Bei einer Anhörung im EU-Parlament ist das geplante Forest Monitoring Law (Backgrund berichtete) am Montag kontrovers diskutiert worden. Geladen zu der gemeinsamen...
Für ein neues Verständnis von Klimaschutz durch aktive Waldbewirtschaftung und klimaresilienten Waldumbau plädiert Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des Hauptverbands...
Um die Waldbewirtschaftung in der EU langfristig nachhaltig zu gestalten, braucht es vor allem finanzielle Anreize für Waldbesitzer:innen, etwa CO2-Gutschriften....
Die erste Bundeswaldinventur seit zehn Jahren zeigt, wie Dürre und Schädlinge den Wäldern zusetzen. Die Daten werden aber höchst unterschiedlich interpretiert....
Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist laut einer Kurzstudie des Öko-Instituts um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen....
Die Wildtierpopulationen in den deutschen Bergwäldern sind höher als bisher vermutet. Ursprünglich gab es Befürchtungen, dass die Bestände rückläufig seien, doch...
Wälder in der Mitte und im Osten Deutschlands sind nach Forscherangaben besonders von klimabedingten Schäden betroffen. So habe sich der Zustand der Bäume im Harz,...
Naturschützer sehen in illegaler Müllentsorgung im deutschen Wald weiter ein Problem. Das bundesweite Ausmaß ist allerdings unklar. „Unsere Einschätzung ist, dass...
Von den zahlreichen Regentagen in diesem Sommer können die deutschen Wälder bislang kaum profitieren. Zwar könne sich eine niederschlagsreiche Zeit im Frühjahr...