleich zum ersten Entwurf vorgenommen....
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen sind eng miteinander verwoben – und verstärken einander. Das zeigt ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats....
Von der gestern gestarteten Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Die Staats- und Regierungschefs sollen auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 handeln, um öffentliche und private Finanzflüsse auf das globale Naturabkommen...
Bei zwei internationalen Konferenzen im Herbst müssen die politisch Verantwortlichen gemeinsame Lösungen für den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt finden,...
Landwirtschaftliche Nutzung kann mit Moorschutz und der Erhaltung der Artenvielfalt zusammengebracht werden – so die Kernaussage von Empfehlungen des „Dialognetzwerks...
Mehr Anstrengungen für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt durch verbesserte und wieder vernetzte Lebensräume haben Jäger auf demBundesjägertag in Mainz gefordert....
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Freitag die neue „Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft,...
Empfehlungen für einen effizienten Schutz der Artenvielfalt haben Forschende in einer neuen Handreichung veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Maßnahmen richten sich...
Mehr Ökolandbau, weniger Pestizide, schlaginterne Aufwertung und verbesserte Kleinstrukturen – diese Hauptfaktoren wirken sich laut einer neuen Langzeitstudie positiv...
Gerade findet sich das BMUV mit dem geschrumpften Budget für natürlichen Klimaschutz zurecht, da fordern Umweltschützer schon mehr Geld für renaturierte Flussauen....
Nachdem der Weltbiodiversitätsrat IPBES im September einen Bericht zur Bedrohung durch invasive gebietsfremde Arten veröffentlicht hat, befasst sich die Unionsfraktion...
Zur überarbeiteten EU-Initiative für Bestäuber hat der Umweltausschuss im Europäischen Parlament ENVI am Dienstag über eine Resolution abgestimmt. Die Abgeordneten...
Die intensivierte Landwirtschaft ist eine der größten Bedrohungen für die Biodiversität, so eine der Kernaussagen einer neuen Meta-Analyse. Herausgegeben hat sie...
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt „Kombi – Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität“ im Bundesprogramm Biologische...
Bei der Europäischen Fachkonferenz zu Biodiversität und Klimawandel kamen am gestrigen Dienstag in Bonn 150 Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen....
Den Globalen Naturschutzfonds (Global Biodiversity Framework Fund – GBFF) wird Deutschland mit 40 Millionen Euro unterstützten. Das gab das Bundesumweltministerium...
Für eine flexible und transparente Auswahl von Schutzgebieten plädieren Forschende vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in einer im Fachjournal...