Unter dem Motto „Mitbestimmen, mitverdienen, mitmachen“ fordern 73 zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen aus dem Umwelt- und Energiebereich einen...
Die EU gibt einen Rahmen für Energy Sharing vor, aber die Umsetzung in Deutschland liegt weit hinter den Möglichkeiten zurück. Astrid Aretz, Jan Wiesenthal und...
Um die Energiewende mit voller Kraft voranzubringen, braucht es vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger: von der finanziellen Partizipation...
Balkonsolaranlagen sind in Deutschland noch Exoten, aber relativ gesehen sind sie im Norden am weitesten verbreitet. Auf 1000 Haushalte kommen in Mecklenburg-Vorpommern...
„Energy-Sharing“ könnte eine Boom-ähnliche Energiewendedynamik entfalten, sagen Verfechter der Idee. Der Energieverband BEE macht Vorschläge, wie es gehen könnte....
Energiegenossenschaften sind geeignete Multiplikatoren für suffiziente, also sparsame und damit umweltfreundliche Lebensstile. Das zeigt das Institut für ökologische...
Mehr Bürger:innen mit eigener Energieversorgung können die Energiewende in der Europäischen Union vorantreiben und die Abhängigkeit von Energieimporten und die...
42 Prozent des benötigten Zubaus an erneuerbaren Energien bis 2030 könnten Bürgerinnen und Bürger übernehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass die richtigen Rahmenbedingungen...
Auf die Chancen von Energy Sharing macht ein breites Bündnis von Verbänden in einem offenen Brief an die Bundesregierung aufmerksam. Bürger:innenenergie und das...
Im Auftrag des Umweltministeriums haben Ökoinstitut und Stiftung Umweltenergierecht ein Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften entwickelt. Die Experten...
Zahlreiche Verbände und Unternehmen fordern ein Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland. Der Anlass ist, dass die Bundesregierung wie berichtet die...
Gestern lief die Frist zur Umsetzung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien ab. Deutschland hat es insbesondere verpasst, die Beteiligungsrechte der Bürger...
Im Sommer soll das „Fit for 55“-Paket der EU veröffentlicht werden. Es soll den EU-Klima- und Energierahmen für 2030 so ausgestalten, dass die Ziele des Green Deal...
Die verschärften deutschen Klimaziele laufen ohne eine Lösung der sozialen Konflikte ins Leere, warnt IÖW-Forscher Bernd Hirschl. Er empfiehlt in seinem Standpunkt...
Welche Anliegen und Sorgen Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende haben, soll das Forschungsprojekt Ariadne herausfinden und wissenschaftlich begleiten. Die...
Heillos kompliziert und mit völlig unklaren Definitionen versehen: Dirk Legler von der der Hamburger Kanzlei Rechtsanwälte Günther beklagt in seinem Standpunkt...
Die Erneuerbaren-Richtlinie der EU könnte der Bürgerenergie wieder Auftrieb geben und den wachsenden Akzeptanzproblemen von Windparks entgegenwirken. Das Zauberwort...
Vorstand der Genossenschaft Bürgerenergie Berlin
Auf neue Möglichkeiten für die Bürgerenergie durch die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU weisen Verbände mit einer Broschüre hin. Nach Auffassung...
Der federführende Industrieausschuss des EU-Parlaments will den Energieverbrauch der Union bis 2030 verbindlich um 40 Prozent reduzieren und den Anteil der erneuerbaren...