Erweiterte Suche
Wie soll der Staat mit Zero-Day-Schwachstellen umgehen? Im Koalitionsvertrag formuliert die Ampel eine eindeutige Position: Schwachstellen müssen geschlossen werden....
Die Formen von politisch motivierter Kriminalität sind vielfältig – und sie bedürfen neben der Bestandsaufnahme auch einer tiefgehenden Analyse. Dafür braucht es...
Nach Willen des BMI sollen Sicherheitsbehörden mit zusätzlichen Befugnissen in IT-Systeme im In- und Ausland eingreifen können, um böswillige Cyberaktivitäten zu...
Die Europäische Kommission hat sich 2008 mit den Software-Bündelungspraktiken von Microsoft beschäftigt. Jetzt beginnt eine neue Runde. Warum eine neue kartellrechtliche...
Warum wir niemals eine ideale Zusammenarbeit zwischen von Cyberattacken betroffenen Unternehmen und Strafverfolgung erreichen werden. Weshalb das kein Grund zum...
Nicht immer sind Organisationen dankbar, wenn IT-Sicherheitsforschende sie über Schwachstellen in ihren Systemen informieren, kommentieren Haya Shulman und Michael...
Vor kurzem hat die gesetzlich vorgeschriebene Teil-Evaluierung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 stattgefunden, unter Federführung des BMI. Die Kritik von Wissenschaftler:innen...
Staatliche Zugriffe auf private und geschützte Kommunikation betreffen nicht nur den Datenschutz, sondern auch die Cybersicherheit. Warum sich ein digitales Briefgeheimnis...
Die Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung – das zeigt der Boom des Markts mit Kryptowährungen. Das Land scheint ein neues Umfeld zu schaffen, um internationale...
Von der Destabilisierung der Gesellschaft bis zur Belastung der Umwelt – mit Überlastungsangriffen zielen Angreifer auf unterschiedliche Ziele ab. Doch wie gefährlich...
Die Regulierung im Bereich Cybersicherheit hat sich dramatisch gewandelt – und das gesamte Cybersicherheitsrecht befindet sich in einem erheblichen Umbruch. Was...
Was es braucht, um erfolgreich im Cyberraum zu ermitteln, über das Spiel mit dem Selbstverständnis der Täter und weshalb die Macht der Bilder dabei so eine große...
Die Causa Huawei ist zurück – und stellt Deutschland nicht nur vor wirtschaftliche und technologische, sondern auch zentrale politische Fragestellungen. Diese zu...
Die Sicherheitsprüfung von Komponenten chinesischer Hersteller hat bei den Netzbetreibern für Ärger gesorgt. Die Huawei-Technik auszubauen wäre ein „Funknetz-Alptraum“,...
Zuletzt verbot das dänische Verteidigungsministerium seinen Angestellten die Nutzung der App Tiktok auf Dienstgeräten. In den USA wird gar über eine generelle Verbannung...
Mit der Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland einen starken, wenn auch oft unorganisierten, Schub erhalten. Dienstleistungen mussten schnell...
Seit Jahren mahnen Sachverständige den Reformbedarf bei Deutschlands Cybersicherheitsarchitektur an. Passiert ist bislang nichts. Warum ein Upgrade dringend erforderlich...
Im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gerät die gezielte Nutzung von Desinformation als ein Element hybrider Taktiken verstärkt in den Fokus der...
Lamentieren statt Lösungen finden – so gestaltet sich derzeit die Debatte um die dringend benötigten IT-Fachkräfte. Wie wir sie stattdessen führen sollten und was...
Nicht nur im Bundesinnenministerium sorgt die Zeitenwende für einen erhöhten Outcome von zahlreichen Vorhaben, Entwürfen und Absichtserklärungen. Dabei sollte es...
Immer wieder ist die Rede von Cyberresilienz – passender wäre es jedoch, etwa von der Resilienz von IT-Systemen zu sprechen, meint Kolumnist Sven Herpig. Was aber...
Vor dem Hintergrund einer sich rapide verschärfenden Sicherheitslage im Cyberraum, will die Europäische Union Cybersicherheit endlich zur Chefsache machen. Kann...
Warum die Strafverfolgung von guter Cyberprävention ebenso profitiert wie das Unternehmen selbst, wie sinnvoll es ist, den absoluten Ernstfall einzuplanen und was...
Einkaufen oder selbst machen? Die Gretchenfrage bei der Modernisierung digitaler Technologien bei Kritischer Infrastruktur oder der Bundeswehr - vermeintlich. Der...
Cyberkriminelle nutzen gestohlene Passwörter, um in Organisationen einzubrechen. Multifaktor-Authentifizierung (MFA) macht es ihnen schwerer, bietet oft aber keinen...
Die Europäische Union hat in den vergangenen Monaten wichtige Initiativen im Bereich der Cyberverteidigung ins Leben gerufen. Der Ukrainekrieg hat diese wesentlichen...
Die Wirkkraft medialer Inszenierung kann enorm sein – und das gilt umso mehr bei Themen, die innenpolitisch hoch umstritten sind: Noch diesen März posierte der...
Die bisherige Bilanz von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist enttäuschend, kommentiert Sven Herpig von der Stiftung Neue Verantwortung. Konkrete Maßnahmen im...
Warum die BSI-Warnung vor Kaspersky keine zulässige Produkt-, sondern eine unzulässige Herstellerwarnung ist, kommentiert Dennis-Kenji Kipker.
Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist auch die Diskussion über aktive Cyberabwehr neu entbrannt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Bundesaußenministerin...
Der ZDF-Bericht über BSI-Präsident Arne Schönbohms Verquickungen mit einem Lobbyverein erregt die Gemüter und soll nun zu seiner Abberufung führen. Dabei gibt der...
Ist die Justiz Daten-fit oder Getriebene der Daten? Chancen und Herausforderungen für ein System, das sich anschickt, nicht mehr ausschließlich zwischen Aktendeckeln...
Vergangene Woche wurde der Fahrvermittlungsdienst Uber gehackt. Das Vorgehen der Angreifer war prototypisch dafür, wie Cyberkriminelle heute vorgehen. Ähnliches...
Die Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich gewandelt: Spätestens seit der Kaspersky-Produktwarnung ist es keine unpolitische...
Das Schlagwort der digitalen Souveränität hat viele Facetten – je nachdem wer über sie spricht. Dabei braucht ein ganzheitliches Verständnis nicht nur Aspekte wie...
Eine voll digitalisierte Verwaltung, Offenheit gegenüber Technologie oder eine Bundeswehr, die als Impulsgeber für Innovation verstanden wird – funktioniert das...
Unlängst veröffentlichte Medienrecherchen lassen erneut Zweifel an der viel diskutierten Entscheidung zur Warnung vor Virenschutzprogrammen von Kaspersky durch...
Seit vielen Jahren ist es ein offenes Geheimnis: nirgends steht es schlechter um Digitalisierung im Allgemeinen und IT-Sicherheit im Speziellen als im Gesundheitswesen....
Warum Unternehmen einen Cyberangriff lieber für sich behalten als Strafanzeige zu erstatten. Was das für die Wahrnehmung der Cybersicherheitslage in Deutschland...
Mit der neuen Cybersicherheitsagenda setzt die Bundesinnenministerin gute Impulse, sagen Haya Shulman und Michael Waidner. Gleichzeitig bleiben viele Punkte der...
Auch in Deutschland sind Verwaltungen und Kritische Infrastruktur längst auf Freie Software und Open-Source-Bausteine angewiesen, oft ohne es zu wissen. Deshalb...
Wie schmerzlich darf gesellschaftliche Innovation sein? Gerade in Krisenzeiten sollte der Blick nach Außen und der Anspruch an technologische Vollkommenheit stetig...
Nicht nur der Ukraine-Krieg, sondern auch die eingeleitete Energiewende erhöhen die Risiken für einen großflächigen Stromausfall in Europa. Christian Endreß klärt...
Staaten wie Russland verfolgen die Politik der vielen kleinen Nadelstiche im Cyberraum. Verglichen mit den strategischen Gewinnen sind die zu erwartenden Konsequenzen...
Bessere Digitalisierung durch mehr Regulierung? Geht es nach dem Gesetzgeber, ist das kein Widerspruch. Den Glauben der Politik, die zunehmende Komplexität von...
Moderne Lieferketten sind zunehmend vernetzt, datengetrieben und verfügen über unzählige Schnittstellen. Dadurch entstehen neue Geschäftsmodelle und Kosten werden...
Unser Kolumnist schaut in die Zukunft. Und zwar mit Grauen. Wie heutiges kleinstaatliches Denken und das fehlende Hinterfragen von Ressort-Grenzen unsere Zukunftsfähigkeit...
Durch Threat Hunting besteht die Möglichkeit vor die Cyberlage zu kommen. Doch die deutsche Bundesregierung verpasst Chancen und scheint uneins. Dabei zeigt sich...
Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist (noch) kein Cyberkrieg geworden – dennoch mehren sich die Anzeichen, dass auch Kritische Infrastruktur im Westen zunehmend...
Wenn althergebrachte Strukturen zusammenbrechen und Gewohntes obsolet wird, erscheint das Denken an Innovation weit hergeholt. Doch gerade in Krisen muss man bereit...
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat öffentlich vor Kaspersky gewarnt. Ein Fehler – sagen Sven Herpig von der Stiftung Neue Verantwortung...
In der vergangenen Woche warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor der Antivirensoftware des Unternehmens Kaspersky. In ihrer Kolumne...
Verschlüsselung ist für Datenschutz, für die Sicherheit des Internets und aller digitalen Aktivitäten von Personen, Firmen und Organisationen unverzichtbar. Der...
Nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine ist auch das globale Gut eines freien, sicheren und stabilen Internets bedroht. Die westliche Antwort ist die...
Die russische Invasion erhöht auch in Deutschland die Gefahr von Cyberangriffen. Internet-Architekturen wie DNS und BGP spielen eine zentrale Rolle – unter anderem...
Die Entstehung von Reformen zur Digitalisierung braucht den nötigen „Sense of Urgency“, also ein gewisses Dringlichkeitsgefühl. Wie löst „Sense of Urgency“ Innovationen...
In den USA müssen Bundesbehörden bis Ende 2024 für ihre IT-Systeme sogenannte Zero-Trust Architekturen entwickeln und umsetzen. Was genau bedeutet das, wie verbessert...
Obwohl alle (Cyber-)Risiken bekannt sind, fristet der Wirtschaftschutz als Thema ein Nischendasein. Christian Endreß klärt in seiner Kolumne, was politische Entscheidungsträger:innen...
Hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag klar gegen Hackbacks ausgesprochen, oder durch die Nutzung des eher vage definierten Begriffes einige Optionen...
What is behind the troop deployment on the Ukrainian border? The Russian government seems to be keeping all options open. A digital attack is likely. How the EU...
Viele Punkte der Cybersicherheitsstrategie 2021 sind sinnvoll, aber Öffentlichkeit und Wissenschaft wurden bei der Entstehung kaum eingebunden. Wenn die neue Regierung...
Was steckt hinter dem Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze? Die russische Regierung scheint sich alle Optionen offenzuhalten. Eine digitale Attacke ist wahrscheinlich....
Haben es digitale Innovationen in Deutschland schwer? Wenn der richtige Raum dafür gegeben ist, kann es gelingen. Gastautor Sven Weizenegger erklärt anhand des...
Wie umgehen mit Schwachstellen in Hard- und Software? Die Ansätze reichen vom Nicht-Management bis zur verantwortungsvoller staatlicher Offenlegung. Gastautor...
Die Threat Reports von ENISA und BSI zeigen, wie gravierend die Cybersicherheitsbedrohung für europäische Unternehmen, Regierungen und staatliches Handeln ist....
In unserer Reihe „Perspektiven“ ordnen unsere Kolumnist:innen regelmäßig aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen im Bereich Cybersicherheit ein. In dieser...