Erweiterte Suche
Zwar sind mittlerweile die meisten Behördendienste Europa online – bei grenzüberschreitenden Zugriffen auf deren Dienste stoßen die Nutzenden jedoch auf zahlreiche...
Schleswig-Holstein und der Open-Source-Anbieter Nextcloud wollen bei Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten. Das teilte die Staatskanzlei in einer Pressemitteilung...
Barrierefreiheit in der IT wird trotz zahlreicher Vorschriften oft noch stiefmütterlich behandelt. Warum das ein Fehler ist und wie Barrierefreiheit allen nutzt,...
Capgemini-Manager Marc Reinhardt ist der neue Präsident der Initiative D21. Im Interview spricht er über die Digitalpolitik der Ampel, bremsende Strukturen und...
Die Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen gestaltet sich in Nordrhein-Westfalen nicht ganz einfach. Trotz der komplexen Struktur in dem Land will Digitalministerin...
Heute treffen sich die Digitalbeauftragten des Bundes und der Länder zur morgigen Klausur im hessischen Fulda. Auf der Tagesordnung stehen dabei das Selbstverständnis...
Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales in Sachsen-Anhalt hat am Montag seine Digitalstrategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ vorgestellt. In drei sogenannten...
Deutschland und Österreich wollen bei Digitalthemen enger zusammenarbeiten. Vergangene Woche hat sich der österreichische Staatssekretär Florian Tursky (ÖVP) dazu...
Das Verwaltungsnetzwerk Next startet ein neues Netzwerk für Frauen in der Verwaltung Women@Next. So soll eine neue Community entstehen, in der sich Frauen vernetzen...
Mit einem Rahmenvertrag über fast vier Milliarden Euro zementiert die Bundesverwaltung ihre Abhängigkeit von Oracle. Zusätzlich öffnet der Deal dem Neuling den...
Anna Schulze, Leiterin des Studiengangs „Digital Administration and Cybersecurity“ an der Hochschule des Bundes
Bürger:innen sollen das Aufstiegs-Bafög zur Förderung bei der beruflichen Fortbildung künftig über ein Onlineportal beantragen können. Die OZG-Leistung aus Sachsen-Anhalt...
Die Bundesregierung will den Digitalcheck für Gesetze „bis zum Ende der Legislaturperiode als festen Bestandteil der Gesetzesvorbereitung [...] etablieren“. Das...
Zum vierten Mal läuft das Fellowship Work4Germany an. Das Programm bringt Expert:innen aus der Privatwirtschaft in die Bundesministerien, um dort die Arbeitsprozesse...
Im Juli hatte der Bundesrat einen dicken Packen an Forderungen für das OZG-Änderungsgesetz vorgelegt. Der Bund lenkt jedoch nur an wenigen Stellen ein.
Gescheiterte KI-Projekte sind ein Tabu-Thema in der Verwaltung. Dabei gibt es einen riesigen aber unsichtbaren KI-Friedhof. Warum man auch über Fehlschläge sprechen...
Obwohl der Digitalisierungsbedarf des öffentlichen Sektors sowohl in den Verwaltungen als auch bei IT-Dienstleistern gesehen wird, stockt der Prozess an vielen...
IT-Dienstleister fordern mehr Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung. Das zeigt eine Umfrage des Databunds, Verband der mittelständischen IT-Dienstleister...
Um die Abhängigkeit von marktbeherrschenden Anbietern von Cloud-Infrastrukturen weiter zu reduzieren, muss der Staat auf der Nachfrageseite viel aktiver auftreten...
Das Auswärtige Amt ist gegen einen satirischen Twitter-Account vorgegangen, um Verwechslungen mit den Tweets von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zu vermeiden....
Im vergangenen Jahr lieferte das bayerische Digitalgesetz die rechtliche Basis für eine Anstalt öffentlichen Rechts, die vom Land und den Kommunen getragen wird....
Helle Aufregung um den Haushalt: Statt wie dieses Jahr 377 Millionen plant die Ampel für das kommende Jahr nur mit 3 Millionen für die Verwaltungsdigitalisierung....
Heute übernimmt Stefan Latuski kommissarisch die Rolle des Chief Information Officer (CIO) bei der Bundesagentur für Arbeit. Damit löst er Markus Schmitz (hier...
Der E-Government-Experte André Göbel soll laut Informationen von Tagesspiegel Background neuer Präsident der Föderalen IT-Kooperation (Fitko) werden und im Herbst...
Idealerweise soll die Verwaltung ebenenübergreifend kooperieren, um ihre IT-Systeme zu modernisieren und das Onlinezugangsgesetz umzusetzen. Doch das Vergaberecht...
Digitale Behördendienste sind seit der Coronapandemie international im Aufwind und werden stärker genutzt als je zuvor – nur nicht in Deutschland. Laut einer aktuellen...
Übergangsregeln für Planungs- und Genehmigungsverfahren, die während der Coronapandemie eingeführt wurden („Planungssicherstellungsgesetz“) und bis Ende dieses...
Das Metaverse steckt noch in den Kinderschuhen. Aber welchen Nutzen könnte es einmal für die Verwaltung haben? Einige, findet Dorian Wachsmann. Zum Beispiel könnten...
Die Ampel hat sich mit einem „Recht auf Open Data“ viel vorgenommen in dieser Legislaturperiode. Ein einklagbares Recht auf die Bereitstellung von Behördendaten...
Der Bundesrat hat einen Vorschlag für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung abgelehnt. Andere Empfehlungen...
Heute stimmt der Bundesrat über seine Änderungswünsche am OZG 2.0 ab. In den Empfehlungen der Ausschüsse kommt bereits einiges an Nachbesserungspotenzial zusammen....
Rheinland-Pfalz wechselt zum Jahresende von seinem eigenen Nutzerkonto auf die Bund ID, das zentrale Konto des Bundes. Das teilte das rheinland-pfälzische Ministerium...
Die Mitglieder des IT-Planungsrats kommen zur Sommersitzung in Wiesbaden zusammen. Auf der Agenda stehen ein wichtiges Update zum IT-Staatsvertrag, eine neue Organisationsstrategie...
Im Auftrag des Bundes hat Hamburg eine Plattform entwickelt, mit der Mitarbeitende in Verwaltungen selbst Fachverfahren bauen können – für die kleinen, wiederkehrenden...
Der IT-Planungsrat will bei seiner Sitzung festlegen, wie es mit der geplanten Verwaltungscloud weitergeht. Dabei soll die Fitko künftig die Arbeit koordinieren...
Philipp Möser ist seit Juli 2023 aus der Geschäftsführung des Digital Service, der zentralen Digitalisierungseinheit des Bundes, ausgestiegen. Als Chief Operating...
Die seit langem geplante digitale Rentenübersicht geht morgen online. Auf der Plattform „Rentenuebersicht.de“ sollen Bürger künftig einen Gesamtüberblick über ihre...
Nach knapp vier Wochen Verhandlungszeit haben sich SPD, Grüne und Linkspartei in Bremen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. In dem rund 170-seitigen Dokument...
Für Saskia Esken ist klar: Biometrische Überwachung in Echtzeit ist in jedem Fall abzulehnen. Damit positioniert sich die SPD-Parteivorsitzende anders als das Innenministerium....
Nach wenigen Monaten als kommissarischer Präsident der Fitko ist für Jörg Kremer klar, dass er weitermachen will. Wie die Zukunft der Bund-Länder-Anstalt aussehen...
Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat einen Forderungskatalog zum Thema Verwaltungscloud vorgelegt. Verlangt werden strenge...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ermutigt die Bundesländer, zügig ihre Ausländerbehörden komplett zu digitalisieren. Dies helfe dabei, ihre Daten auszutauschen sowie...
2040 könnte die Welt ganz anders aussehen – was bedeutet das für Verwaltungsprojekte, die jetzt umgesetzt werden? Mit dieser Frage haben sich Expert:innen aus...
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf aus dem Bundesinnenministerium (BMI) zur Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) am gestrigen Mittwoch...
Die Registermodernisierung ist eines der wichtigsten Projekte der Verwaltungen. Wie es gerade läuft, welche Probleme es noch gibt, wie sich Behörden vorbereiten...
Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel vorgenommen, die Registermodernisierung verfassungskonform aufzusetzen. Ein Kompromiss soll jetzt mit einem Entschließungsantrag...
Die Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz soll laut Plan diese Woche im Bundeskabinett beschlossen werden. Vieles blieb unverändert im Vergleich zum Referentenentwurf,...
Fedor Ruhose und Valentina Kerst (beide SPD) warnen in ihrem Buch „Schleichender Blackout“ vor einem „digitalen Desaster“, das Deutschland droht. Der aktuelle Politiker...
Souveräne Clouds sollen Datenschutzsorgen nehmen und so den Einsatz für die öffentliche Hand ermöglichen. Die Datenschutzkonferenz hat nun Mindestkriterien für...
Der Aufbau der Multi-Cloud für die Verwaltung sollte zügig vorangehen, fordert Ines Fiedler, Beraterin bei der Init AG und Sprecherin der AG Cloud beim Nationalen...
Ab Sommer sollen die Deutschen einen komfortableren und umfangreicheren Online-Zugriff auf persönliche Informationen zur Altersvorsorge und zu Services der Deutschen...
Gestern stellten Bundesbauministerin Klara Geywitz und Christian Pegel, ihr Amtskollege aus Mecklenburg-Vorpommern, in Berlin den digitalen Bauantrag vor. Die entwickelte...
Vor der Bundestagswahl 2021 häuften sich die Forderungen nach einer umfassenden Staatsreform, doch seitdem ist es stiller um die Idee geworden. Die CDU will jetzt...
Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, sieht große Fortschritte bei der Digitalisierung der Rentenversicherung. „Im Sommer kommt...
Nationale Umweltdaten sollen bald über ein zentrales Datenportal abgerufen werden können. Dazu hat das Bundeskabinett am Mittwoch entsprechende Eckpunkte beschlossen....
Frederik Blachetta, der bisherige Chief Strategy Officer des IT-Dienstleisters Dataport, wechselt zum 15. Mai ins Bundeskanzleramt. Er wird dort „Chief Data Officer“...
Die Haushälter:innen der Ampel fordern vom Bundesinnenministerium (BMI) eine strategischere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Das zeigt ein Maßgabenbeschluss...
Das Münchener Start-up Govradar konnte bekannte Investoren für den Ausbau seiner Ausschreibungsplattform für die öffentliche Verwaltung gewinnen. So beteiligen...
Die für Berlin anstehende schwarz-rote Regierungskoalition ist aus Sicht von CDU-Landeschef Kai Wegner „eine Vernunftehe“. Es sei keine Liebesheirat, sagte er am...
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes läuft auch 2023 noch auf Hochtouren. Dieses Jahr sollen weitere hunderte Millionen Euro fließen. Das Bundesfinanzministerium...
Unter der Ampel wurde der Streit, ob die Steuer-ID als Identifikationsnummer bei der Registermodernisierung eingesetzt werden soll, neu aufgerollt. Doch das Projekt...
Der Vorsitzende des Normenkontrollrates, Lutz Goebel, hat die Digitalpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. „Die Digitalisierung des Staates funktioniert...
In Bayern können Ministerien und Ämter nun einen neuen Cloud-Service nutzen. Das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern stellt seit Ende März 2023 den...
Steuern sind für Unternehmen kein beliebtes Thema und noch weniger die bürokratischen Prozesse darum herum. Das soll mit einem digitalisierten Steuerrecht besser...
Bund, Länder und Kommunen hatten fünf Jahre Zeit, um das Onlinzugangsgesetz umzusetzen. Das Bundesinnenministerium war dafür zuständig, den Prozess zu steuern....
Im Zuge der am Montag gestarteten Hannover Messe hat Jonas Andrulis, Gründer und CEO des KI-Start-ups Aleph Alpha, angekündigt, mit dem IT-Dienstleister Hewlett...