Erweiterte Suche
Das Wirtschaftsministerium will Klarheit schaffen zur langfristigen Rolle der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Deshalb schlägt es mit der Langfriststrategie Negativemissionen...
Geologische CO2-Speicher sollten auch in Deutschland ermöglicht werden, empfiehlt die halbstaatliche Dena dem BMWK mit Blick auf die Carbon Management Strategie....
Der französische Energiekonzern Total Energies steigt bei einem weiteren Projekt zur Einlagerung von CO2 am Meeresgrund in Norwegen ein. Der Konzern habe 40 Prozent...
Das oberste Verwaltungsgericht der Niederlande, der Hohe Rat, hat am Mittwoch ein umstrittenes Projekt zur Speicherung von CO2 in leeren Gasfeldern unter der Nordsee...
Die Bundesregierung will Gasprojekte im Ausland weiterhin finanziell absichern. Auf Dauer aber nur, wenn das CO2 unterirdisch gespeichert wird. Den Export grüner...
Mit dem neuen Klimaschutzgesetz sollen erstmals auch Ziele für das geologische Speichern von CO2 formuliert werden. Die konkreten Mengen will das Wirtschaftsministerium...
Mit den Klimazielen für 2040 schlägt die EU ein neues Kapitel auf – das der Negativemissionen. Sie werden unverzichtbar für die Klimaneutralität sein, für sie wird...
Mit jahrelanger Verspätung beginnt heute die gesellschaftliche Debatte über geologische CO2-Speicher offiziell von vorn. Dass ausgerechnet die Bürgerinitiativen...
Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben. Rund 50...
Der Kommissionvorschlag zur Zertifizierung der Kohlenstoffentnahme ist ein klimapolitischer Meilenstein, aber er steuert die EU-Klimapolitik auf gefährliche Untiefen...
FDP und Union erwischen die Ampel-Koalition an einem wunden Punkt: Sie machen Druck beim Thema CO2-Speicher, das die Grünen spaltet. Nach jahrelanger Ablehnung...
Salzwiesen speichern Kohlenstoff, schützen Küsten und dienen als Bollwerk gegen den Meeresspiegelanstieg. Doch binnen 20 Jahren sind rund 1450 Quadratkilometer...
Morgen stellt die EU-Kommission ein erstes Klassifizierungssystem für CO2-Speicher vor. Für die natürliche oder technische Speicherung von CO2 sollen Zertifikate...
Die EU-Kommission möchte ein Zertifizierungssystem für die CO2-Entnahme entwickeln, das auf freiwilligen CO2-Märkten beruht. Ein entsprechender Vorschlag dazu soll...
Verborgen unter Sumpf und dichtem Regenwald verstecken sich im Kongobecken riesige Kohlenstoffspeicher: Torfmoore. Bis zu 30 Gigatonnen Kohlenstoff lagern in den...
Mehr Baumarten, mehr Wachstum: Hunderte Millionen Euro pumpt die Bundesregierung in den Umbau der Wälder. Doch Wald ist nicht gleich Wald.
Neue dürreresistente Gerste und Weizen könnten helfen, mehr Kohlenstoff in den Böden zu speichern. Das haben Wissenschaftler der Universität Nottingham in Zusammenarbeit...
Die internationalen Klimaziele werden ohne CO2-Speicherung im Untergrund kaum zu erreichen sein. In Norwegen arbeiten Energieunternehmen längst an der Lösung. Ihr...
Das Bundeswirtschaftsministerium muss in diesem Jahr das CCS-Gesetz evaluieren. Bei der Gelegenheit soll eine Strategie für das Speichern und Nutzen von CO2 entwickeln...
Die Klimaneutralität wird ohne den Einsatz natürlicher oder technischer CO2-Senken nicht möglich sein. Wie ein zukünftiger Kreislauf zur Speicherung oder Wiederverwendung...