Erweiterte Suche
Die Bundesnetzagentur hat am Donnerstag die Ergebnisse der Innovationsausschreibung vom 1. September 2023, bekannt gegeben. Diese war stark überzeichnet, im Gegensatz...
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll sich bis 2030 global verdreifachen – das fordert ein Netzwerk von rund 250 Organisationen und Unternehmen, darunter...
Eine der wichtigsten Planungsgrundlagen für das Energiesystem der Zukunft bedarf nach Ansicht des Erneuerbaren-Verbandes BEE einer Grundüberholung. In den Langfristszenarien...
Während in Deutschland über einen Industriestrompreis gestritten wird, zeichnet sich ein Trend ab, den Forscher als „Renewables Pull“ bezeichnen: Investiert wird,...
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) ist ausverhandelt und soll heute final vom EU-Parlament angenommen werden. Sie hebt das Ausbauziel für Ökostrom in Europa...
Die Bundesregierung versucht, ihr wichtigstes Instrument zur Absicherung von Exportgeschäften auf Klimaschutz zu trimmen. Hermesdeckungen sollen möglichst grün...
Die EU-Kommission hat die Details zur ersten Auktionsrunde der EU-Wasserstoffbank bekannt gegeben. 800 Millionen Euro aus EU-Geldern sollen als Absicherung an Wasserstoffproduzenten...
Das „Solarpaket“, über das heute das Bundeskabinett berät, soll nicht nur den PV-Ausbau in der Fläche und auf dem Dach drastisch beschleunigen. Das Wirtschaftsministerium...
Schlüsseltechnologien für den Energiesektor erhalten einen neuen Förderrahmen. Eine Bundesregelung soll im globalen Standortwettbewerb Beihilfen von Bund und Ländern...
Um die Energiewende mit voller Kraft voranzubringen, braucht es vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger: von der finanziellen Partizipation...
Bis zum Jahresende werde die EU-Strommarktreform unter Dach und Fach sein, hofft man im Industrieausschuss des EU-Parlaments. Er hat sich auf Differenzverträge...
Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energie ist insbesondere für die Industrie inzwischen ein wichtiger Standortfaktor und führt dazu, dass besonders der Norden Deutschlands...
Sowohl der Europäische Rechnungshof als auch ein Konsortium aus Forschenden sorgen sich, dass die EU ihre Klimaziele 2030 verfehlen könnte. Die Entwicklung verlaufe...
Bürokratie abbauen, Solarenergie ausbauen – so lässt sich im Wesentlichen ein Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium deuten. Die geplanten Maßnahmen...
Georgien produziert Wasserkraftstrom, den die EU gern importieren möchte. Ein zwei Milliarden Euro teures Unterseekabel durch das Schwarze Meer könnte den Ökostrom...
Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Im März des laufenden Jahres waren auf Dächern und Grundstücken...
Um ihr großes Erneuerbaren-Potenzial zu heben, müsste die Ukraine den von Russland besetzten Süden zurückerobern. Dort herrschen die besten Windkraftbedingungen....
Die Internationale Energieagentur (IEA) hatte einen Schub für die erneuerbare Energien aufgrund der von Russland ausgelösten Energiekrise bereits vorausgesagt –...
Der Windkraft-Ausbau könnte sich in diesem Jahr verdoppeln. Um ihn zu vervierfachen, hat der Wirtschaftsminister eine Strategie mit alten und neuen Maßnahmen entwickelt....
Keine 90 Kilometer entfernt von den Gefechten im Süden will das ukrainische Energieunternehmen DTEK mit einem ehrgeizigen Windenergieprojekt zu einem der größten...
Die Reform des EU-Energiemarktes nimmt Form an. Der Berichterstatter des EU-Parlaments hat seine Antwort auf die Vorschläge der Kommission vorgelegt, die nun im...
Im Streit mit Windparkprojektierern um die Kosten für das Verlegen von Stromkabeln unter Bahntrassen hindurch zum Anschluss eines Windparks an das Stromnetz lenkt...
„Energy-Sharing“ könnte eine Boom-ähnliche Energiewendedynamik entfalten, sagen Verfechter der Idee. Der Energieverband BEE macht Vorschläge, wie es gehen könnte....
Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen, andere EU-Staaten planen den Einstieg. Längst behindern diese unterschiedlichen Schwerpunkte in der Energiepolitik...
Bisher war es nach Angaben von Windpark-Betreibern nicht besonders teuer, erforderliche Stromkabel unterhalb von Bahntrassen verlegen zu lassen. Das habe sich geändert,...
Obwohl die EU vorschreibt, dass Behörden ihre Liegenschaftsdaten öffentlich nutzbar machen müssen, erschweren mehrere Bundesländer den Zugang dazu. Unternehmen...
Die Regelungen zur Nutzung von Bioenergie laut der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien sollen in den nächsten Tagen schriftlich vorliegen. So weit die Bestimmungen...
Leiterin Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie
An Elektronikern herrscht Mangel. Wer auf eine Wärmepumpe umrüsten will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Ein Unternehmen zeigt Wege auf, wie die Digitalisierung...
Erneuerbare Energien kommen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen immer stärker zum Einsatz. Das zeigt ein neuer Bericht des Netzwerks REN21 mit Sitz in Paris....
Die zähen Verhandlungen um die Erneuerbare-Energien-Richtlinie sind beendet. Im Ergebnis sollen Erneuerbare bis 2030 mindestens 42,5 Prozent des EU-Energieverbrauchs...
Die Mitgliedsstaaten der EU sind zerstritten über die Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED). Dessen Verhandlungen im letzten Trilog mit dem Parlament...
Der Disput zwischen Atom-Befürwortern und Gegnern in der EU verschärft sich. Es geht um die Anrechnung kohlenstoffarmer Gase, also auch aus Atomstrom, in der Erneuerbaren-Richtlinie....
Beim Ausbau der Windkraft sieht sich das Land Baden-Württemberg durch Übungsflüge der Bundeswehr ausgebremst. Probleme bereiten demnach unter anderem die seit dem...
Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesbauministerium skizziert, wie die Bundesregierung Bauplanungsprozesse digitaler, effizienter und schneller machen will. Er zielt...
Mit zwei Gesetzespaketen will das Wirtschaftsministerium die regulative Grundlage für eine Verdreifachung des PV-Ausbaus auf 22 Gigawatt pro Jahr schaffen. Eine...
Die Pläne der EU-Kommission zur Reform des Energiebinnenmarktes lösen gemischte Reaktionen aus. Experten bezweifeln, ob etwa eine CfD-Pflicht dafür geeignet ist,...
Laut einer Studie der Universität Oxford haben erneuerbare Energieversorgungsunternehmen mit einem hohen Anteil an Solar- und Windenergiekapazitäten weltweit niedrigere...
Ein Schwerpunkt auf PPA, neue Netzentgelte und mehr Transparenz: Der Entwurf der Strommarktreform der Europäischen Kommission liegt vor. Von der vergangenen Sommer...
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der beiden Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land beziehungsweise für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden...
Mit einem Stakeholder-Prozess startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Arbeiten an einem neuen Energieforschungsprogramm. Das nunmehr 8....
Obwohl nach einem Jahr kein Ende des Krieges in Sicht ist, macht die ukrainische Regierung Pläne für eine neue Struktur ihres Energiesystems. Absehbare Schwerpunkte...
Die öffentliche Konsultation über die Reform des EU-Energiemarktes ist abgeschlossen. Mitte März möchte die Kommission ihren Vorschlag vorlegen. Die Rückmeldungen...
Wie weit die Bundesländer bei der Flächenausweisung für die Windenergie und beim Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik sind, zeigt ein neues Hintergrundpapier der...
Ein Vorgehen gegen den Fachkräftemangel haben Chefs von Energiewende-Unternehmen am Montag in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)...
In der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr erstmals mehr Strom aus Wind- und Solarenergie erzeugt worden als mit fossilen Gaskraftwerken. Das geht aus dem...
Das Bundeskabinett hat neue Regelungen für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie gebilligt. Im schriftlichen Umlaufverfahren stimmten die Minister der Ampel-Koalition...
Die Bundesregierung will dem Ausbau von Wind- und Solar-Energie einen weiteren Schub geben. Man werde weitere Schritte zur Beschleunigung gehen, kündigte Wirtschaftsminister...
Ein Drittel ihrer Energie bezogen die Finnen aus Russland, ein Staatskonzern sollte sogar ein drittes Kernkraftwerk bauen. All das ist jetzt Geschichte. Im Angesicht...
Zu einem Projekt über Flexibilitätsoptionen für Nichtwohngebäude im Energiesystem hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE jetzt drei Fallstudien...
Das Direktorium des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat Frank Baur vom Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme (IZES) mit Wirkung zum...
Der Ausbau der Windenergie kommt in Deutschland schneller voran. 2023 wurden an Land Anlagen mit einer Kapazität von 2030 Megawatt installiert, wie das Bundeswirtschaftsministerium...
Ein Sechs-Punkte-Plan für ein Land mit geringem Erneuerbare-Energien-Potenzial: Graham Weale, Professor der Ruhr-Universität Bochum, plädiert für ein grundsätzliches...
2022 wurde fast die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) aus erneuerbaren Energieformen gewonnen....
Mit dem OK aus Brüssel kann zum Jahreswechsel das EEG 2023 in Kraft treten. Das Gesetz zeichnet einen klaren Ausbaupfad vor und gewährt mehr Förderung für den Süden,...
Für den Umbau der Energieversorgung auf nachhaltige Systeme in Entwicklungsländern werden vor allem günstige Finanzierungsmöglichkeiten sowie stabile rechtliche...
Im gestrigen Background hieß es, dass die Bundesnetzagentur für Ende Dezember zusätzliche Erneuerbaren-Ausschreibung plane. Das war ein Fehler. Tatsächlich gibt...
Onshore-Windkraft findet in einer Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land große Akzeptanz bei der Bevölkerung. Wegen des Krieges in der Ukraine und...
Wie das Bundesaußenministerium sich das künftige Verhältnis zu China vorstellt, zeigt ein interner Entwurf seiner China-Strategie. Deutschland soll sich bei grünen...
Damit Deutschland seine geschrumpfte Industriekapazität für Erneuerbare-Energien-Technik wieder aufbauen kann, will Wirtschaftsminister Habeck mit neuen Förderinstrumenten...
Die Branche der erneuerbaren Energien will bis 2030 rund 400 Milliarden Euro allein im Stromsektor investieren, um die Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren in...
Die Dringlichkeitsverordnung der EU-Kommission für einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren wird in der Form bei den Mitgliedsstaaten nicht durchgehen. Die Beschleunigung...
Der Industrieausschuss des EU-Parlaments hat über Maßnahmen für schnellere Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien abgestimmt. Diese Elemente sollen in die...
Wie für Strom aus erneuerbaren Energien will die Bundesregierung zwecks Markttransparenz Herkunftsnachweise auch für Gase, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren einführen....
Die EU-Kommission plant, Erneuerbare-Anlagen innerhalb eines Jahres repowern zu lassen. Für kleine Solaranlagen und Wärmepumpen sollen die Genehmigungsverfahren...
Die Biogasanlagenbetreiber warnen scharf vor der Einführung einer Übergewinnsteuer in der derzeit anvisierten Form. „Unter den aktuell diskutierten Vorgaben ist...