Der Wirtschaftsminister öffnet wie angekündigt seine geplanten Klimaschutzverträge mit der Industrie für die CO2-Speicherung, zeigt eine neue Förderrichtlinie....
Der Thinktank Epico warnt vor einer Verzögerung der Gesetzgebung zur CO2-Speicherung und -Transportinfrastruktur. Die Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes...
Der Bundestag wird die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) in den verbleibenden Wochen bis zur Neuwahl wahrscheinlich nicht mehr beschließen....
Union und FDP würden das geplante CO2-Speichergesetz der Minderheitsregierung unterstützen. Die ist aber uneins, ob sie es überhaupt noch will. Ohne Änderungen...
Am CO2-Speichergesetz hängen die geplanten Kraftwerksausschreibungen und Klimaschutzverträge. Für alle drei fehlt aber die Unterstützung, nicht nur in der Opposition....
Das Land Schleswig-Holstein zeigt sich nach jahrelanger Ablehnung offen für Pläne der Bundesregierung, das Speichern von Kohlendioxid unter der Nordsee zu erlauben....
Die Umweltverbände BUND, Greenpeace, DUH und Forum Umwelt und Entwicklung lehnen den Referentenentwurf zur Änderung des Hohe-See-Einbringungsgesetzes (HSEG) vollständig...
Staatlich subventionierte Gaskraftwerksbetreiber dürfen ihr CO2 nur vorübergehend speichern, falls der Wasserstoff-Zugang später nicht kommt. Allerdings lohnt sich...
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition bleibt keine Zeit für Grundsatzstreite. Deutschland muss bei Innovationen schnell vorankommen. Das Kohlendioxid-Speicherungs-...
Ein breites Bündnis nationaler und internationaler Organisationen, Initiativen, Gemeinden und Unternehmen fordert die Mitglieder des Bundestags und die Landesregierungen...
Trotz Bruch der Ampel-Koalition würde die FDP einen Beschluss des Kohlendioxid-Speichergesetz mittragen. Die Union verweigert sich ebenfalls nicht - unter einer...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Ratifizierung des geänderten London-Protokolls beschlossen. Damit werde es Deutschland zukünftig erlaubt...
FDP und Union wollen die CO2-Speicherpläne ausdehnen. Zumindest auf Gaskraftwerke, denen der Wasserstoff fehlt. Dagegen protestieren die Umweltverbände heute am...
Die großen Flächenländer im Norden zeigen kein Interesse, Kohlendioxid unter ihren Böden zu verpressen. Baden-Württemberg dagegen lässt sich die Option offen. Priorität...
Die Bundesregierung wird das geologische Speichern von Kohlendioxid ermöglichen – nicht nur im eigenen Land, sondern auch außerhalb auf hoher See. Die federführende...
Die Umsetzung der in Europa geplanten Projekte zum Speichern von CO2 (CCS) könnte in den nächsten Jahren hohe staatliche Subventionen erfordern. Bis zu 140 Milliarden...
Die britische Regierung will in den nächsten 25 Jahren knapp 22 Milliarden Pfund (26,2 Milliarden Euro) in die unterirdische Speicherung von klimaschädlichem CO2...
CCS ermöglicht die Herstellung von blauem Wasserstoff. Bei der Berechnung seiner Klimabilanz will die EU-Kommission, dass Unternehmen künftig Emissionen aus drei...
Norwegen treibt das erste kommerzielle Projekt zur Einlagerung von CO2 im Meeresboden voran. An der Küste der Insel-Gemeinde Öygarden bei Bergen wurde am Donnerstag...
Mit Beschluss des CCS-Gesetzes werden Anträge wohl nicht lange auf sich warten lassen. Naturschützer fordern, die neue marine Raumplanung abzuwarten. Weil es eng...
Die Unionsfraktionen von CDU und CSU wollen Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) sowie dessen Nutzung (CCU) voranbringen. Sie fordern den...
CO2-Speicher sind noch verboten, sollen aber bald Betriebskostenzuschüsse vom Bund erhalten. Welche Sektoren und Anlagen einen Anspruch erheben dürfen, legt die...
Das Abscheiden und unterirdische Endlagern von CO2 (CCS) hat bisher in keinem der wenigen weltweit umgesetzten Projekte reibungslos funktioniert. Das zeigt der...
Bis zum Jahr der Klimaneutralität 2045 soll in Deutschland ein 4500 Kilometer langes CO2-Pipelinenetz entstehen. Das sieht der Entwurf der Carbon-Management-Strategie...
Das Bundeswirtschaftsministerium will die umstrittene Abscheidung des Klimagases CO2 an mehreren Standorten in Deutschland möglich machen und fördern. Die CO2-Abscheidung...
CO2-Speicher sind umso wirtschaftlicher, je näher sie an den industriellen Emittenten gelegen sind, erklärt Alexandra Decker vom Baustoffhersteller Cemex. Der Pipelinetransport...
In Zukunft muss Deutschland CO2 abscheiden, speichern, nutzen und langfristig auch der Atmosphäre entnehmen. Nur so ließen sich die Klimaziele erreichen, geben...
Eine Initiative aus Energie- und Industrieunternehmen sowie Forschenden des Wuppertal Instituts macht in einem neuen Diskussionspapier Vorschläge zur Finanzierung...
Die Abscheidung und Speicherung von CO2 ist nicht einmal zugelassen, da verkündet das Bundeswirtschaftsministerium schon erste Bedingungen für eine CCS-Förderung....
Neben Deutschland geben sich auch die Nachbarn eine Carbon-Management-Strategie. Sie wollen ihr CO2-Speicherverbot im Inland aufheben. Derweil äußern sich der deutsche...
Die Bundesregierung kann keine genauen Angaben machen, wie viel CO2 sie in Zukunft durch Carbon Capture and Storage (CCS) abscheiden, transportieren und speichern...
Dänemark will Carbon Capture and Storage (CCS) auch an Land betreiben. Das sehen Pläne der Regierung vor, die das Umweltministerium in Kopenhagen bei dem Besuch...
Der französische Gasnetzbetreiber GRTgaz und das norwegische Energieunternehmen Equinor wollen bei der Abscheidung und Einlagerung von CO2 aus der Industrie zusammenarbeiten....
Eine große Abhängigkeit von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) bringt das 1,5-Grad-Klimaziel in Gefahr. Das ist das Ergebnis einer Analyse...
Das jahrelange Verbot von CO2-Speichern soll aufgehoben werden, hat die Bundesregierung beschlossen. Sogar für Gaskraftwerke und auf Wunsch der Länder auch an Land....
Fünf europäische Länder haben sich auf grenzüberschreitende Transportwege für CO2 geeinigt, das unter dem Meeresgrund der Nordsee gespeichert werden soll. Wie die...
Die Vorgaben und die Finanzierung der CO2-Leitungsnetze müssen in der Carbon-Management-Strategie stärker präzisiert werden. Das empfiehlt ein Papier des Akademienprojekts...
Experten erwarten in der Europäischen Union weiteren Streit über die Rolle von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) beim Klimaschutz. Die...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will am heutigen Montag Pläne vorstellen, die das Abscheiden und Speichern oder die Nutzung von Kohlendioxid (CO2)...
Dass die EU-Kommission ein Klimaziel von 90 Prozent für das Jahr 2040 ankündigen würde, war bekannt. Allerdings sind explizite Zahlen zu CCS an Kraftwerken nun...
Ein Bündnis von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen, zu denen unter anderem der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund), Greenpeace und die Deutsche...
Ein Bündnis von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen, zu denen unter anderem Bund, Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe gehören, hat sich gegen die umstrittene...
Die EU muss laut Kommission hunderte Megatonnen CO2 jährlich speichern – zum Großteil auch aus fossilen Kraftwerken. Das dürfte die deutsche Debatte um die Anwendungsbereiche...
Deutschland und die EU verlieren mit dem Verkauf von Wintershall Dea die Schlüsseltechnologie CCS, befürchtet Friedbert Pflüger in seinem Standpunkt. Der Verlust...
Ein Bündnis der Umweltorganisationen WWF und Nabu mit dem Industrieverband BDI und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) drängt auf einen Rechtsrahmen für das Speichern...
Norwegen plant Deutschland energiewirtschaftlich fest ein – als Abnehmer von Gas, Windstrom und Wasserstoff und als CCS-Kunde. Wirtschaftsminister Jan Christian...
Die EU soll künftig zwischen Kohlenstoffentnahme, Carbon Farming und Kohlenstoffspeicherung in Produkten unterscheiden. Die Unterscheidung sei aufgrund der Besonderheiten...
Der bevorstehenden Veröffentlichung der deutschen Carbon Management Strategie werden Reformen und neue politische Initiativen folgen. Wichtige Hebel für eine ambitionierte...
Die Bundesregierung erarbeitet gerade eine Carbon Management Strategie zur Anwendung von CCS und CCU. Bei der Nutzung und Speicherung von abgeschiedenem CO2 gilt...
Schlüsseltechnologien für den Energiesektor erhalten einen neuen Förderrahmen. Eine Bundesregelung soll im globalen Standortwettbewerb Beihilfen von Bund und Ländern...
Die deutschen Umweltverbände wehren sich gegen die Pläne der Bundesregierung, das geologische Speichern und Nutzen von CO2 (CCUS) auszuweiten auf andere als die...
Regierungsberater haben eine erste Modellierung für die geplante CO2-Speicherstrategie vorgestellt. Ihr Auftrag umfasste neben den unvermeidlichen erstmals auch...
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen Fokus auf neue Technologien für fossile Rohstoffe kritisiert und stattdessen drastischere...
Es ist einer der größten Deals im Bereich CO2-Abscheidung: Um seine Klimaziele zu erreichen, hat der Tech-Gigant Microsoft eine Partnerschaft mit dem dänischen...
Die SPD knüpft eine unterirdische Speicherung von CO2 an enge Bedingungen. Die umstrittene und in Deutschland derzeit noch verbotene CCS-Technik (Carbon Capture...
CDU-Chef Friedrich Merz machte sich auf dem „Zukunftskongress“ seiner Partei für CCS und CCU stark, Unionsparlamentarier taten es am Donnerstag im Bundestag: CO2-Speicherung...
Der designierte Präsident der nächsten Klimakonferenz COP28, Sultan Al Jaber, hat beim Berlin Energy Transition Dialogue für mehr Investitionen in die CO2-Abscheidung plädiert....
Heute startet in Berlin der Stakeholder-Dialog der Bundesregierung für eine Carbon-Management-Strategie (CMS). Der Prozess und die dabei gefundenen Ergebnisse werden...
Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben. Rund 50...
Dänemarks Kronprinz Frederik gibt am Mittwoch den Startschuss zur ersten CO2-Einspeicherung im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee. Erstmals überhaupt...
Das CO2-Speicherprojekt Greensand vor Dänemark soll einen neuen Offshore-Boom eröffnen, Carbon Capture and Storage soll an die Stelle von Öl- und Gasförderung treten....
Dänemark hat die ersten Zulassungen erteilt, damit Unternehmen in größerem Maßstab CO2 unter dem Meeresgrund der Nordsee einlagern können. Die Zulassungen gingen...