Erweiterte Suche
Eine Studie vergleicht die Erzeugungskosten für ständig verfügbaren Strom und grünen Wasserstoff. Deutschland schneidet dabei schlecht ab, kann aber auch Vorteile...
Ein absehbar hohes Preisniveau bei Wasserstoff könnte die Debatte über „Technologieoffenheit“ für diesen Energieträger auf lange Sicht gegenstandslos machen. Außer...
Ein Sechs-Punkte-Plan für ein Land mit geringem Erneuerbare-Energien-Potenzial: Graham Weale, Professor der Ruhr-Universität Bochum, plädiert für ein grundsätzliches...
Ist Wasserstoff die Lösung für den Wärmebedarf der Industrie? Oder Holz? Und wie sieht es im Gebäudesektor aus? Zwei aktuelle Studien nähern sich der Antwort aus...
Energieintensiven Betrieben gehe es schlecht, sagt Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft. Er fürchtet...
Energieintensive Unternehmen in Deutschland können für höhere Strompreise aufgrund indirekter Emissionskosten im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems teilweise...
Während die Ampel noch um ein drittes Entlastungspaket für Privathaushalte ringt, scheinen weitere Hilfen für die Industrie gesichert. So soll unter anderem jenes...
Das geplante Auktionsmodell für die Einsparung von Gas durch die deutsche Industrie soll der Bundesnetzagentur zufolge im Herbst zu Verfügung stehen. „Am 15. September...
Der Umweltverband BUND fordert in der Debatte um Sparpotenziale bei Gas, dass die deutsche Industrie ihren Verbrauch offenlegen soll. „Die Bundesregierung muss...
Nord Stream 1 soll heute wieder Gas liefern – die Zitterpartie geht jedoch absehbar weiter. Laut einer Umfrage des BDI kann die deutsche Industrie durch Brennstoffwechsel...
Der niedersächsische Stahlkonzern Salzgitter hat gerade die Entscheidung getroffen, Milliarden in klimaneutrale Anlagen zu investieren. CEO Gunnar Groebler spricht...
Beim Umsteuern auf eine klimafreundliche Stahlproduktion sieht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Deutschland unter Zeit- und Konkurrenzdruck. „Wir haben keine...
Künstliche Intelligenz soll Prozesse effizienter machen, den Energieverbrauch senken und bestenfalls CO2 sparen. Bisher ist aber nicht gut erforscht, welchen CO2-Fußabdruck...
Das Bundeswirtschaftsministerium bereitet die Entscheidungsfindung bezüglich eines Industriestrompreises vor, wie aus einer Leistungsbeschreibung für das entsprechende...
Die direkte Subventionierung besonders energieintensiver Industrieunternehmen soll nun zügig möglich werden. Die Antragsstellung für die Zuschüsse solle „in den...
Von den fünf Milliarden Euro, die die Bundesregierung der energieintensiven Industrie als Unterstützung gegen hohe Energiepreise zugesagt hat, werden in 2022...
Die Kommission hat am Freitag eine Roadmap für kohlenstoffarme Technologien veröffentlicht. Sie enthält Strategien, um die wichtigsten kohlenstoffarmen Technologien...
Die Bundesregierung greift der energieintensiven Industrie unter die Arme: Bis zu 70 Prozent der Energie-Mehrkosten sollen übernommen werden. Der europäische Rahmen...
Die steigenden Energiepreise im Zuge des Kriegs in der Ukraine sorgen für gravierende Probleme in der deutschen Chemiebranche. Die Hoffnung der chemisch-pharmazeutischen...
Die enorm gestiegenen Energiepreise belasten die deutsche Industrie schwer. Angesichts der derzeitigen Kosten müsse vielfach die Produktion eingestellt werden,...
In der Regierungskoalition ist man sich offenbar uneinig, wie die geplanten Klimaschutzverträge (CCfDs) mit der energieintensiven Industrie finanziert werden sollen....
Die deutsche Stahlindustrie gehört zu den emissionsintensivsten Branchen des Landes. Jetzt steht sie in den Startlöchern für die Umstellung auf fast vollständige...
Industriekonzerne in Deutschland sollen nach einem Bericht des „Spiegel“ jahrelang die EEG-Umlage zur Ökostrom-Förderung umgangen und so Milliarden nicht an den...
Die von der Bundesregierung angekündigten Milliarden-Subventionen für den Umbau der Industrie verzögern sich auf unbestimmte Zeit. Das federführende Umweltministerium...
Die Europäische Kommission hat die energieintensive Industrie am Dienstag zur Beteiligung an einer Konsultation unter anderem zu Änderungen in der Klimapolitik...
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, braucht es einen Plan, der Wirtschaft und Gesellschaft fordert, aber auch finanzielle Mittel für die entsprechenden...
Aus Sicht der Industrie geht die EU mit ihrem „Fit for 55“-Paket gleichzeitig zu schnell und zu langsam vor. Branchenverbände vermissen eine klare Perspektive für...
Bis zu 42 Prozent der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe verwenden künstliche Intelligenz. Zum Einsatz kommt sie vor allem in Forschung, Entwicklung und Produktion....
Die Verschärfung der deutschen Klimagesetzgebung könnte einem Außenseiter die Tür zum Wärmemarkt öffnen. Konzentrierende Solarenergie funktioniert nach Angaben...
Nach Union und SPD wirbt auch die Grünen-Kanzlerkandidatin für CO2-Differenzverträge mit der Industrie. Deren Laufzeit könne bis zu 20 Jahre betragen. Das Instrument...
Die im europäischen Emissionshandelssystem erfassten deutschen Fabriken und Anlagen haben im vergangenen Jahr 12 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen als 2019....
Deutschlands verschärftes Klimaziel hat die kaum ein Jahr alte Nationale Wasserstoffstrategie überholt, warnt die Stiftung Klimaneutralität. In ihrer „Wasserstoffstrategie...
Leiter des Kernkompetenzzentrums Finanz- und Informationsmanagement, Fraunhofer FIT
Die Bundesregierung will die deutsche Stahlindustrie zwischen 2022 und 2025 mit fünf Milliarden Euro bei der Senkung ihres CO2-Ausstoßes unterstützen. Es handele...
Mit Betriebskostenzuschüssen über einen Zeitraum von zehn Jahren will der Bund Klimaschutzinvestitionen der Industrie fördern. Die Eckpunkte für die neue Förderrichtlinie...
Die Chemieindustrie warnt eindringlich vor einer Umsetzung des Wahlprogramms der Grünen. Das Programm für die Bundestagswahl sei eine „Eistonne für Wachstum und...
Der Energiekonzern Uniper will in Wilhelmshaven ein Drehkreuz für klimafreundlichen Wasserstoff schaffen. Man arbeite an einer Machbarkeitsstudie für den Bau eines...
Die Industrieunternehmen im europäischen Emissionshandel müssen sich auf deutlich höhere Kostenbelastungen in der nächsten Handelsperiode bis 2025 einstellen. Die...
Neben einem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien wird in einem Papier der Stiftung 2 Grad und der Agora Energiewende der Ruf nach staatlich regulierten Energiepreisen...
Nach der gescheiterten Übernahme von Thyssenkrupp Steel Europe treibt Liberty Steel mit den Stahlwerken im Saarland Überlegungen für den Bau eines Werks an der...
Niedersachsen treibt Pläne voran, die auf lange Sicht die Stahlproduktion in Deutschland neu ordnen könnten. Das Erz soll künftig mit grünem Offshore-Wasserstoff...
Der Bund will große Demonstrationsprojekte für die Nutzung und Speicherung von CO2 fördern. In der EU-Klimapolitik bis 2030 sollen diese Technologien aber noch...
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ offiziell gestartet. Den Auftakt machte Ministerin Svenja Schulze (SPD)...
Der BDI-Energieexperte Carsten Rolle sieht zwar noch Potenzial für Effizienzsteigerungen. Er schließt sich aber der Forderung nach fundamental neuen Produktionstechnologien...
Der EU-Kommission fehle bislang ein Konzept, um die europäische Stahl-, Zement- und Chemieindustrie auf Klimakurs zu bringen, moniert der Thinktank Agora Energiewende....
Die Stahlbranche soll das Zugpferd der industriellen Dekarbonisierung werden. Doch Dumping-Importe und die Coronakrise könnten den Traum platzen lassen. Bund und...
Bislang ist offen, wie der CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU aussehen soll. Klimaschutz, Wettbewerb, Handelskonflikte und die WTO – all das berührt das geplante...
Die deutsche Stahlindustrie will ihre Erzverarbeitung von Koks auf Wasserstoff umstellen, um CO2-Emissionen zu senken. Die internationale Erneuerbaren-Agentur Irena...
Die Herstellung von Stahl ist sehr engergieintensiv. Dadurch entstehen sieben Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. ArcelorMittal, größter Stahlhersteller der...
Der Zementriese LafargeHolcim will seinen Kohlenstoff-Ausstoß bis 2030 deutlich reduzieren. Die Menge an CO2 pro Tonne Zement soll in diesem Zeitraum auf 475...
Nun ist es offiziell: Die EU-Kommission schlägt vor, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken. Zur Finanzierung der notwendigen Investitionen...
Der Bundeswirtschaftsminister spricht von einem „historischen Pakt“ für den Klimaschutz, die EU-Kommission dringt auf höhere Klimaziele für 2030: Was sagt der größte...
Der Stahlhersteller Salzgitter kann mit dem Einbau seiner neuen Elektrolyseanlage für eine CO2-reduzierte Stahlproduktion beginnen. Das Dresdner Unternehmen Sunfire...
Das Siemens-Vorstandsteam wird zum 1. Oktober neu aufgestellt: Klaus Helmrich geht im März 2021 nach 35 Jahren bei Siemens in den Ruhestand. Cedrik Neike, derzeit...
Abwärme aus der energieintensiven Industrie ist oft für den Einsatz in der Fernwärme gut geeignet, bisher bleibt sie jedoch meist ungenutzt. Das zeigt eine neue...
Das Bundeskabinett hat das Handlungskonzept Stahl beschlossen. Ein Anfang auf dem Weg zu klimaneutraler Stahlproduktion. Doch viele Fragen müssen nun konkret beantwortet...
Diese Woche veröffentlicht die EU-Kommission ihre europäische Wasserstoffstrategie. Der Industrieverband BDI sieht damit die Zeit gekommen, Grundlagen für einen...
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat zusammen mit dem Europäischen Forschungsnetzwerk Climate Strategies 25 europäische Unternehmen aus dem Bereich...
Zur Lösung der Coronakrise macht auch die Internationale Energieagentur Vorschläge. Deren Umsetzung könnte eine beträchtliche Klimawirkung haben. Konkrete Politikempfehlungen...
Ein Policy Brief des Wuppertal Instituts analysiert den Infrastrukturbedarf für eine vollständige Dekarbonisierung der Chemie-, Stahl- und Zementindustrie in Europa...
Zahlreiche Industrie-Unternehmen machen kurz vor den Verhandlungen über ein Konjunkturpaket unter dem Dach der Stiftung 2 Grad Druck – sie verlangen klare Regeln...
Die Industrie fordert wegen der Corona-Krise, Fristvorgaben und Informationspflichten für Unternehmen zu lockern und nennt konkret die EEG-Umlagebefreiung energieintensiver...
Interessenvertreter in den USA beobachten die europäische Debatte über die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsystems genau. Mitglieder der Regierung wehren sich...