Einen Runden Tisch zum Thema „Naturgutschriften für die Finanzierung der Wiederherstellung der Natur“ hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall am Mittwoch veranstaltet....
Eine neue Studie beleuchtet mehr als 500 miteinander verbundene Ursachen für den globalen Insektenrückgang. Die Intensivierung der Landwirtschaft wird dabei am...
Die durch Standards zur Rechnungslegung bekannte IFRS will diese mit naturbezogenen Aspekten verbessern. Dafür kooperiert sie mit der Arbeitsgruppe zu naturrelevanter...
Der Bestand der gefährdeten Feldhasen ist in Deutschland zuletzt stabil geblieben. Im Mittel wurden im vergangenen Frühjahr 19 Hasen pro Quadratkilometer auf Wiesen...
Kollabierende Ökosysteme gefährden das Geschäft von Kreditinstituten. Aufsichtsbehörden fordern ein aktives Risikomanagement. Einige Geldhäuser gehen das nun an.
Klimawandelbedingte Unwetter schädigen Kakaobäume. Geschwächte Bäume können ein gefundenes Fressen für Schädlinge sein. Wenn es dann keinen benachbarten Urwald...
Kollabierende Ökosysteme gefährden das Geschäft von Kreditinstituten. Aufsichtsbehörden fordern ein aktives Risikomanagement. Einige Geldhäuser gehen das nun an,...
Im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll die EU die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt priorisieren – das fordert ein Zusammenschluss...
Der Ackerbau in Deutschland setzt auf Produktivität. Die biologische Vielfalt auf und rund um den Acker wird dabei oftmals als lästig empfunden. Wissenschaftler:innen...
Fast ein Viertel der bestäubenden Tierarten in Nordamerika ist gefährdet. Ein Drittel der Bienen- und ein Fünftel der Schmetterlingsarten sind bedroht, während...
Unter dem Dach der Investorenvereinigung Finance for Biodiversity (FfB Foundation) stellen große Kapitalanleger seit Dienstag Forderungen an 16 Großkonzerne der...
Noch liegt der nächste langfristige Budgetplan der EU in weiter Ferne, doch die Diskussionen, wofür es ab 2028 wie viel Geld geben sollte, haben bereits begonnen....
Frankreich möchte die Anpflanzung von Hecken bis zum Jahr 2030 mit bis zu 500 Millionen Euro unterstützen. Im Februar hat die Europäische Kommission die Staatshilfe...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) sieht dringenden Bedarf, Förderprogramme der Gemeinsamen Agrarpolitik zu optimieren. In den letzten zehn Jahren...
Die EU-Taxonomie eignet sich in ihrer jetzigen Form kaum als Instrument, um naturpositive Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse...
Die einen warten ab, andere pausieren, manche gehen voran. Wie beim Bergsteigen ist es bei der Herausforderung, Pläne für naturverträgliches Wirtschaften und Finanzieren...
Lebenszyklusanalysen könne den Einfluss von Unternehmen auf die Biodiversität gut messen, sind aber nicht so gut geeignet, aus den Daten Strategien abzuleiten....
Präsidentin des Thünen-Instituts
Fünf Unternehmen haben in einer Pilotphase einen neuen GRI-Standard für Biodiversität getestet und nun ihre Erfahrungen in Fallstudien zusammengefasst. Der „GRI...
Ein Netzwerk internationaler Kapitaleigner arbeitet seit 2024 an Investmentmöglichkeiten für den Schutz der Biodiversität, für Renaturierungen und die Sicherung...
Als Meilenstein bezeichnete die Finance for Biodiversity Foundation (FFB) die Einigung von fast 200 Staaten auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz...
Auf der „Weltnaturkonferenz“ in Rom haben sich fast 200 Länder auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz von Natur und Artenvielfalt geeinigt – und dafür...
Große Kapitalgeber verlangen von den Regierungen auf der Weltnaturkonferenz effektive Maßnahmen für ein auf naturpositives Wirtschaften ausgerichtetes Finanzsystem...
Der zweite Teil der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten Nationen, der diese Woche in Rom stattfindet, hat am Dienstag ein erstes Ergebnis erzielt: Es...
Die internationale Arbeitsgruppe für eine naturbezogene Finanzberichterstattung TNFD weitet seine Aktivitäten in China aus. Vergangene Woche ist die Bank of China...
Der Sustainable-Finance-Beirat gibt kurz vor der Bundestagswahl kommenden Sonntag einige Empfehlungen, damit eine künftige Bundesregierung, die Regierungen der...
Die Überprüfung ihrer Geldpolitik bietet der Europäischen Zentralbank jetzt die Chance, ihren Umgang mit der Klima- und Naturkrise zu verbessern und zugleich auf...
Es ist im Eigeninteresse von Unternehmen und Finanzinstituten, Biodiversitätsrisiken zu bilanzieren, meinen Yvonne Zwick, Vorsitzende des Bundesdeutschen Arbeitskreises...
Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen ihre tragende Rolle im Klimaschutz ernst nehmen und wirksame Maßnahmen zur Reduktion ihrer Emissionen ergreifen, meint Mirco...
Fast ein Viertel aller Süßwassertiere weltweit ist vom Aussterben bedroht. Das berichtet eine Forschungsgruppe um Catherine Sayer von der Weltnaturschutzunion (IUCN)...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt verabschiedet. Diese Strategie soll Natur und Arten in Deutschland bis 2030...
Der Spitzenverband der Bio-Branche hat den Kabinettsbeschluss zur deutschen Biodiversitätsstrategie am Donnerstag für ein Statement zum Öko-Landbau genutzt: „Der...
Welche tiefgreifenden Änderungen in Wirtschaft und Gesellschaft es braucht, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen, zeigt ein am Mittwoch erschienener Bericht...
Noch kurz vor den Neuwahlen hat das Kabinett die Biodiversitätsstrategie beschlossen – und dafür noch einige Änderungen im Vergleich zum ersten Entwurf vorgenommen....
Erste Banken entwickeln Strategien, um naturbasierte Lösungen zum Klimaschutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen zu finanzieren. Vorreiter kommen aus den Niederlanden...
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen sind eng miteinander verwoben – und verstärken einander. Das zeigt ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats....
Ein neues deutsches Netzwerk soll die naturbezogene Finanzberichterstattung gemäß den sogenannten „TNFD-Empfehlungen“ bei hiesigen Unternehmen und Finanzinstituten...
Das Grüne Band entlang der früheren innerdeutschen Grenze soll nach Forderung des Bund Naturschutz (BUND) als Nationales Naturmonument deklariert werden. In einem...
Der auf der UN-Weltumweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 ins Leben gerufene multinationale Fonds Global Environment Facility (GEF) fördert jetzt erstmals die Entwicklung...
Vielfältige Fruchtfolgen sind gut für Umwelt und Ackerbau. Doch es gibt in Deutschland kaum einen Markt für untypische Feldfrüchte, sodass Landwirte immer wieder...
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat am Dienstag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Commitee (DRSC) eine Handreichung für Aufsichtsräte...
In Deutschland läuft die Wiederherstellung von Mooren vergleichsweise schleppend. Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Schottland. Dort werden Moore immer...
Das Pesticide Action Network (PAN) Europe veröffentlicht am heutigen Dienstag einen neuen Bericht mit dem Titel „Licence to kill – an EU guideline with far-reaching...
Eine internationale Gruppe von institutionellen Anlegern verlangt von den EU-Parlamentariern, bei der heutigen Abstimmung das europäische Anti-Entwaldungsgesetz...
Die geplante Verlängerung der Umsetzungsfrist um ein Jahr für die EU-Anti-Entwaldungsverordnung EUDR gilt als Kompromiss. Jetzt will die christlich-konservative...
Die Staats- und Regierungschefs versagten dabei, Anreize und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die globalen Finanzflüsse zum Erhalt des biologischen Reichtums...
Mit dem Entwurf einer Strategie, aber ohne ein konkretes Naturflächengesetz, ist die Umweltministerin zur Weltnaturkonferenz gereist. Die Ampel wird sich nicht...
Mit einem Strategie-Entwurf, aber ohne konkretes Naturflächengesetz ist die Umweltministerin zur Weltnaturkonferenz gereist. Die Ampel wird sich nicht einig, inwieweit...
Als mit Kristina Jeromin und Michael Schmidt im April die beiden Geschäftsführer das Green and Sustainable Finance Cluster verließen, sah es nicht gut aus um den...
Lange galt der Schutz der Natur als Aufgabe für staatliche Organe und Naturschutzorganisationen. Echte Geschäftsleute hatten sich um anderes zu kümmern. Wo gehobelt...
Auf der 16. Weltnaturkonferenz (CBD COP16) im kolumbianischen Cali will die Staatengemeinschaft ab diesem Montag konkrete Schritte zur Umsetzung des globalen Naturschutzabkommens...
Am heutigen Montag beginnt in der kolumbianischen Stadt Cali die 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP 16). Vor zwei Jahren hatte sich die Weltgemeinschaft in Montreal...
Kurz vor dem Start der Weltnaturkonferenz COP16 am kommenden Montag hat der US-Wirtschaftsdatenanbieter und Nachrichtendienst Bloomberg gestern eine Lösung für...
Zentralbanken sowie Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörden haben weltweit in den vergangenen Jahren zwar Fortschritte dabei gemacht, finanzielle Klimarisiken...
Die Staats- und Regierungschefs sollen auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 handeln, um öffentliche und private Finanzflüsse auf das globale Naturabkommen...
Die Initiative Nature Positive, ein Bündnis aus 27 weltweit führenden Nachhaltigkeitsorganisation, hat am Dienstag ein Kennzahlenset veröffentlicht, damit Unternehmen...
Die zunehmende Naturschädigung und der Biodiversitätsverlust bedrohen die vertraglichen Ziele des Europäischen Zentralbankensystems. Das schrieben Fachleute der...
Während der G20-Präsidentschaft Brasiliens brennen die Regenwälder am Amazonas lichterloh. Brasiliens Botschafter in Deutschland verlangt mehr Finanzmittel für...
Wie kann der Finanzsektor dazu beitragen, dass Biodiversitätsverlust gestopptund die Natur wiederhergestellt wird? Um ein Konzept zu entwickeln, haben die Finanzinitiative...
In Deutschland wird viel zur Biodiversität geforscht, aber ein Überblick fehlte. Nun zeigt die erste umfassende Analyse, dass Vielfalt in allen fünf Hauptlebensräumen...
Wie es um die Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen bestellt ist, lässt der Bundesverband neue Energiewirtschaft in einer...
Unternehmen haben laut dem globalen Science Based Targets Network (SBTN) jetzt einen klaren und glaubwürdigen Weg vor sich, um ehrgeizige Maßnahmen zum Naturerhalt...
Der Schutz der Biodiversität wird nicht in der Schweizer Verfassung verankert. Das ergab am Sonntag eine Volksabstimmung in der Eidgenossenschaft, bei der eine...
Drei Forschungsinstitute fordern, die nationalökonomische Bilanzierung und die unternehmerische Berichterstattung zu modernisieren: Beide sollen den Wert von Ökosystemleistungen...