Erweiterte Suche
Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu automatisierter Datenauswertung bei der Polizei hat Datenschützer:innen erfreut. Die Behörden müssen die Vorgaben jetzt umsetzen.
Eigentlich muss der Staat Bürger:innen schützen. Dass man für die Polizeiarbeit beim Einsatz von Staatstrojanern dennoch Sicherheitslücken offen halten will, hat...
Die Innenminister der Länder wollen bundesweit abgestimmten Melde- und Löschprozesse für Darstellungen von Kindesmissbrauch, und außerdem gemeinsam mit der Zivilgesellschaft...
Für einen effizienteren Kampf gegen Terrorismus und schwere Kriminalität haben sich Vertreter des Europaparlaments und der Regierungen der EU-Staaten auf einen...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat Bedenken gegen die geplante Novelle des Bundespolizeigesetzes. Zukünftig solle die Bundespolizei präventiv die...
Mit der Digitalisierung der Polizei geht es nur schleppend voran. Denn statt nach einem Plan vorzugehen, sprießen überall Einzellösungen hervor, schreibt Benjamin...
Fälle von Kindesmissbrauch ließen in den vergangenen Jahren Berge an Daten entstehen, deren manuelle Auswertung unmöglich scheint. Polizei und Justiz wollen Ermittlungssoftware...
In keinem anderen Bundesland setzen Polizeibehörden stärker auf neue digitale Tools als in Hessen: Big-Data-Software ist dort seit Jahren im Einsatz. Doch vor rechtsextremen...
Mit Seehofers Verzicht auf die Einführung von automatischer Gesichtserkennung feiern Datenschützer und Bürgerrechtler einen Etappensieg. Doch das Innenministerium...
Bund und Länder haben sich am Freitag auf der Innenministerkonferenz in Lübeck darauf geeinigt, einen gemeinsamen Polizei-IT-Fond einzurichten. Um in Zukunft alle...
Drohnen am Tatort, Fahndung per App, mit Künstlicher Intelligenz gegen Cybercrime: Die Polizei soll künftig digitaler arbeiten. Doch wie soll das gehen, wenn auf...