Klimawandelbedingte Unwetter schädigen Kakaobäume. Geschwächte Bäume können ein gefundenes Fressen für Schädlinge sein. Wenn es dann keinen benachbarten Urwald...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt verabschiedet. Diese Strategie soll Natur und Arten in Deutschland bis 2030...
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat am Dienstag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Commitee (DRSC) eine Handreichung für Aufsichtsräte...
Investitionen in naturbasierte Lösungen sind erforderlich, um bis 2030 die Ende 2022 vereinbarten Ziele des Globalen Rahmenabkommens zur biologischen Vielfalt (GBF)...
Die Lebensbereiche von Menschen und Wildtieren könnten sich bis 2070 auf mehr als der Hälfte der weltweiten Landfläche überschneiden. Verursacht wird das laut einer...
Einer Studie der Universitäten Göttingen und Halle zufolge fördern Ökolandbau und Blühstreifen die Gesundheit von Honigbienen. „In deren Nähe wachsen die Völker...
Ein sogenanntes Biolager auf dem Mond könnte Sicherheit für das Fortbestehen der am meisten gefährdeten Tierarten auf der Erde bieten, heißt es in einem neuen Artikel...
Fischotter, die zwischenzeitlich in Deutschland sogar ausgestorben waren, erholen sich langsam regional wieder. Dennoch ist die Tierart in der aktuellen Roten Liste...
Internationale Verhandlungen und erste Regulierungen gegen Entwaldung wie in der EU und zugunsten der Biodiversität sind erfreulich, doch es fehlen klare Vorgaben...
Der Klimawandel ist eng mit der Biodiversität unseres Planeten verknüpft. Sollte das Artensterben voranschreiten und sich ausweiten, wird er möglicherweise unbewohnbar...
Die Vorstandsvorsitzenden global führender Finanzinstitute haben 70 Finanzminister öffentlich aufgefordert, rasch zu handeln, um „die Finanzflüsse in Übereinstimmung...
Die Art und Weise, wie die Natur bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen bewertet wird, ist nach Ansicht des Weltbiodversitätsrats Ipbes sowohl ein...
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung wilder Tier- und Pflanzenarten vorgeschlagen. „Der Handel mit wilden Pflanzen, Algen...
Ein amerikanisches Forschungsteam hat entschlüsselt, warum Pflanzen nach großer Hitze besonders anfällig für Bakterien, Viren und Pilzen sind. Bereits ab Temperaturen...
Zwar erkennen vermehrt einzelne Unternehmen und Investoren den Verlust von Ökosystemleistungen als systemisches Risiko an. Doch Berichterstattung und Ratings fehlen,...