Erweiterte Suche
Bei der Umsetzung des Digital Services Acts (DSA) der EU-Kommission sollten Anbieter von Online-Plattformen auch Kinderrechte stärken. Ein Forschungsteam unter...
Das Digitale-Dienste-Gesetz soll die Zuständigkeiten der deutschen Behörden für die neuen EU-Plattformregeln durch den DSA regeln. Bisher fühlten sich die Landesmedienanstalten...
Zwar ist der Digital Services Act der EU für sehr große Plattformen seit 25. August in Kraft – doch gibt es noch Verbesserungspotenzial beim Umgang mit User-Beschwerden,...
Die EU-Kommission hat eine Studie veröffentlicht, die eine Methodik zur Bewertung eines systemischen Risikos liefert, wie es im Digital Services Act (DSA) vorgesehen...
Seit Freitag ist der DSA in Kraft. Die Umsetzung in Deutschland soll das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) regeln. Bis Freitag konnten Verbände dazu Stellungnahmen...
Seit vergangenem Freitag ist der Digital Services Act (DSA) in der EU für die „sehr großen“ Online-Plattformen (Very Large Online Platforms, VLOPs) und -Suchmaschinen...
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat mehr Transparenz für Nutzerinnen und Nutzer in der EU angekündigt. So will das Unternehmen laut einer Mitteilung vom Donnerstag...
Ab heute gelten für die großen Online-Plattformen und -Suchmaschinen in der EU neue Regeln. Weitere Pflichten kommen im Februar 2024 dazu. Außerdem geht es um die...
Kurz bevor das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) im kommenden Jahr durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) abgelöst wird, legt die Freiwillige Selbstkontrolle...
Nutzerinnen und Nutzer in der Europäischen Union bekommen künftig mehr Mitspracherechte über die Inhalte auf Facebook und Instagram. Sie sollen besser selbst entscheiden...
Das Digitalministerium hat seine Pläne zur Umsetzung des Digital Services Act der EU in Deutschland vorgestellt: Die nationale Stelle für Plattformaufsicht soll...
Die Zeit für die Umsetzung des Digital Services Act in den EU-Staaten drängt und die „Plattformoase“ Irland hat dabei schon große Fortschritte vorzuweisen – seit...
Mit dem Anwendungsbeginn des Digital Services Act am 25. August müssen Twitter, Youtube und Co. der EU-Kommission ihre ersten Risikobewertungen vorlegen. Das Konzept...
Das Bundesdigitalministerium hat den Referentenentwurf für das Digitale-Dienste-Gesetz veröffentlicht. Darin finden sich kaum Veränderungen gegenüber vorangegangenen...
Welche Inhalte den Nutzenden auf Online-Plattformen wie Facebook oder Instagram vorgeschlagen werden, wird künftig nicht mehr nur von den geheimen Algorithmen der...
Die Bundesregierung hat bei der nationalen Umsetzung des Digital Services Act auf eine explizite Einbindung der Landesmedienanstalten verzichtet – was von diesen...
Tiktok gibt demnächst auch europäischen Wissenschaftlern Zugriff auf seine Nutzerdaten. „In den kommenden Wochen können sich auch gemeinnützige akademische Forscher...
Die EU-Kommission und Tiktok haben am Montag und Dienstag einen Stresstest durchgeführt, um das Unternehmen auf die Einhaltung der neuen Regeln im Digital Services...
Nach Zalando wehrt sich nun auch Amazon gegen die Einstufung als sehr große Internet-Plattform durch die Europäische Union. Wenn andere große Einzelhändler nicht...
Das zivilgesellschaftliche Bündnis F5 kritisiert die Regierung für das „machtpolitische Kompetenzgerangel“ bei der Festlegung der nationalen Aufsichtsstelle für...
Als erstes deutsches Unternehmen hat der Online-Modehändler Klage beim Gericht der EU-Kommission eingereicht, um eine strengere Regulierung abzuwenden. Dass es...
Dass die Bundesnetzagentur die Rolle des Digital Services Coordinator in Deutschland übernehmen soll, ist seit längerer Zeit bekannt. Darüber hinaus hat sich die...
Auf einer US-Reise traf EU-Industriekommissar Thierry Breton vergangene Woche die Chefs führender Technologiekonzerne. Der EU-Kommissar drängte dabei insbesondere...
Zum EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) hat die Europäische Kommission gestern eine öffentliche Konsultation für die Transparenzdatenbank...
Der Digital Services Act sieht ein Datenzugangsrecht für Forschende vor. Doch wie bei vielen anderen Aspekten des Gesetzes auch wird sich erst über delegierte Rechtakte...
Am Wochenende wurde ein Medienbericht bestätigt, nach dem Twitter aus dem freiwilligen Verhaltenskodex gegen Desinformation aussteigt. EU-Binnenmarktkommissar Thierry...
Ende April verkündete die EU-Kommission, welche Online-Plattformen nach dem Digital Services Act (DSA) als Very Large Online Platforms (VLOPs) gelten und damit...
Als die EU-Kommission Ende April die Very Large Online Platforms festlegte, die nach dem Digital Services Act (DSA) besonderen Bestimmungen unterliegen, war Wikipedia...
Im Interview fordert die Grünen-Digitalpolitikerin Tabea Rößner, dass wegen generativer KI auch beim Urheberrecht nachgebessert wird, und sagt, warum das neue Opt-out...
Nach dem Beschluss des Digital Services Act auf EU-Ebene sind nun die Mitgliedstaaten mit der nationalen Umsetzung am Zug. Tagesspiegel Background liegt dazu exklusiv...
Zahlreiche internationale Tech-Konzerne müssen in der EU bald strengere Auflagen zur Kontrolle von Inhalten erfüllen. Gestern legte die EU.Kommission für den Digital...
Gestern wurde in Sevilla das European Center for Algorithmic Transparency eröffnet. Das interdisziplinäre Team soll die EU-Kommission dabei unterstützen, die Regeln...
Wenn die Umsetzung des Digital Services Act einen Effekt haben soll, muss nicht nur die Frage der nationalen Aufsicht geklärt werden. Vielmehr muss der nationale...
Vergangene Woche hat die EU-Kommission festgelegt, wie genau die DSA-Aufsichtsgebühren für sehr große Plattformen berechnet werden sollen. Wenn die Zahlungen von...
Ein Verbund von 13 Organisationen der Zivilgesellschaft legt heute einen offenen Brief an die Bundesregierung vor, in dem Forderungen für die nationale Koordination...
Der Kurznachrichtendienst Twitter dürfte wie Facebook, Instagram, Tiktok und mehrere Google-Dienste künftig unter verschärfte EU-Regeln gegen Hassrede, Terrorpropaganda...
Einmal mehr sorgt Twitter für Negativschlagzeilen – die Plattform stellt ab heute ihre freien Programmierschnittstellen (APIs) ein. Forschende befürchten, Twitter...
Das im Vorjahr auf EU-Ebene beschlossene Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) zur Regulierung von Online-Plattformen und Suchmaschinen tritt...
Dezentrale soziale Netzwerke haben für Nutzende einige Vorteile, gelten jedoch für Aufsichtsbehörden als harte Nuss. Dies wissen auch jene, die illegalen Content...
Nachdem der Digital Services Act (DSA) im vergangenen Jahr verabschiedet wurde, steht nun die nationale Umsetzung an. Dazu soll ein nationaler Koordinator (Digital...
Der Digital Services Act (DSA) der EU ist beschlossene Sache, nun geht es um den Aufbau geeigneter Durchsetzungsstrukturen auf Ebene der Mitgliedstaaten. In Deutschland...
Präsidentin der Panoptykon Foundation
Bundesregierung und Bundestag befassen sich aktuell mit dem „Metaverse“, auch die Europäische Kommission hat das Thema für 2023 auf ihrer Agenda. Spezielle Regelwerke...
Unter welchen Voraussetzungen könnte die Bundesnetzagentur in Deutschland den Digital Services Act durchsetzen? Ein juristisches Gutachten macht klar: maximale...
Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland verbringen seit den Pandemiejahren nicht nur mehr Zeit im Internet – sie machen dort auch deutlich häufiger negative...
Nachdem die Europäische Union im ersten Halbjahr die finalen Details zum Gesetz für Digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) unter Dach und Fach gebracht hat,...
Die neuen Digitalregulierungen in der EU hätten im Umgang mit Deepfakes konkreter ausfallen sollen, findet Jutta Jahnel. Im Interview spricht die Forscherin vom...
Meta lässt ein wichtiges Transparenz-Tool auslaufen. Das besorgt kurz vor den Midterm-Wahlen in den USA Journalist:innen und NGOs, die damit gegen Desinformation...
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) führt aktuell gegen den Anbieter der Blockchain-Videoplattform „Odysee“ keine Aufsichts- oder Bußgeldverfahren nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz...
Nicht zuletzt durch die stärkere Regulierung großer Online-Plattformen nutzen Rechtsextreme verstärkt kleinere Dienste für die Verbreitung ihrer Inhalte. Dass sie...
Bereits im März 2020, kurz nach Ausbruch der Pandemie, konstatierten die Vereinten Nationen auch den Beginn einer „Infodemie“, da sich Falschinformationen rasant...
Wer klopft Facebook zukünftig auf die Finger? So vielfältig die neuen Regeln für digitale Plattformen, so zahlreich die Behörden, die gern Aufsicht führen wollen....
Mit den gestrigen Beschlüssen im EU-Parlament ist auch der Krisenmechanismus des Digital Services Act beschlossene Sache. Doch wird dieser Modus in Pandemien oder...
Nach monatelangem Tauziehen wird das EU-Parlament heute wohl den Digital Services Act (DSA) final verabschieden. Er soll die großen Online-Plattformen zwingen,...
Das NetzDG muss wegen der vollharmonisierenden Wirkung des DSA „grundlegend überarbeitet werden“, antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion....
EU-Parlament und -Rat haben – erneut – letzte Unstimmigkeiten über den Entwurf des Digital Services Act (DSA) ausgeräumt. Eigentlich war bereits am 23. April auf...
Ein US-Gesetz soll Online-Plattformen strenge Grenzen setzen. Amazon & Co. haben eine massive Kampagne dagegen gestartet. Wahrscheinlich mit Erfolg.
Sowohl staatliche Institutionen als auch die Zivilgesellschaft wünschen sich mehr Einblicke in die Funktionsweise sozialer Medien. Plattformen sollten offenlegen,...
Heute beginnt in Würzburg die Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder. An heiklen Themen mangelt es dabei nicht: Nutzeridentifikation in sozialen...
Sogenannte Dark Patterns sind weit verbreitet und werden zunehmend von Unternehmen aller Größenordnungen genutzt. Auf 97 Prozent der in der EU beliebtesten Webseiten...
Laut der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion plant die Bundesregierung ein Gesetz zur Einrichtung eines so genannten Digital Services Coordinators...
Vor einigen Wochen schafften EU-Parlament und -Rat beim Digital Services Act den Durchbruch. Nun gibt der finale Text Aufschluss über die Details des Kompromisses...
Wer übernimmt die Aufsicht für die neuen Plattformregeln des europäischen Digital Services Acts? Diese Diskussion steht in Deutschland noch ziemlich am Anfang....
In einer Marathonsitzung wurde am Wochenende eine Einigung bei den Trilog-Verhandlungen zum europäischen Digital Services Act (DSA) erzielt. Mit diesem Gesetz über...
Im fünften Trilog zum Digital Services Act (DSA) stehen noch große Themen auf der Agenda. Die Verhandlungspartner zeigen sich dennoch optimistisch, dass dies der...