Erweiterte Suche
Public Deutschland launcht die vierte Runde des Start-up-Programms Govstart für Start-ups im öffentlichen Sektor hierzulande. 2017 hat das Unternehmen Public das...
Seit Beginn der Antragstellung für die 200-Euro-Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler:innen am vergangenen Mittwoch sind laut Bundesregierung bereits...
Zusammen mit T-Systems bietet Google spezielle Cloudlösungen für die Verwaltung. Nach dem Start folgen nun zwei Ausbaustufen, der eigentliche „große Wurf“ braucht...
Sachsen-Anhalts Digitalbeauftragter Bernd Schlömer spricht im Interview mit Tagesspiegel Background darüber, welche Punkte ihm bei den geplanten Änderungen am Onlinezugangsgesetz...
Der Vorstandschef von Berlins landeseigenem IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ), Marc Böttcher, zieht sich aus seiner Funktion zurück. Er werfe „entnervt“ das Handtuch,...
Heute diskutieren die Haushälter:innen im Ausschuss über den jährlichen Bericht des Bundesrechnungshofs zur IT-Konsolidierung. Statt explodierender Kosten und Verzögerungen...
Annette Schmidt geht Ende des Monats in den Ruhestand. Sie hat die Bund-Länder-Anstalt Föderale IT-Kooperation mit aufgebaut und in den ersten Jahren nach der Gründung...
Die Pilotphase der Einmalzahlung für Studierende und Fachschüler:innen endet heute, ab morgen können die Antragsberechtigten bundesweit ihre langersehnte Energiepreispauschale...
Das E-Residency Programm der estnischen Regierung zählt sein 100.000. Mitglied. Mit der E-Residency können Unternehmen und Personen, die nicht die estnische Staatsbürgerschaft...
Ein Transparenzregister für Künstliche Intelligenz soll für mehr Klarheit sorgen, wo welches System warum eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, hat Algorithm...
Der deutsche Anbieter Nextcloud ist gestern mit seinem „souveränen“ Konkurrenzprodukt für Microsoft Sharepoint, dem Dateimanager in der Office-365-Suite, an den...
Eine neue App soll die Steuererklärung einfacher machen: Mit der Anwendung MeinElster+ können Rechnungen und andere Belege per Handy eingescannt und weiterverwendet...
Die Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel wird die neue Geschäftsführerin des bundesweiten Verwaltungsnetzwerkes Next. In dem gemeinnützigen Verein sind Beschäftigte aus...
Der Bund hat im Januar seine Vorschläge für die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes vorgelegt. Die Länder wollen nun darüber hinausgehen und fordern neue Rahmenbedingungen...
Gründer und CEO von Govradar
Der Bund muss die Potenziale der Digitalisierung für Nachhaltigkeitsbestrebungen noch besser verstehen und nutzen. Nur so kann die Verwaltung ihre Klimaziele erreichen,...
Der Digital Service des Bundes nimmt wieder Bewerbungen für das „Work4Germany“-Fellowship entgegen. Das gab die Digitalisierungseinheit gestern bekannt. In dem...
Verwaltungspersonal muss aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung flexibler und selbständiger werden, zeigt das Projekt „Qualifica Digitalis“. Auch welche...
Die Bundesregierung weitet die Möglichkeit, die Zulassung eines Autos online zu beantragen, weiter aus. „Ab dem 1. September 2023 ist es möglich, unmittelbar nach...
Hans-Jürgen Tüllmann, Christian Knebel, Jacques Tilly, Lara Knebel, Andreas Meyer-Falcke und Hans-Peter Suchand (v.l.n.r.) vor dem Mottowagen zur Verwaltungsdigitalisierung....
Im Interview nimmt Bundes-CIO Markus Richter umfassend Stellung zu den Plänen für die digitalen Identitäten und verteidigt den Entwurf für ein Onlinezugangsgesetz...
Studierende und Fachschüler:innen sollen ab dem 15. März die lang erwartete 200-Euro-Energiepreispauschale beantragen können. Alle Bundesländer hätten sich auf...
Der Referentenentwurf zum OZG-Änderungsgesetz geht dem Normenkontrollrat nicht weit genug – eine Trendumkehr in der Verwaltungsdigitalisierung muss her. Welche...
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) sieht große Mängel in dem Referentenentwurf zum OZG-Änderungsgesetz. Das geht aus einer Stellungnahme des Verbandes...
Für die Nutzung von Clouddiensten in der Verwaltung hat die Bundesregierung ein Leistungsverzeichnis erstellt. „Das Bundesministerium der Finanzen hat die benötigten...
Kurz vor dem Ende der Abgabefrist haben mehr als zwei Drittel der Immobilienbesitzer ihre Grundsteuererklärung abgegeben. Das sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums...
Das CIO Board des Bundes trifft sich am heutigen Dienstag zu seiner zweiten Sitzung. Es ist im vergangenen Jahr aus der Konferenz der IT-Beauftragten entstanden,...
Laut einer gestern veröffentlichten Studie des Capgemini Research Institute hat weltweit die überwiegende Mehrheit der Organisationen im öffentlichen Sektor erkannt,...
Für Kinder gibt es in Deutschland verschiedene staatliche Leistungen, viele Familien blicken in dem Bürokratie-Dschungel nicht durch und lassen Geld liegen. Mit...
Die Bundesregierung ist seit Donnerstag unter dem Handle @bundesregierung auf der Online-Plattform Instagram präsent. „Auf dem Kanal erhalten Nutzerinnen und Nutzer...
Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung verläuft oft noch chaotisch: Standards werden im stillen Kämmerlein ausgemacht oder beschlossen, ohne andere Betroffene...
Vitako, die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler IT-Dienstleister, spricht sich in einem Positionspapier zur Registermodernisierung für eine stärkere Einbindung...
Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes wird es jetzt ernst mit einem Folgegesetz. Ein Referentenentwurf für das OZG 2.0 zeigt, wie es weitergehen soll.
Bürger:innen können das von der Bundesregierung zum 1. Januar 2023 eingeführte Bürgergeld pünktlich zum Start auch digital beantragen. Mit der Reform wurden das...
Von einer fatalen Bilanz nach fünf Jahren OZG spricht der Normenkontrollrat in seinem neuesten Jahresbericht und formuliert Empfehlungen für das OZG 2.0. Im Digitalcheck...
Im März ging der Govtech Campus an den Start. Er soll eine Plattform darstellen, die die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen mit der Tech-Szene zusammenbringt....
Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) will heute einen Beschluss zur Zukunft des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fassen. Ein Entwurf dafür, der Tagesspiegel Background...
Die EU-Kommission soll die Umsetzungsfortschritte bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und von öffentlichen Diensten stärker überwachen. Das regt...
Heute treffen sich die für digitale Verwaltung zuständigen Abteilungsleiter:innen vom Bund und den Ländern. Auf der Agenda stehen die großen Baustellen. Das Bundesinnenministerium...
Ab dem kommenden Jahr werden alle Bundesgesetze und -verordnungen in elektronischer Form online verkündet. Der Bundestag beschloss dafür am Donnerstagabend eine...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dem Bundeskabinett am Mittwoch die Plattform Govlab vorgestellt, mit der Projektteams aller Bundesministerien seit November...
Arbeitgeber erhalten ab Januar 2023 die Daten zur Arbeitsunfähigkeit ihrer Angestellten von den Krankenkassen nur noch elektronisch. eAU-Verfahren heißt das Ganze...
Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Steuererklärung deutlich einfacher machen. „Meine Vision ist: irgendwann die weitgehend digitalisierte Steuererklärung“,...
Nach Informationen von Tagesspiegel Background wird die Europäische Kommission heute den „Interoperable Europe Act“ vorstellen. Ziel sind interoperablere digitale...
Die FDP im Bundestag drängt auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Einrichtung einer bundesweiten Online-Plattform für den Zugang zu Leistungen aus dem sogenannten...
Bundes-CIO Markus Richter hat gestern den Startschuss für das Portal IT-Barrierefreiheit gegeben. Das hält Informationen für Verwaltungen, Unternehmen, Vereine...
Zu einem großen Wurf beim OZG 2.0 kam es zwar immer noch nicht, aber vergangene Woche stellten Bund und Länder ein paar grundsätzliche Weichen in Bezug auf die...
Die Themenwoche Verwaltungsdigitalisierung geht in die nächste Runde: Gestern wurde im Bundestag über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion gestritten, heute treffen...
Diese Woche soll es endlich grundlegende Weichenstellungen für die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes geben. Doch überlagert werden wichtige inhaltliche Debatten...
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes verläuft schleppend. Ein „OZG 2.0“ soll einen Schub bringen. Doch was braucht es dazu? Verwaltungsdigitalisierung muss mehr...
Im Schnitt hat ein deutscher Betrieb rund 200 Verwaltungskontakte jährlich. Doch nur die Hälfte der Unternehmen ist mit den Leistungen zufrieden. Ein Zusammenschluss...
Innovation und öffentliche Verwaltung müssen kein Widerspruch sein, ganz im Gegenteil. Warum es wichtig ist, dass Staaten unternehmerisch sind, wie es um die Innovationskraft...
Die Ziele des Onlinezugangsgesetz (OZG) werden zwar bis Jahresende verfehlt. Bund, Länder und Kommunen haben nun aber die Chance, es künftig besser zu machen. Drei...
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) bisher noch nicht in der Breite. Während die...
In den vergangenen Monaten brachten diverse Digitalexpert:innen frischen Wind in verschiedene Bundesressorts. Die Fellows der Work4Germany- und Tech4Germany-Projekte...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat bei ihrer gestrigen Eröffnungsrede der Smart City Convention (SCCON) in Berlin bekräftigt: „Der datenpolitische Anspruch...
Die öffentliche Verwaltung leidet unter massivem Fachkräftemangel, besonders im IT-Bereich. Auf dem Land und in kleinen Kommunen ist die Lage besonders drastisch....
Einige Wochen vor Ende der OZG-Frist bleiben Kernfragen, wie es weitergeht, ungeklärt. Heute treten Bund und Länder erneut zu einer Sondersitzung zusammen, um zu...
Es geht voran bei der digitalen Verwaltung in Deutschland. Doch auch wenige Wochen vor Ende der Frist des Onlinezugangsgesetzes handelt es sich aus Bürger:innensicht...
Die Leistung „Vergabe“ aus Bremen ist für andere Länder und Kommunen anschlussbereit. Das teilte der Senator für Finanzen in Bremen am Dienstag mit. Das Projekt...
Unternehmen in Deutschland beklagen eine große Bürokratie und haben der öffentlichen Verwaltung ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Eine Umfrage ergab, dass eine...
Eine teure interne Software beim Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung sorgt für Unmut. Dazu kommen die Mitarbeiter:innen der Behörde, die zumindest bei der Einführung...
In der hessischen Landesverwaltung soll ein Videokonferenzsystem auf Open-Source-Basis eingeführt werden. Bisher arbeitet die Landesverwaltung mit Skype for Business....
Die Dateninfrastruktur Fit-Connect soll ein Produkt der Föderalen IT-Kooperation (Fitko) werden. Das hat der IT-Planungsrat im Umlaufverfahren beschlossen. Fit-Connect...
Andrea Nahles will die Bundesagentur für Arbeit zum Vorreiter der öffentlichen Hand bei der Digitalisierung machen. „Die BA ist die Behörde in Deutschland, die...
Die Bundesregierung bereitet laut Informationen von Tagesspiegel Background gerade eine Ausschreibung für eine Cloud-Infrastruktur in der Verwaltung vor. Dafür...