Erweiterte Suche
In einem Brief an Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) fordert Dirk Schrödter (CDU), Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holsteins und dortiger Digitalminister,...
Das mit 500 Millionen Euro an Bundesmitteln ausgestattete Digitalisierungs- und Technologieforschungsinstitut der Bundeswehr (dtec.bw) könnte sich öffnen und eine...
Die öffentlichen IT-Dienstleistungsunternehmen Dataport und BWI wollen innerhalb ihres Auftrags gemeinsam die digitale Souveränität Deutschlands stärken. Dafür...
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson pocht auf eine technologische Aufholjagd der EU. „Es gibt keine europäische Autonomie ohne Wettbewerbsfähigkeit“, sagte...
Seit 25 Jahren gibt es den Begriff Open Source für von Freiwilligen offen verfügbare Software-Grundlagen. Entwickler:innen und Politik-Strateg:innen trafen sich...
Duisburg und Gelsenkirchen beendeten kürzlich Smart-City-Partnerschaften mit dem chinesischen Technologiekonzern Huawei. Kooperationen hessischer Kommunen mit dem...
Vitako-Geschäftsführer und Euritas-Präsident Ralf Resch erklärt im Interview, warum kommunale IT als Kritis eingestuft werden sollte, warum Cloud-Dienste aus dem...
Geopolitisch haben wir einiges verschlafen, findet der Chef des IT-Systemhauses der Bundeswehr, Martin Kaloudis. Deshalb ist es gut, dass die Digitalstrategie der...
Das Schlagwort der digitalen Souveränität hat viele Facetten – je nachdem wer über sie spricht. Dabei braucht ein ganzheitliches Verständnis nicht nur Aspekte wie...
Digitale oder auch technologische Souveränität ist in Debatten um Cybersicherheits- und Verteidigunspolitik die Schlüsselfähigkeit, auf die sich die meisten Stakeholder...
Die Bundestagsabgeordneten Sebastian Hartmann und Uli Grötsch (beide SPD) setzen sich als Innenpolitiker für Cybersicherheit ein. Im Interview sprechen sie über...