Frankreich will mit Blick auf eine mögliche Erderwärmung um vier Grad Celsius bis 2100 unter anderem die Landwirtschaft besser schützen. Hitzerekorde, Überschwemmungen...
Frankreich will mit Blick auf eine mögliche Erderwärmung um vier Grad bis 2100 unter anderem die Landwirtschaft besser schützen. Hitzerekorde, Überschwemmungen...
Auf dem Papier gibt Deutschland viel Geld für Klimaanpassung aus – 45,6 Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2022 waren als relevant deklariert. Doch tatsächlich flossen...
Die deutschen Versicherungen fordern einen „ganzheitlichen Ansatz“ beim Umgang mit Naturkatastrophen und den Auswirkungen der weiter steigenden Erderwärmung. Die...
Die zukünftige Bundesregierung sollte aus Sicht von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) so schnell wie möglich ein neues Gesetz für einen besseren Schutz vor...
Forschende aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland wollen Reispflanzen widerstandsfähiger gegen drohende Klimaveränderungen machen, wie die Universität...
Die globalen Hilfen für Gesundheitsprojekte, die in Zusammenhang mit der Erderwärmung stehen, sind stark angestiegen. Im Jahr 2022 seien weltweit dafür 7,1 Milliarden...
Die Bundesregierung hat am Mittwoch, wie berichtet, eine neue Klimaanpassungsstrategie verabschiedet, die auf den Schutz der Bevölkerung vor extremen Wetterereignissen...
Die Vereinten Nationen haben vor den weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Folgen extremer Dürre und Trockenheit gewarnt. Im Jahr 2050 seien vermutlich 75 Prozent...
Das Klimazentralbankenbündnis NGFS hat die versammelten Delegierten auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku dazu aufgefordert, endlich mehr Geld für Anpassungsmaßnahmen...
Seit Juli hat Deutschland ein neues Gesetz, um dem Klimawandel zu begegnen. Können Unternehmen, Immobilieninvestoren, Nichtregierungsorganisationen und Privatpersonen...
Der aktuelle Lancet Countdown Report 2023 zeigt mit alarmierenden Zahlen, wie sehr der Klimawandel die Gesundheit weltweit bedroht. Bereits zum achten Mal dokumentiert...
Die beiden größten deutschen Rückversicherer sind sich uneinig über die Ausgestaltung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen....
Die Zentralbanken-Klimainitiative Network for Greening the Financial System (NGFS) hat am Montag einen Bericht über die Zusammenhänge zwischen der grünen Transformation...
Die von Banken bei der Finanzierung von Häusern in Gebieten mit Überschwemmungs- und Waldbrandgefahr verlangten Zinsaufschläge bilden das Risiko offenbar unzureichend...
14 große Finanzinstitute haben auf einer Veranstaltung der gerade in New York stattfindenden Climate Week angekündigt, mit ihren Finanzmitteln einen deutlichen...
Licht und Schatten sieht das Centrum für Europäische Politik (CEP) bei der Anpassung Europas an den Klimawandel. So bestehen vor allem Lücken beim Versicherungsschutz...
Die EU-Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa prognostiziert, dass der Anteil der Unwetterschäden, die versichert sind, abnehmen wird. Die zunehmende Häufigkeit von...
Die deutschen Börsenschwergewichte haben einer aktuellen Auswertung zufolge den Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr gesenkt. Gemessen an 2022 sanken...
Wenn die britische Labour-Partei und der neue Premierminister Keir Starmer ihrem Wahlprogramm treu bleiben, dann wird der britische Staat bald zum Cleantech-Unternehmer....
Die globale Erwärmung führt einer Studie zufolge zu einem geringeren Ertrag und einer verminderten Qualität bei Reispflanzen. Der Ertrag kann im wärmsten Klimaszenario...
Mischwälder gelten als am besten gerüstet für die Herausforderungen des Klimawandels. Doch viele Baumarten gibt es nicht, die sowohl heute als auch morgen dafür...
In seiner Rede auf dem Bankentag am vergangenen Dienstag in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Rolle der Banken hervorgehoben und einen Bürokratieabbau gefordert....
Ernst Rauch ist Chefklimatologe beim Rückversicherer Munich Re. Seit über 50 Jahren befasst er sich mit den Folgen des Klimawandels – und den Risiken, die extreme...
Das Climate Service Center Germany, eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon, hat das Buch „Klimawandel in Deutschland“ neu aufgelegt. Das im Springer Fachverlag...
Die 3,8-Millionen-Einwohner-Metropole Berlin soll bis 2035 klimaresilient gemacht werden, um Bevölkerung und Wirtschaft vor Extremwetterlagen wie Starkregen, Hochwasser,...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert in den kommenden fünf Jahren mit 18 Millionen Euro Praxis-Forschungsnetzwerke, in denen resiliente...
Einige Staaten wollen ihre CO2-Emissionen technisch per CCS abfangen, statt grundsätzlich zu reduzieren – ein Streit, der die anstehende COP28 schwer belasten könnte....
Die Anpassung von Städten und Gemeinden an die Auswirkungen des Klimawandels hängt nach Ansicht der Kommunalverbände davon ab, ob Bund und Länder sie mitfinanzieren....
Das UN-Umweltprogramm Unep warnt in einem Bericht vor Finanzierungslücken beim Anpassungsprozess an den Klimawandel und seine Folgen. Die Welt sei „unterfinanziert...
Das UN-Umweltprogramm UNEP warnt in einem Bericht vor Finanzierungslücken beim Anpassungsprozess an den Klimawandel und seine Folgen. Die Welt sei „unterfinanziert...
Ein neues Finanzierungsvehikel soll Länder, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind, unterstützen. Die Global Shield Solutions Platform (GSSP) stellt...
Deutschland stellt Pakistan 120 Millionen Euro in Aussicht, um den Klimaschutz in dem asiatischen Land zu verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern....
Die Weltbank (WB), die Welthandelsorganisation (WTO) sowie das Weltwirtschaftsforum (WEF) wollen Entwicklungsländern, insbesondere den ärmsten unter ihnen, bei...
Die Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA), in der sich viele große Versicherer zum Klimaschutz verpflichtet haben, hat ein Positionspapier zur Öl- und Gasbranche...
Ohne größere technische Fortschritte bei der Energieeffizienz könnte das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft schrumpfen. Davor warnten die vier führenden...
Im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg) ist ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Waldbrände durch ein Lorawan-Netzwerk frühzeitig erkannt werden sollen. Dabei...
Unter dem Motto „shifting the trillions“ sollen die globalen Finanzströme in die Prävention und Folgenbekämpfung des Klimawandels gelenkt werden. Dies ist eine...
Kurz vor der Jahreskonferenz des Weltwirtschaftsforums (WEF) am 22. Januar in Davos hat das WEF seinen neusten Global Risk Report veröffentlicht. In den nächsten...
Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, erhält Bangladesch in Zukunft mehr Unterstützung aus Deutschland. Wie das Bundesentwicklungsministerium am Freitag...
Erst Holznutzung schafft Strukturen für mehr Biodiversität und ist Treiber eines klimaresilienten Umbaus der Wälder, schrieb der Chef des Hauptverbandes der Deutschen...
Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung veranstaltete seine Jahrestagung in Berlin. Prominente Politiker forderten vor allem mehr deutsche...
Die ordnungspolitischen Instrumente zum Schutz des Klimas können positive Auswirkungen auf weitere nachhaltige Entwicklungsziele wie die Beendigung von Ungleichheit...
Lokale Expert:innen sollen künftig in den Kommunen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickeln. In den kommenden Monaten sollen...
Ohne ehrgeizigere Politik werde sich die Erdatmosphäre bis zum Jahr 2100 um durchschnittlich 3,2 Grad Celsius aufheizen, warnte heute der Weltklimarat IPCC. Er...
Die Innenminister der EU-Staaten haben sich für eine Anpassung der Katastrophenschutzmaßnahmen an den Klimawandel ausgesprochen. In einer Abschlusserklärung fordern...
Im Januar 2021 überflog in Münster eine Propellermaschine im städtischen Auftrag das bebaute Gebiet und nahm mit einer Spezialkamera Wärmebilder von fast 120.000 Dachflächen...
Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) plädiert für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für alle Eigentümer von Wohngebäuden. Dies geht...
Um das Netto-Null-Ziel im Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2045 zu erreichen, muss das Tempo bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden fast verdoppelt...
Das Umweltbundesamt stellt heute eine Studie zum Umweltbewusstsein der Menschen in Deutschland vor. Die Mehrheit der Deutschen sehen Klimaschutz als wichtiges Thema....
Zwischen Anspruch und den bürokratischen Niederungen politischer Entscheidungen besteht oft eine riesengroße Lücke. Das gilt auch für den Kampf gegen den Klimawandel...
Der Bundesrechnungshof hält den von Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgelegten Nachtragshaushalt für „verfassungsrechtlich zweifelhaft“. Der Zusammenhang...
Deutschlands Versicherer möchten beim Umbau auf nachhaltige Geschäftsmodelle schneller als bisher voran kommen. Das ist zumindest die Nachricht, die der Gesamtverband...
In einer Entschließung fordert der Bundesrat, Zulassungsverfahren für den Wiederaufbau zerstörter Energieinfrastrukturen insbesondere zur Versorgung mit Strom und...
Müde ist die Weltklimakonferenz COP26 gestartet. Statt vieler erhoffter neuer Klimazusagen der Staatengemeinschaft gab es bislang vor allem kleine Zugeständnisse....
In Deutschland trägt das Gesundheitswesen jährlich mehr als fünf Prozent zu den nationalen Emissionen bei. Damit verschärft der Sektor die gesundheitlichen Auswirkungen...
Der Hochwasserschutz in Deutschland reicht noch nicht – ob bei Städten, Gemeinden, Gebäuden oder Fabriken. Gleichzeitig steigt mit dem Klimawandel das Hochwasserrisiko....
Einen absoluten Hochwasserschutz gibt es nicht. Doch sind wir in Deutschland noch nicht am notwendigen Schutz angelangt – ob bei Städten, Gemeinden oder Objekten....
Als Reaktion auf die verheerenden Flutkatastrophen vom Juli dieses Jahres fordern die Bundesländer vom Bund mehr Geld und klare gesetzliche Regelungen für Maßnahmen...
Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité und Abteilungsleiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, appelliert an Gesellschaft...