Als Meilenstein bezeichnete die Finance for Biodiversity Foundation (FFB) die Einigung von fast 200 Staaten auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz...
Auf der „Weltnaturkonferenz“ in Rom haben sich fast 200 Länder auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz von Natur und Artenvielfalt geeinigt – und dafür...
Der Multilateralismus lebt noch: Nachdem im November 2024 die Weltnaturkonferenz ohne Einigung bei der Finanzierung zu Ende ging, konnte die nun in Rom nachgeholt...
Der zweite Teil der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten Nationen, der diese Woche in Rom stattfindet, hat am Dienstag ein erstes Ergebnis erzielt: Es...
Große Kapitalgeber verlangen von den Regierungen auf der Weltnaturkonferenz effektive Maßnahmen für ein auf naturpositives Wirtschaften ausgerichtetes Finanzsystem...
Der Sustainable-Finance-Beirat gibt kurz vor der Bundestagswahl kommenden Sonntag einige Empfehlungen, damit eine künftige Bundesregierung, die Regierungen der...
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen sind eng miteinander verwoben – und verstärken einander. Das zeigt ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats....
Die Staats- und Regierungschefs versagten dabei, Anreize und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die globalen Finanzflüsse zum Erhalt des biologischen Reichtums...
Trotz einer ad hoc angesetzten eintägigen Verlängerung konnten sich die Vertreter von 196 Staaten nicht einigen: Die Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten...
Zum Weltbiodiversitätsgipfel engagieren sich kapitalkräftige Finanzakteure, Unternehmen und Umweltorganisationen mit Worten und Initiativen, um den dramatischen...
Tausende Minenarbeiter und Kleinbauern haben am Dienstag in Kolumbien gegen Naturschutzpläne der Regierung demonstriert. Sie errichteten in mehreren Teilen des...
Von der gestern gestarteten Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Von der laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres Durchgreifen,...
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern ausgegeben. Damit...
Von der heute beginnenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Überschwemmungen, Stürme und andere Naturkatastrophen schädigen schon heute die Wirtschaft in großen Ausmaßen, weil die Natur bereits sehr stark durch unsere Produktionsweisen...
Die Staats- und Regierungschefs sollen auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 handeln, um öffentliche und private Finanzflüsse auf das globale Naturabkommen...
Investitionen in naturbasierte Lösungen sind erforderlich, um bis 2030 die Ende 2022 vereinbarten Ziele des Globalen Rahmenabkommens zur biologischen Vielfalt (GBF)...
Die Arbeitsgruppe für naturbezogene Finanzberichterstattung, TNFD, und die UN-Dachorganisation für Klimaneutralitätsziele in der Finanzwirtschaft, GFANZ, planen...