Die deutsche Digitalisierung stockt – mit negativen Folgen für Wirtschaft und Verwaltung. Eine neue Strategie für Schlüsseltechnologien wie KI und Cybersicherheit...
Einheitlich ist bei der kommunalen IT-Sicherheit bislang nichts: weder Anforderungen noch Hilfsangebote und erst recht nicht das Sicherheitsniveau. Auf seinem Frühjahrsempfang...
Nach mehreren Sicherheitszwischenfällen beim Softwarekonzern Microsoft scheinen erste US-Regierungsbehörden Konsequenzen zu ziehen. Das berichtet „The Information“....
Vergangene Woche informierte Microsoft darüber, dass Cyberakteure auf Sammlungen von Software-Quellcodes zugegriffen hätten. In der Vergangenheit hatte sich an...
Mit i-Kfz kann man sein Fahrzeug ohne Weg zur Zulassungsstelle und ohne Wartezeit bequem online anmelden. Doch nur wenige Kommunen bieten die vollautomatisierte...
Es gibt viele Gründe, warum es mit der digitalen Verwaltung nur langsam vorangeht. Bei der Online-Fahrzeugzulassung sind technisch und rechtlich eigentlich alle...
Brandenburg hat die IT-Sicherheitsplattform Authega eingeführt. Das System bietet mehrstufige Authentifizierungsmöglichkeiten und soll sicheren Zugang zu digitalen...
Unklare Zuständigkeiten, mangelnder Informationsaustausch, inkompatible IT-Systeme: Diese Faktoren verhindern eine Verbesserung der digitalen Resilienz des Staates...
Anna Schulze, Leiterin des Studiengangs „Digital Administration and Cybersecurity“ an der Hochschule des Bundes
Obwohl der Digitalisierungsbedarf des öffentlichen Sektors sowohl in den Verwaltungen als auch bei IT-Dienstleistern gesehen wird, stockt der Prozess an vielen...
Wie kann der öffentliche Sektor seine Datenbestände nutzen, ohne dabei wichtige Grundsätze des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung zu verletzten?...
Rund 200 Millionen von insgesamt einer Milliarde Dollar für Cyber-Sicherheit sind auf dem Weg in die Bundesstaaten. Sie sollen helfen Verwaltungen vor Ort besser...
Nach einem Durchhänger im laufenden Jahr werden die staatlichen IT-Investitionen einer Prognose zufolge 2023 wieder kräftiger steigen. Weltweit sei mit einem Plus...
Nach einem Cyberangriff am vergangenen Wochenende hat die Verwaltung keinen Zugriff auf die IT-Systeme. Auch die Telefonanlage und E-Mailserver sind abgeschaltet....
Vitako-Geschäftsführer und Euritas-Präsident Ralf Resch erklärt im Interview, warum kommunale IT als Kritis eingestuft werden sollte, warum Cloud-Dienste aus dem...
Die öffentliche Verwaltung leidet unter massivem Fachkräftemangel, besonders im IT-Bereich. Auf dem Land und in kleinen Kommunen ist die Lage besonders drastisch....
Der Staat bietet Dienste zunehmend auch digital an. Damit das effizienter wird, sollen Länder und Kommunen möglichst viele technische Lösungen miteinander teilen....
Geopolitisch haben wir einiges verschlafen, findet der Chef des IT-Systemhauses der Bundeswehr, Martin Kaloudis. Deshalb ist es gut, dass die Digitalstrategie der...
Der Großteil, rund 80 Prozent, der Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung ist der Meinung, dass die Bedeutung der Verwaltung für die Zukunft des Landes in den...
In Anhalt-Bitterfeld ist es Cyberkriminellen gelungen, eine Verwaltung in bisher ungekanntem Ausmaß lahmzulegen. Dass die Bundeswehr hier Amtshilfe leisten musste...
Der IT-Experte Martin Schallbruch wird Chef von „Govdigital“, der Genossenschaft der deutschen öffentlichen IT-Dienstleister. Schallbruch verlässt die ESMT Berlin...