Eine europäische Schüler-Umfrage sieht Deutschlands Schulen bei generativer Künstlicher Intelligenz in der Spitzengruppe. Die Befragten loben gute Geräte-Ausstattung...
In diesen Tagen werden die Macher des neuen „Adaptiven Intelligenten Systems“ für alle 16 Bundesländer vorgestellt. Auch sonst bringt 2025 eine Reihe digitalpolitischer...
Es wird immer wahrscheinlicher, dass die Bildungsminister bald strengere Regeln für die Nutzung von privaten Smartphones an Schulen beschließen. In einer Umfrage...
Das Zweite Deutsche Fernsehen hat gestern eine Bildungs-Kooperation mit den Bundesländern begonnen. Im Saarland werden unter dem Titel „ZDF goes Schule“ in Kürze...
Eine Reihe prominenter Schul- und Uni-Digitalexperten fordert die Abschaffung des Bildungsföderalismus. Ein eigenständiges Digitalministerium soll gezielt Künstliche...
Nach langer Ungewissheit haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung über einen weiteren Digitalpakt für Schulen getroffen (Tagesspiegel Background berichtete)....
Immer mehr Bundesländer wollen Smartphones und Social Media aus dem Unterricht verbannen. Die übermäßige Social-Media-Nutzung und die Folgen für die psychische...
Die Teilnehmer der Kultusministerkonferenz geben am Freitag eine gemeinsame Erklärung ab, die eine Einigung zum zweiten Digitalpakt signalisieren soll. Trotzdem...
Jahre hat es gedauert, nun könnte der Digitalpakt II gelingen. Der geschäftsführende Bildungsminister hat mit den Ländern eine Blitzeinigung hergestellt. Der Preis...
Die deutschen Grundschulen schneiden bei der digitalen Ausstattung besser ab als alle anderen 18 gemessenen Industrieländer. Das ist das – etwas überraschende –...
Über den „Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz“ (VCRP) können ab jetzt alle Hochschulen und Studierenden des Landes Zugriff auf Sprach-KI bekommen. Das sagte der Leiter...
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass Verhandlungen der Kultusminister von Bund und Ländern Fortschritte bei der Fortführung des Digitalpakts erzielt...
In Thüringen soll erstmals ein Bündnis aus CDU, SPD und BSW regieren. Der Koalitionsvertrag zeigt nun, was im Bereich Digitalisierung geplant ist. Insbesondere...
Sechs renommierte Organisationen fordern in einem internationalen Whitepaper, einen bedingten Einsatz digitaler Tools schon bei Unter-Sechs-Jährigen. Sie räumen...
Das Schulbuch schien unzerstörbar. Jetzt zeigt sich, dass es inzwischen exzellenten und aktuellen digitalen Ersatz für gedruckte Lehrwerke gibt. Und: Digitale und...
Berlins Schulverwaltung hat am Donnerstag einen neuen KI-Assistenten für Lehrkräfte in der Hauptstadt offiziell vorgestellt. Genutzt wird der KI-Copilot von Microsoft,...
Die Bildungsminister der Länder sprechen sich grundsätzlich für einen offenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag aus. Bei einer Konferenz in...
Trotz großer Bedenken will die Kultusministerkonferenz textgenerierende KI in Grundschulen erlauben – um Kindern beim Schreiben lernen zu helfen. Eigene KMK-Gutachter...
Beim Digitalpakt 2.0 sind sich Bund und Länder weiterhin uneinig. Hauptstreitpunkt ist die Finanzierung. Das überdeckt die inhaltliche Ebene, kritisieren Angela...
Das KI-Gesetz der EU soll künftig auch Schülerinnen und Schüler vor Fremdbestimmung durch automatisierte Systeme schützen. Das könnte womöglich zum Problem für...
Bislang war unklar, ob im Bundeshaushalt Geld für den Digitalpakt II vorgesehen ist und wenn ja, in welcher Höhe. Am Freitag hat nun die Bundesministerin für Bildung...
Nach Ansicht von Expert:innen des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sollte die Politik die außerschulische digitale Bildung fördern, indem in allen Bundesländern...
Heute erscheint eine Analyse des Thinktanks Centrum für Europäische Politik (Cep) zur Veränderung des Bildungswesens durch Künstliche Intelligenz (KI). Dabei geht...
Die Konferenz der Kultusminister will schnellen Zugang zu KI für Schulen und ein eigenes großes Sprachmodell für Bildung. Dies zeigt ein Entwurf für Handlungsempfehlungen....
Der Vorreiter für ChatGPT an Schulen, Mecklenburg-Vorpommern, kann keine Datensicherheit garantieren. Denn die Behörden haben keine Rechtsgrundlage geschaffen und...
Das Potsdamer Institut stellt ein Teilmodul der HPI-Schulcloud, die sogenannte „Lernen.cloud“, ein. Zuletzt wurde die vom Hasso-Plattner-Institut betriebene Plattform...
Bei der Learntec in Karlsruhe stellte ein Münchener Anbieter ein LLM vor, das auf deutsche Sprache optimiert ist – und eine höhere Datensicherheit erwarten lässt....
In der Anti-Bildungsarmuts-Initiative von Bund und Ländern stehen bis zu sechs Milliarden Euro für digitale Bildungsanbieter zur Verfügung. Erstmals werden digitale...
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen will im Bildungswesen aktiv werden. Sie übernimmt die Bildungsplattform, doch die Ideen gehen deutlich weiter. Schule gilt...
Bund und Länder streiten über die Nachfolge des Digitalpakts Schule. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen derzeit vor allem digitale Endgeräte und der Abruf der...
Der Digitalpakt Schule, der seit 2019 die Digitalisierung der Schulen vorantreiben soll, steht vor dem Auslaufen am Donnerstag. Der Digitalverband Bitkom warnte...
Wikimedia fordert, an Schulen KI-Sprachmodelle für alle Lernenden nutzbar zu machen. In Bayern soll das bald Realität werden, die Schulleiter bekommen ab Sommer...
Bund und Länder verhandeln heute weiter über den Digitalpakt 2.0. Grundlage ist ein vom Bundesbildungsministerium (BMBF) am vergangenen Freitag an die Länder versandter...
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
Es gibt erstmals eine offiziell anerkannte Übersicht digitaler Bildungsangebote, die auf Datenschutzkonformität überprüft sind. Schulleiter begrüßen die Vidis-Positivliste...
Viele KI-Tools versprechen, Lehrkräfte bei der Erledigung von Routinearbeiten zu entlasten. In manchen Bundesländern assistiert die Technologie sogar bei der Notenvergabe....
Prominente Akteure der Digitalszene fordern, den Digitalpakt Schule und den KI-Boom zusammen zu denken. In das zwischen Bund und den Ländern feststeckende Programm...
Für seine Sprachlern-App bedeutet KI die nächste Entwicklungsstufe, für die Gesellschaft hofft Luis von Ahn, dass KI-Regulierung aus Europa die Technologie in die...
Kristian Kersting, Professor für maschinelles Lernen an der TU Darmstadt, erklärt, wie kompliziert es ist, in Traingsdaten für Künstliche Intelligenz (KI) Missbrauchsbilder...
Im Rahmen seiner Bildungskonferenz hat der Bitkom gestern die elf Sieger der aktuellen Runde des Smart-School-Wettbewerbs ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um...
Im Vorfeld der heute beginnenden Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich der Streit zwischen Bund und Ländern um den Digitalpakt 2.0 erneut zugespitzt. So betonte...
Während die Kultusminister noch diskutieren, ob ChatGPT in Schulen genutzt werden sollte, ist die breite Nutzung längst Realität. Das belegen neue Zahlen, die im...
Drei von vier Eltern (75 Prozent) wünschen sich Informatik als Pflichtfach ab der fünften Klasse. Das ergab eine am Montag in Berlin veröffentlichte Umfrage des...
Mit dem KI-Bundeswettbewerb soll das Thema Künstliche Intelligenz stärker in den Schulen verankert werden. Gerade ist die diesjährige Runde angelaufen. Um die Reichweite...
In der IT und Cybersecurity sind Frauen unterrepräsentiert. Das will der Verein Eurobits ändern. Der Bochumer Zusammenschluss aus Instituten und Unternehmen für...
Didaktik-Professorin und Unternehmerin
Die private Weiterbildungsplattform für Lehrer Fobizz kannte vor dem Aufkommen von ChatGPT kaum jemand. Spätestens mit dem Kauf eines KI-Start-ups ist das Hamburger...
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für mehr Mitspracherecht des Bundes bei der Bildung ausgesprochen – besonders im Bereich Digitalisierung. „Wir...
Die einstigen Vorzeigeländer digitaler Bildung, Finnland und Schweden, investieren wieder umfassend in gedruckte Schulbücher. Auch in Deutschland wird verstärkt...
Die Deutsche Unesco-Kommission fordert mehr Einsatz im Bereich der digitalen Bildung, um Menschen gegen Hass und Falschmeldungen im Internet zu wappnen. „Die Verrohung...
Im Gehirn arbeiten Milliarden vernetzter Nervenzellen, verschiedene Areale haben unterschiedliche Aufgaben. Die Digitalisierung verändert Expert:innen zufolge Lernprozesse...
Während in der Bildungscommunity noch um den Umgang mit ChatGPT in Klassenzimmern gerungen wird, hat sich die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK festgelegt:...
Im Oktober 2025 soll Deutschlands erste vollständig digital arbeitende Universität ihre Arbeit aufnehmen. Initiiert wurde das Vorhaben von den Informatikprofessoren...
In mancherlei Hinsicht gilt das Saarland als Vorreiter bei der Schuldigitalisierung – etwa wenn es um das Pflichtfach Informatik oder die Ausstattung von Grundschülern...
Um sich im Unterricht angemessen dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) widmen zu können, bedarf es aus Sicht des Deutschen Lehrerverbands besserer Bedingungen....
Geschäftsführender Vorstand beim Forum Bildung Digitalisierung
Die Bundesländer wollen einen gemeinsamen Themen- und Empfehlungskatalog zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen erarbeiten. Vorgelegt werden soll...
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat ihre Forderung nach einem Bundesprogramm „Digitale Hochschule“ bekräftigt. Auf ihrer Mitgliederversammlung in Berlin verabschiedeten...
Nicht einmal die Hälfte (48 Prozent) der Eltern ist mit der Digitalisierung an der Schule ihres Kindes zufrieden, zeigt eine Studie, die heute vorgestellt wird...
Angesichts schleppender Digitalisierung und des Lehrermangels hat die Bundesschülerkonferenz eine „radikale Bildungswende“ gefordert. „Jahrzehntelang hat die Politik...
Mit dem nahenden Ende des Digitalpakts Schule kommen wichtige Richtungsentscheidungen auf die Bildungspolitik in Deutschland zu. Um auch im Sinne der Chancengerechtigkeit...
Laut dem gestern veröffentlichten Informatik-Monitor 2023 machen einige Bundesländer bei der Entwicklung schulischer Informatik-Angebote gute Fortschritte. Insgesamt...
Deutschland hinkt bei der Schuldigitalisierung hinterher, doch die Anschlusslösung des Digitalpakts wurde verschoben. Schüler, Eltern und Lehrer fürchten schon,...
Seit Juli hat der Deutsche Lehrerverband mit dem bayerischen Gymnasiallehrer Stefan Düll einen neuen Präsidenten. Im Interview spricht er über verschiedene Aspekte...
Die Digitalpakt-Mittel für Endgeräte waren schnell vergeben, doch in der Praxis zeigte sich, dass es von der Ausschreibung über die Beschaffung und Nutzung bis...
Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat sich das Bildungsniveau in Deutschland „in den vergangenen...