Erweiterte Suche
Wärmepumpen als zentrale Wärmeerzeuger und ein Verbot der Wasserstoff-Nutzung: Ein neues Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, wie der Gebäudesektor...
Im Sinne des Klimaschutzes arbeitet Brüssel an einer Neufassung der Gebäuderichtlinie. Gegen eine Sanierungspflicht regt sich allerdings massiver Widerstand. Kritiker...
Managing Partner von KVL Bauconsult und Mitgründerin von Bauen im Bestand e.V.
Verbände der Erneuerbaren-Branche begrüßten am Mittwoch einen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz, der den Einsatz von 65 Prozent klimaneutraler Energie bei neuen...
Der Entwurf einer Novelle für das Gebäudeenergiegesetz zeigt Optionen auf, wie das Ziel von 65 Prozent erneuerbaren Energien in neuen Heizungen erfüllt werden könnte....
Der Gesetzentwurf für einen verpflichtenden Anteil Erneuerbarer im Heizungsbereich gaukelt eine Wahlfreiheit vor, die es de facto nicht gibt, schreibt Elisabeth...
Mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien soll jede neu eingebaute Heizung ab kommendem Jahr laufen. Auf Regeln zur Umsetzung wartet die Branche mit Ungeduld....
45 Euro pro Tonne CO2 – höher soll der Preis im neuen EU-Emissionshandel für Verkehr und Gebäude nicht steigen. Doch einen festen Preisdeckel wie in Deutschland...
Zu einem Projekt über Flexibilitätsoptionen für Nichtwohngebäude im Energiesystem hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE jetzt drei Fallstudien...
Der Abriss eines Gebäudes sollte nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) künftig nur noch mit Genehmigung möglich sein – und nur, wenn die Ökobilanz stimmt....
Wohnraum gebe es in Deutschland zu Genüge, sagt Elisabeth Broermann von „Architects for Future“, doch das Potenzial des Bestands werde nicht erschlossen. Im Interview...
Architektin und Mitgründerin der Initiative „Bauhaus der Erde“
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Freitag die neuen Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht, die zu Beginn des Jahres...
Mieterinnen und Mieter werden ab dem kommenden Jahr bei der Klimaabgabe fürs Heizen mit Öl oder Gas finanziell entlastet. Bisher müssen sie die sogenannte CO2-Abgabe...
Nach wochenlangem Ringen hat sich die Ampel-Koalition nun doch darauf geeinigt, dass Mieter den CO2-Preis beim Heizen nicht mehr allein tragen müssen. Geplant ist...
In Deutschland werden immer mehr Wärmepumpen verkauft und verbaut. Das geht aus Zahlen des neuen „Gebäudereports“ der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor, der...
DIe EU-Energieminister:innen wollen die verpflichtende Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude kippen. Das haben sie am Dienstag als ihre gemeinsame Position...
Mieter müssen möglicherweise auch im kommenden Jahr den CO2-Preis beim Heizen alleine tragen. Die FDP hat das Gesetz zur Aufteilung dieser Kosten zwischen Mietern...
Umweltschützer stellen Forderungen an die am Donnerstag beginnende Bauministerkonferenz: Es brauche eine Änderung der Musterbauordnung, um nachhaltige Bauweisen,...
Kulturstätten in der Europäischen Union werden Experten zufolge derzeit nicht genügend vor den Auswirkungen des Klimawandels geschützt. Steigende und wechselhafte...
Bei der geplanten Pflicht zum Einbau klimafreundlicherer Heizungen soll es verschiedene Härtefall-Regelungen geben. Das geht aus einem Konzeptpapier der zuständigen...
Der BDEW warnt in einem Gutachten erneut vor verschlepptem Klimaschutz im Gebäudesektor. Doch nicht nur der laufende Betrieb bereitet der Branche Sorgen. Auch der...
Die Standards für Neubauten sollen ab 2023 verschärft werden, hatte die Bundesregierung jüngst beschlossen. Jetzt kommt der entsprechende Gesetzentwurf. An sich...
Vorbildliche Instrumente für weniger Gebäudeemissionen hat das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) in einem am Montag erschienenen Bericht zusammengestellt....
Welche Möglichkeiten die gasbasierte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als stabilisierendes Element in einer Heizinfrastruktur mit immer mehr Wärmepumpen bieten würde,...
Der europäische Gebäudesektor droht auch bei Neubauten zur Belastung für die Klimaziele 2030 und 2050 zu werden. Das geht aus einer Analyse des Buildings Performance...
Ein internationaler Zusammenschluss von Bauexperten hat den weltweit ersten universellen Standard für die Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen veröffentlicht,...
Der Expertenrat für Klimafragen mahnt strengere Maßnahmen an, um die Emissionen des Gebäudesektors zu verringern. Doch fehlende Fachkräfte im Handwerk rücken die...
Der Weg zur Klimaneutralität führt unweigerlich auch über die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Dort muss das Tempo nun deutlich anziehen, denn noch haben die...