Der IT-Planungsrat hat einen neuen Vorsitz. Turnusgemäß leitet Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2025 das zentrale Bund-Länder-Gremium für Verwaltungsdigitalisierung....
Cloud, digitale Identitäten, Registermodernisierung, Onlinezugangsgesetz: Wie geht es mit den Großprojekten der Verwaltungsdigitalisierung 2025 weiter? Ein Überblick...
Schleswig-Holstein setzt als eines von nur zwei Bundesländern auf Open Source. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, erklärt im Standpunkt, warum und was sein...
Die Bundesregierung hat nach Einschätzung des Digitalverbands Bitkom im letzten Quartal 2024 Fortschritte bei digitalpolitischen Projekten erzielt. So wurden im...
Ein Software-Projekt der Ausländerbehörden verzögert sich um drei Monate. Eigentlich sollten alle Ausländerbehörden zum 1. Januar die sogenannte Personalisierungsinfrastrukturkomponente...
Die Bundesregierung will im nächsten Jahr die technische Möglichkeit schaffen, direkt Geld an die Bürger auszuzahlen. Das kündigte das Finanzministerium am Mittwochabend...
Die Bundesregierung hat Regelungen zur weiteren Digitalisierung der Migrationsverwaltung beschlossen. Ziel des vom Bundesinnenministerium vorgelegten Gesetzentwurf...
Gründer:innen und Verbände versprechen sich weniger Bürokratie und mehr Zugang zu Geld. Die Idee für eine europäische Unternehmensform gibt es schon länger, nun...
Der schwäbische IT-Dienstleister Bechtle kommt erneut mit dem Bund groß ins Geschäft. Zusammen mit Amazon Web Services (AWS) stellt Bechtle Public-Cloud-Dienste...
Dass Verwaltung effizienter werden muss, ist unbestritten. Doch die rechtspopulistische Verteufelung von „Bürokraten“ ist gefährlich. Auch Bürokratieabbau allein...
Die „Digitale Dachmarke“ soll digitale Angebote von Bund, Ländern und Kommunen einheitlicher und sicherer machen. Laut einer Mitteilung des IT-Planungsrats am gestrigen...
Berlins abgewählte Bürgermeisterin und aktuelle Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hat am gestrigen Montag ein „Aktionskonzept zur Digitalisierung der...
In Thüringen soll erstmals ein Bündnis aus CDU, SPD und BSW regieren. Der Koalitionsvertrag zeigt nun, was im Bereich Digitalisierung geplant ist. Insbesondere...
Ein Bündnis aus Verwaltung und Mandatsträgern hat die kommende Bundesregierung in einer Petition aufgefordert, den Staat effizienter und wirksamer zu gestalten...
Verwaltung und Wissenschaft könnten sich hervorragend ergänzen. Die Synergiepotentiale seien offensichtlich: öffentlich und frei verfügbare Lösungen, anwendungsnahe...
Der Berliner Senat hat Haushaltskürzungen von drei Milliarden Euro für die Bundeshauptstadt verteidigt. In den vergangenen 20 Jahren sei immer mehr Geld ausgegeben...
Die Bürokratie in Deutschland kostet einer Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts zufolge 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung pro Jahr. „Die Kosten von...
Die zunehmende Digitalisierung von Anträgen bereitet laut der Caritas vielen Menschen Schwierigkeiten beim Beantragen von Sozialleistungen. In einer Befragung in...
Nicht weniger als 32 Punkte stehen auf der Tagesordnung des IT-Planungsrats. Obwohl sich alle Aufmerksamkeit auf den Staatsvertrag für das National-Once-Only-Technical-System...
Wo genau wird KI in der deutschen Verwaltung schon eingesetzt? Stefan Heeke und Tom Schlansky von der Init AG zeigen durch eine Datenanalyse, welche Ministerien...
Wie lässt sich die öffentliche Verwaltung beim Beschaffen von digitalen Lösungen besser und risikofreudiger organisieren? Mit einer Änderung des Vertragswerks allein...
Immer mehr Bürger geben ihre Steuererklärung über das Online-Portal Elster und nicht mehr in Papierform ab. 2023 betrug die Quote bei Einkommensteuer-Erklärungen...
Der hohe Aufwand für Bürokratie treibt einer Umfrage zufolge viele große Familienunternehmen ins Ausland. 43 Prozent planen die Verlagerung von Teilbereichen oder...
Die kommende Woche ist sitzungfrei, sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat. Auch auf EU-Ebene gibt es eher wenig relevante Termine für digitalpolitisch Interessierte....
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst nimmt Politik, aber auch Unternehmen in die Pflicht. Er fordert zentrale Reformen, um die Digitalisierung voranzubringen und aus...
Unternehmen und Verwaltung sollen künftig weniger Papierkram zu erledigen haben: Der Bundesrat hat am Freitag dem sogenannten vierten Bürokratieentlastungsgesetz...
Bei einem Umzug nach Berlin oder innerhalb der Stadt lässt sich die An- oder Ummeldung nun digital erledigen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)...
Die Verwaltung ist auf Sicherheit gepolt, so auch bei der Beschaffung von digitalen Lösungen und der Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Dieses Denken verhindert...
Die Bundesagentur für Arbeit setzt in Zukunft verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Beschäftigten angesichts des demografischen Wandels zu entlasten....
Die Öffentliche Verwaltung kann überdurchschnittlich vom Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der...
Die Deutschen schätzen erstmals den allgemeinen Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde als fortgeschritten ein. Eine Mehrheit von 52 Prozent bescheinigte...
Jahr für Jahr zeigt der E-Government-Monitor, wie weit die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranschreitet und zugleich die Zufriedenheit der Bürger...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) soll noch digitaler werden. In der Novelle des Sozialgesetzbuch III wird die Behörde auf Digitalisierung und Automatisierung verpflichtet.
Am Rande eines Gesprächs mit Pressevertretern hat sich Fitko-Präsident André Göbel kritisch über die Entwicklung einer sogenannten Deutschland-App geäußert. Mitglieder...
Die Grünen wollen wieder mit positiven Botschaften ins Gespräch kommen und veranstalten deshalb einen Zukunftstag. Dabei wollen Mitglieder der Bundestagsfraktion...
Das zähe Verhandeln um eine föderale Digitalstrategie ist mitunter zu geladen von Spannungen, findet Lisa Steigertahl. Die Digitalexpertin von Microsoft wünscht...
In der Bundesverwaltung laufen unzählige KI-Projekte nebeneinander. Drei KI-Einheiten sollen für weniger Wildwuchs sorgen. Doch was macht welche Initiative?
Viele begreifen Archive als Endlager für Dokumente. Dabei sind sie das historische Gedächtnis des Staates und der Gesellschaft. Wie man aus ihnen intelligente Wissensplattform...
Bei der digitalen Zulassung von Kraftfahrzeugen ist noch viel Luft nach oben. Zwar wurden seit dem 1. September 2023 über eine Million Zulassungsvorgänge digital...
Der Berliner Thinktank „Agora Digitale Transformation“ fordert in einem Diskussionsbeitrag die zentrale Entwicklung von IT-Basiskomponenten für die Verwaltung –...
Bundes-CIO Markus Richter plädiert dafür, ein neues Kontrollinstrument für Digitalausgaben im Haushalt zu schaffen. So soll der Staat effizienter modernisiert werden....
Das Konzept „Government as a Platform“ wird bereits seit Jahren diskutiert. Die Agora Digitale Transformation will jetzt mit einem aktuellen Hypothesenpapier erste...
Die Bundesdruckerei-Gruppe und das Cybersecurity-Unternehmen Secunet arbeiten zusammen, um souveräne Cloud-Dienste für den öffentlichen Sektor bereitzustellen....
In den nächsten sechs Jahren verlieren die öffentlichen Verwaltungen 1,3 Millionen Beschäftigte. Künstliche Intelligenz gilt bereits als Werkzeug, um diesen Fachkräftemangel...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) kämpft mit enormen Datenmengen, schwankenden Anforderungen und fehlendem Personal. Hier bietet die Digitalisierung...
Das Bundesbauministerium (BMWSB) will das Planungsverfahren weiter digitalisieren. So steht es in einem Referentenentwurf, den das BMWSB am Dienstag zur Stellungnahme...
Der IT-Dienstleister Bechtle kommt mit dem Bund groß ins Geschäft. Das Unternehmen hat eine Ausschreibung des Bundesinnenministeriums gewonnen, bis 2027 bis zu...
Deutschland ist viel zu pessimistisch, wenn es um Künstliche Intelligenz geht. Die Technologie hat bekannte und erprobte positive Effekte. Wie eine gute Welt mit...
Bevor das Kabinett an diesem Mittwoch über den Haushaltsentwurf für 2025 berät, wurden die Einzelpläne der Ministerien an diesem Montag bekannt. Die 1437 Seiten...
Die Fachkräftelücke in Ämtern und Behörden kann McKinsey zufolge durch generative Künstliche Intelligenz um ein Drittel verkleinert werden. Was ist an der These...
Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte sich vorgenommen, das Steuersystem in Deutschland digitaler und damit einfacher zu machen. Fachleute haben dem FDP-Politiker...
Der Normenkontrollrat stellt am Donnerstag seine Thesen zur Aufgabenverteilung in der deutschen Verwaltung vor. Bei einer Veranstaltung des Nationalen E-Government...
Nach langen Verhandlungen wurde das OZG-Änderungsgesetz vergangenen Monat beschlossen. Digitalpolitikerin Misbah Khan (Grüne) hat das Gesetz im Bundestag mitverhandelt....
Die nordrhein-westfälische SPD-Politikerin Dörte Schall soll neue Ministerin im künftigen Kabinett von Alexander Schweitzer (SPD) in Rheinland-Pfalz werden. Der...
In den Kommunen ist der Staat erlebbar, und oft entstehen dort schon jetzt Lösungen für die Herausforderungen von morgen, findet Robert Peter, Co-Initiator von...
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) fordert Tempo von den Bundesländern bei der Umstellung auf ein vollständig digitales Bafög. Es sei gut, dass...
Gleich zwei in einem Monat: Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann hat Sicherheitslücken in einem kommunalen Portal entdeckt und konnte so die Bund-ID zweckentfremden....
Der Landesdatenschutzbeauftragte in Sachsen-Anhalt hat das dortige Ministerium für Infrastruktur und Digitales für die Umsetzung der Energiepreispauschale verwarnt....
Eine Woche nach ihrer regulären Sommersitzung ruft Bundes-CIO Markus Richter die Mitglieder des IT-Planungsrats am Donnerstag erneut zu einem Sondertermin zusammen....
Um ihre Effizienz und Dienstleistungsorientierung zu steigern, sollten Verwaltungen nicht länger nur reaktiv auf Bedürfnisse eingehen. Sie müssen proaktive Services...
Nicht zuletzt die Sicherheitsvorfälle bei Webex zeigen, dass Digitalisierung mit Closed-Source-Software für die Verwaltung zahlreiche Risiken birgt. Digitale Souveränität...
Am Mittwoch versammeln sich die Mitglieder des IT-Planungsrats in Brandenburg zur Sommersitzung. Den roten Faden bilden dabei zwei Themen: Finanzierung und Konsolidierung....
Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat bei der Behördenleitertagung Leitlinien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Fach- und Verwaltungsaufgaben...
Am Dienstag treffen sich die Digitalbeauftragten von Bund und Ländern im Schloss Neuhardenberg bei Berlin zur Klausurtagung. Geplant sind Workshops und Diskussionen...
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen Entwurf für das Schreiben vorgelegt, das Unternehmen bei der Einführung der E-Rechnung helfen soll. Ab Januar 2025 sind...