Erweiterte Suche
Das Bundeskartellamt hat diese Woche beschlossen, Microsoft unter die Lupe zu nehmen. Schon seit Jahren untersucht die EU-Kommission, ob die Bündelung von Microsofts...
Im vergangenen Jahr hatte der Sovereign Tech Fund (STF) den Betrieb aufgenommen und erste Pilotprojekte angestoßen, darunter „OpenMLS“ und „Curl“ (Tagesspiegel...
Das Zentrum für digitale Souveränität (Zendis) wurde am gestrigen Mittwoch als GmbH des Bundes gegründet. Dabei handelt es sich vorerst um einen rein formalen...
Die Digitalpolitik der Bundesregierung muss strategischer globale Abhängigkeiten im Technologiebereich angehen, finden Bitmi-Präsident Oliver Grün und der Politikwissenschaftler...
Afrika ist im Begriff, eine neue Geschichte des Fortschritts und der Entwicklung zu schreiben. Dabei vereint der Wunsch nach Datensouveränität und Datenschutz Europäer*innen...
Amazon Web Services (AWS) hat auf seiner Entwicklerkonferenz re:invent „neue Souveränitätskontrollen und Funktionen in der Cloud“ angekündigt. Der Konzern reagiere...
Finanzminister Christian Lindner (FDP) will gesetzliche Vorkehrungen treffen, um die chinesische Einflussnahme in Deutschland zu begrenzen. Peking wolle „Abhängigkeiten...
Eine deutsche Betreibergesellschaft soll die Unabhängigkeit einer Microsoft-Cloud für die deutsche Verwaltung garantieren. Obwohl SAP und Arvato weiter über Details...
Wer hätte es vor einigen Jahren gedacht – aber Europas Souveränität, auch in der digitalen Welt, wird endlich strategisch angegangen, glaubt der Ex-EU-Beamte und...
Geopolitisch haben wir einiges verschlafen, findet der Chef des IT-Systemhauses der Bundeswehr, Martin Kaloudis. Deshalb ist es gut, dass die Digitalstrategie der...
Bereichskoordinatorin des IT-Teams bei Sea Watch
Die gemeinsame Cloud für die öffentliche Verwaltung von Microsoft, SAP und Arvato soll 2025 funktionsfähig sein. Sie werde jetzt über die nächsten zwei Jahre aufgebaut,...
Die gemeinsame Cloud für die öffentliche Verwaltung von Microsoft, SAP und Arvato soll den Namen Delos tragen. Offiziell bestätigen wollen das die Beteiligten noch...
Der französische Anbieter OVHcloud und die Beratung Accenture haben eine strategische Kooperation vereinbart, um europäische Unternehmen und Organisationen beim...
Die Uhr bei der Umsetzung von digitaler Souveränität tickt, warnt Dataport-Chefstratege Frederik Blachetta. Vielleicht ist die aktuelle Legislaturperiode die letzte...
Zwei Datenräume und andere Gaia-X-Projekte sollen in diesem Jahr kein Geld bekommen. Auch für Open Source Projekte wie das Zentrum für Digitale Souveränität und...
Wenn es um Mobilfunk-Architektur geht, dann haben einige wenige Unternehmen die überwiegende Marktmacht. Das kann Innovation verhindern und den Wettbewerb schwächen....
Um Datenschutzbedenken zu begegnen, entstehen immer mehr „souveräne Clouds“. Doch es gibt viele Fragen und Zweifel an Leistungsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit....
SAP, Arvato und Microsoft wollen gemeinsam Clouddienste für den öffentlichen Sektor anbieten. Nun soll Infrastruktur aufgebaut werden, die der Staat prüfen kann....
Robert Habecks Bundeswirtschaftsministerium lässt die Milliardenübernahme des Münchener Chip-Zulieferer Siltronic durch Global Wafers scheitern. Welche Sicherheitsbedenken...
Cloud-Plattformen bekommen in Zukunft immer mehr wirtschaftliche Bedeutung. Daher sei es umso wichtiger, dass Europa im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit eine eigene...
Der Digitalverband Eco hat am Dienstag eine „Internetpolitische Agenda“ mit Forderungen und Handlungsempfehlungen für die kommende Bundesregierung veröffentlicht....
Dass im Bundesfinanzministerium (BMF) seit einiger Zeit an der Beschaffung einer Microsoft-Cloud gearbeitet und seit kurzem an einer Open-Source-Cloud für den öffentlichen...
Laut Informationen von Tagesspiegel Background wird im Bundesfinanzministerium seit Wochen an einem Vorschlag für eine neu aus dem Boden gestampfte Open-Source-Cloud...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Rat für technologische Souveränität einberufen, am Mittwoch fand die konstituierende Sitzung statt....
Heute erscheint ein Papier der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, das einen umfangreichen Handlungsleitfaden für den kommunalen Umgang mit...
Die digitale Souveränität in Europa ist gerade im Hinblick auf KI-Super-Modelle aus den USA und China in Gefahr. Zu ihrer Erhaltung soll die Initiative Large European...
Seit dem vergangenen Jahr streiten diverse Bundesressorts darüber, ob eine Verwaltungscloud bei Microsoft beschafft werden soll. Nun scheinen die Wogen vorerst...
Das vom Bundesinnenministerium (BMI) geplante Zentrum Digitale Souveränität (Arbeitstitel: ZenDis) wurde diese Woche von der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts...
Ein breites Bündnis von Organisationen appelliert mit Blick auf die Bundestagswahl an die Politik, die digitale Zivilgesellschaft zu stärken. Heute startet dazu...
Die EU-Staaten wollen digital unabhängig von China, den USA und anderen werden, sich aber zugleich nicht abschotten. Es müsse eine Balance zwischen digitaler Souveränität...
Europa und Deutschland brauchen eine gestaltende Rolle bei der Digitalisierung – doch um mitzureden, muss die EU digital souverän werden. Heute legt Acatech ein...
Während Huawei die Vormachtstellung bei 5G-Patenten zementiert, baut der europäische Konkurrent Nokia zehntausend Stellen ab. Ein europäischer „Big Player“ ist...
Teile der Bundesverwaltung und das Bundesland Bremen werden nun einen webbasierten Arbeitsplatz auf Open-Source-Basis testen. Das kündigte Bundes-CIO Markus Richter...
Frank Riemensperger, Deutschland-Chef des Beratungsunternehmens Accenture, und Svenja Falk, Managing Director bei Accenture Research, im Interview über den Technologie-Wettstreit...
Die Auseinandersetzung um eine befristete Beschaffung einer Cloud-Infrastruktur von Microsoft entzweit weiterhin einige Bundesressorts. Im Hintergrund werden viele...
Die Gesellschaft für Informatik (GI) fordert Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung auf, bei der Digitalisierung von Schulen und Lehr-Infrastruktur nicht...
Aktuell wird innerhalb der Bundesregierung um eine große Microsoft-Beschaffung gerungen. Der Großauftrag soll die IT-Konsolidierung beschleunigen, könnte aber auch...
Europa hat hat im Digitalen keinen nennenswerten Einfluss auf aktuelle Entwicklungen und ist damit nur noch Zuschauer mit einer größtenteils passiven Rolle, glaubt...
Der Technologie-Krieg zwischen USA und China wird auch nach einem Regierungswechsel in Washington nicht enden. Unter Präsident Biden sollte sich Europa auf Forderungen...
Der Bund will im nächsten Jahr mit einem neuen Zentrum für digitale Souveränität an den Start gehen und bereitet gerade ein Folgepapier zur viel beachteten „Microsoft-Studie“...
Die grün-rote Koalition im Stadtrat der München hat vergangene Woche ein Open-Source-Paket verabschiedet und geht damit erste Vorhaben aus ihrer Koalitionsvereinbarung...
Die Gesellschaft für Informatik (GI) appelliert an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), die geplante Übernahme des britischen Chipdesigners ARM...
Microsoft will auf Europas Wunsch eingehen, „digital souveräner” zu werden und dem Kontinent helfen, sowohl die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen als...
Die Zukunft der Video-App Tiktok in den USA scheint gesichert, nachdem Präsident Donald Trump einen Deal zwischen dem chinesischen Eigentümer Bytedance und US-Unternehmen...
Technologische Souveränität verkommt zur Worthülse, wenn nationale und europäische Behörden mit ihren Investitionen effektiv amerikanische Konzerne subventionieren,...
Ein Ort für den öffentlichen Code, das ist das Ziel einer Gruppe rund um die kommunalen IT-Dienstleister und dem deutschen Open-Source-Verband. Die Verwaltung soll...
Der Aufbau der Zentralstelle IT-Beschaffung im Bundesinnenministerium (BMI) gehe viel zu langsam voran, kritisiert Victor Perli von der Linken. Aus einer Kleinen...
Die Debatte rund um digitale Souveränität wird emotional geführt. Vor allem in Deutschland und Europa, wo die Angst groß ist, zwischen den USA und China zerrieben...
Beim EU-Gipfel am Wochenende muss eine digital souveräne EU das Ziel sein, fordert Rasmus Andresen, Koordinator der grünen Fraktion im Haushaltsausschuss. Mit Regulierung...
Estlands Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid führt ein Land, das für seine Erfolge in der Digitalisierung wahrgenommen wird. Im Interview mit Sebastian Christ spricht...
Präsident der European Society for Digital Sovereignty
Allein aus den Milliardensummen, die der Staat in die Wirtschaft pumpt, entsteht kein nachhaltiges Wachstum, meinen die CDU-Bundestagsabgeordneten Nadine Schön...
Schon länger schwelt ein Konflikt um Zertifikate, die Homepages sicher gestalten und ihre Echtheit bescheinigen sollen. Vertrauensdienstleister, die die Zertifikate...
Der öffentliche Sektor kommt unter Druck. Plattformmodelle und Softwarelösungen werden in allen Bereichen wichtiger. Der Markt dafür wird aber von wenigen Großanbietern...
Der digitale öffentliche Dienst ist der bessere öffentliche Dienst, meint Gertrud Ingestad und fordert eine bessere Vernetzung aller Akteure in der EU. Das notwendige...
Der scheidende Bundes-CIO Klaus Vitt im Interview über das Onlinezugangsgesetz, digitale Souveränität und große Softwareanbieter – und wie er vor seinem Abgang...
Der Staat verwaltet einen riesigen Berg an Daten. Doch wo sollen diese sensiblen Informationen in Zukunft gespeichert werden? In der Cloud, da sind sich alle einig....
Das Motto für die neue Dekade könnte lauten: Auf der Suche nach digitaler Souveränität. Welche Regulierung ansteht und welche Technologien gefördert werden sollen:...