Erweiterte Suche
Unter den vielen staatlich finanzierten Akteuren, deren Handlungsspielraum das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts einschränkt, sind auch für die Gasversorgung...
Deutschland und Nigeria haben sich auf die Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) aus dem westafrikanischen Land in die Bundesrepublik geeinigt. Zudem verständigten...
Die Umlage zur Sicherung von Mindestfüllständen in den deutschen Gasspeichern steigt von 1,45 Euro auf 1,86 Euro pro Megawattstunde. Damit fällt der Schritt kleiner...
In einer langen Trilog-Sitzung haben sich EU-Rat und Parlament auf eine europäische Methanstrategie geeinigt. Die sieht strenge Vorgaben für die Überwachung und...
Das Europaparlament hat sich für ein Importembargo gegen russisches Flüssigerdgas ausgesprochen. Die Abgeordneten riefen die Mitgliedsländer am Donnerstag in Brüssel...
Seit zwei Jahren wird auf EU-Ebene über die neue Methanverordnung verhandelt. Kurz vor der Klimakonferenz ist jetzt eine Einigung in greifbarer Nähe. Julian Schwartzkopff,...
In den meisten Szenarien kommt Deutschland mit seinen Gasimporten und -reserven gut durch den anstehenden Winter. In einem aber nicht. An mehreren technischen und...
Die EU-Kommission will ab 2030 für den Klimaschutz bei Gas-Importen mehr Augenmerk auf die Methan-Emissionen legen. Dies geht aus einem Entwurf der Kommission hervor....
Texanische Umweltaktivistinnen warnen in Deutschland vor den Folgen langfristiger Gas-Lieferverträge mit amerikanischen Verflüssigern. Die Standortgemeinden an...
Die seit vielen Jahren laufende Netzentwicklungsplanung für Erdgas soll künftig auch Wasserstoffnetze erfassen. Dazu verlangt der Bund eine Reihe von Änderungen...
Die Bundesnetzagentur hat gestern erste Einblicke in die Regulierung des Rückbaus von Teilen der deutschen Gasnetzinfrastruktur gegeben. Vizepräsidentin Barbie...
Seit dem Wochenende liegt die Erdgas-Pipeline Balticconnector in der Ostsee still. Experten vermuten einen Anschlag mechanischer oder explosiver Art, ein zufälliger...
Die Mehrwertsteuer auf Erdgas soll nach dem Willen der Bundesregierung ab Januar wieder auf den regulären Satz steigen. Entsprechende Pläne von Finanzminister Christian...
Noch ist nicht einmal sicher, ob tatsächlich ein Anschlag dahintersteckt. Doch allein der Verweis auf „äußere Einwirkung“, die zum Ausfall der Pipeline Balticconnector...
Wegen eines möglichen Lecks ist die Gaspipeline zwischen Estland und Finnland vorübergehend außer Betrieb gesetzt worden. Nach Angaben der Betreibergesellschaften...
Das Interesse an gemeinsamen Gaseinkäufen in der EU hält an. In einer dritten Ausschreibungsrunde gaben Lieferanten Angebote mit einem Volumen von 18,1 Milliarden...
Die Heizperiode beginnt in diesem Herbst auf einem deutlich niedrigeren Preisniveau als noch vor einem Jahr. Die Kosten für Erdgas fielen im Jahresvergleich um...
Der russische Machthaber Wladimir Putin hat erneut Gaslieferungen durch den letzten noch intakten Strang der Ostseepipeline Nord Stream 2 angeboten. Russland sei...
Wenige Wochen vor Beginn der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die staatliche Ölgesellschaft der Vereinten Arabischen Emirate, Adnoc, die Vergabe von Verträgen...
Die deutschen Gasspeicher sind zu Beginn der Heizperiode fast voll, weiterhin fließt Erdgas ins Land. Aber der immer wichtigere LNG-Markt ist volatil. Viel hängt...
Die Niederlande haben die Förderung aus Europas größtem Gasfeld in der Provinz Groningen eingestellt. Nach Behördenangaben wurde die Produktion in dem seit Jahren...
Der verstaatlichte deutsche Gashändler Sefe begründet einen voraussichtlichen Handel mit russischem Flüssigerdgas (LNG) mit Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem...
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter hat angesichts des aserbaidschanischen Großangriffs auf die Kaukasus-Region Berg-Karabach sofortige EU-Sanktionen gegen Aserbaidschan...
Polen trimmt seine Energiewirtschaft auf Widerstandsfähigkeit gegen russischen Druck. Die zentrale Rolle dabei spielt der Öl- und Gaskonzern Orlen. Kritiker werfen...
Der staatlich kontrollierte Gashändler Sefe – ehemals Gazprom Germania – plant Berichten der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge, wieder mit russischem Gas zu...
Zunächst beigemischt, später sortenrein, wollen Verteilnetzbetreiber in den meisten Landkreisen bald Wasserstoff durch ihre Leitungen schicken. Ob bis in Wohngebäude...
Der europäische Gaspreis ist nach Berichten über einen wahrscheinlich abgewendeten Streik in Australiens größter Flüssiggas-Anlage am Donnerstag stark gesunken....
Die Gasspeicherbranche sieht im Fall eines kalten Winters bei Ausfällen von Pipeline-Gaslieferungen das Risiko von Gasknappheit und stark steigenden Preisen. Ihr...
Der Iran und Pakistan wollen das Projekt einer gemeinsamen Gaspipeline trotz internationaler Sanktionen vorantreiben. „Dieses Gasprojekt wird die Lebensader für...
18 zivilgesellschaftliche Gruppen in der Ukraine appellieren an die EU, ein LNG-Handelsembargo gegen Russland zu verhängen und so dessen Kriegskasse zu verkleinern....
Der LNG-Produzent Novatek drängt trotz der europäisch-russischen Konfrontation weiter in den EU-Markt. Der verstaatlichte deutsche Gashändler Sefe wäre für ihn...
Bei der zweiten Ausschreibung für gemeinsame Gaseinkäufe auf ihrer Energieplattform hat die EU-Kommission eine Nachfrage von knapp 16 Milliarden Kubikmetern (16...
Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie empfiehlt dem Bundestag die Erweiterung des LNG-Beschleunigungsgesetzes auf den Hafenstandort Mukran auf Rügen....
Immer noch sind viele Fragen offen zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes. Sachverständige mahnen im Energieausschuss zur Sorgfalt und widersprechen einander...
Die Absicht der Bundesregierung, mit deutschen Importterminals für Flüssigerdgas keine langfristige Bindung an den fossilen Energieträger herzustellen, verträgt...
Die Niederlande wollen das größte europäische Gasfeld in der Provinz Groningen nach jahrelangen Erdbeben in der Gegend ab Oktober schließen. „Wir drehen wirklich...
Die Bundesregierung hat dem Bundestag den Entwurf zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes vorgelegt. Die Novelle, zu der sich am Freitag der Bundesrat positionierte,...
Von Gasmangellage ist keine Rede mehr. Trotzdem sollen auf Rügen im Eiltempo noch zwei schwimmende LNG-Terminals errichtet werden und bis 2043 in Betrieb bleiben....
Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler fordert einen raschen Ausstieg aus russischem Erdgas. Die Lieferungen aus Russland seien unsicher, zudem laufe der...
Im geplanten LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) fehlt aus Sicht der Linken im Bundestag ein wichtiges Begründungsdetail. Dadurch könnte der Bau einer Anbindungspipeline...
Der Preis für Erdgas in Europa hat den tiefsten Stand seit fast zwei Jahren erreicht. Am Donnerstag wurde der richtungsweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung...
Der im Zuge der Gaskrise verstaatlichte Energiekonzern Uniper soll nach dem Willen des Vorstands so schnell wie möglich wieder privatisiert werden. „Unser Ziel...
Nur 13 Prozent aller von Menschen verursachten Methanemissionen werden derzeit durch direkte Klimaschutzmaßnahmen abgedeckt. Das hat ein Team von Forschenden der...
Die EU-Kommission wertet die ersten gemeinsamen Gaseinkäufe der Europäischen Union als Erfolg. 25 Gaslieferanten haben Angebote mit einem Volumen von 13,4 Milliarden...
Im Eiltempo will die Bundesregierung festschreiben, dass im Hafen von Mukran in diesem Winter zwei schwimmende LNG-Terminals in Betrieb gehen. Die Pläne fallen...
Die Bundesregierung hat in Reaktion auf eine parlamentarische Anfrage den Stand ihrer LNG-Importplanungen erläutert: Bei den geplanten schwimmenden Importkapazitäten...
Trotz einer Entspannung auf den Gasmärkten hat die Internationale Energieagentur (IEA) vor neuen Risiken und Preisschwankungen gewarnt. Der Druck auf die Gasmärkte...
In einer umfangreichen Studie hat der Thinktank Agora Energiewende Szenarien berechnet, wie die EU ihren Bedarf an fossilen Gasen bis 2050 auf null senken kann....
Vor dem Hintergrund sinkender Lieferungen nach Europa ist Russlands Gasförderung russischen Medienberichten zufolge im ersten Quartal 2023 um zehn Prozent gesunken....
Dem geplanten LNG-Importprojekt des Bundes bei der Insel Rügen droht ein Rückschlag. Der Energiekonzern RWE, der es umsetzen soll, zieht sich möglicherweise aus...
Ein Gericht in Den Haag hat Bauarbeiten zur Vorbereitung neuer Gasbohrungen im Wattenmeer vorerst untersagt. Das niederländische Gas- und Ölunternehmen One-Dyas...
Zur besseren Versorgung der Europäischen Union mit Erdgas haben Gasleitungsbetreiber aus vier EU-Staaten in Mittel- und Südosteuropa mit der Energiegesellschaft...
Unter dem Schock des russischen Überfalls auf die Ukraine entschlossen sich die EU-Staaten vor einem Jahr zu gemeinsamen Gaskäufen. Heute beginnt die erste Ausschreibung...
Die Bundesregierung hat Pläne für ein am Standort Rügen geplantes Flüssigerdgas-Terminal verteidigt. Allein mit den Terminals an der Nordseeküste, mit Importen...
Das LNG-Beschleunigungsgesetz, das den rasanten Aufbau von Import-Infrastruktur für Flüssigerdgas ermöglicht, könnte sowohl gegen die Verfassung als auch gegen...
90 Prozent des Verteilnetzes für Erdgas sind 2045 überflüssig, sagt der Thinktank Agora Energiewende und fordert eine „geordnete Stilllegung“. Netzbetreibern soll...
Angesichts der seit Jahren rückläufigen Produktion will die deutsche Erdgas- und Erdölindustrie stärker auf zukunftsträchtigere Geschäfte setzen – etwa Geothermie,...
Trotz Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine will Ungarn weiter vor allem auf russisches Gas setzen. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto erklärte am...
Zehn Milliarden Euro hat der Bund für die staatlichen Import-Terminals für Flüssigerdgas veranschlagt. Dass es nun teurer wird, liegt an immer neuen Kosten, die...
Wissenschaftler haben ihre Kritik an der vom Bund bewusst mit Überkapazität geplanten LNG-Infrastruktur bekräftigt. Das New Climate Institute argumentiert in einem...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wendet sich verwaltungsrechtlich gegen ein vor Rügen geplantes Terminal für Flüssigerdgas, während drei Personen aus Mecklenburg-Vorpommern...
Die Bundesregierung hat offengelegt, warum sie eine Flotte von sechs schwimmenden und drei LNG-Terminals an Land für unabdingbar hält. Neben einem Risikopuffer...
Der Mitte Dezember beschlossene EU-Gaspreisdeckel (Marktkorrekturmechanismus, MCM), der seit dem 15. Februar offiziell in Kraft ist, bislang aber nicht zum Einsatz...
Der Bund interpretiert eine neue Studie zum LNG-Importbedarf deutlich anders als Kritiker im Parlament und bei der Deutschen Umwelthilfe. Wieviel Kapazität wirklich...
Unbeeindruckt von den vielen Erdbeben durch die Gasförderung in Groningen haben der niederländische Staat und die Ölkonzerne Shell und Exxon Mobil einem Bericht...
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält die Gasversorgung ein Jahr nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine für gesichert. „Auch für...