Erweiterte Suche
Beschäftigte im Lausitzer Braunkohle-Revier haben den Grünen einen Korb gegeben. In einem offenen Brief wies der Konzernbetriebsrat des Energieunternehmens LEAG...
Mit Ausnahme von China geht der weltweite Ausbau von Kohlekraftwerken deutlich zurück. Das zeigt eine Studie Thinktanks E3G hervor, die am heutigen Dienstag veröffentlicht...
Die EU-Kommission hat ihre Prüfung von deutschen Milliardenzahlungen an die Energiekonzerne RWE und Leag im Zuge des Kohleausstiegs ausgeweitet. Eine von Deutschland...
Die derzeitige Klimapolitik wird nicht zu einem globalen Kohleausstieg führen, wie eine am Montag im Magazin „Nature Climate Change“ veröffentlichte Studie zeigt....
Nach den Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Polizei bei den Protesten gegen die Räumung des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben sich beide...
Das Beratungsunternehmen Aurora Energy Research hat im Auftrag der Umweltorganisation Europe Beyond Coal die Auswirkungen der aktuellen energiepolitischen Maßnahmen...
Das Gesetz zum Kohleausstieg wird bekanntlich dahingehend geändert, dass zwei Braunkohlekraftwerke des Betreibers RWE nicht wie ursprünglich vorgesehen zum Jahresende...
Das Vorhaben der Bundesregierung, den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier von 2038 auf das Jahr 2030 vorzuziehen und gleichzeitig die Laufzeit zweier Kraftwerksblöcke...
Um den Bau neuer Kohlekraftwerke zu verhindern und die Stilllegung bestehender zu ermöglichen, hält die Internationale Energieagentur (IEA) eine massive Substitution...
Die Grünen haben sich zum Abschluss ihres Parteitags mit knapper Mehrheit hinter den von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und RWE vereinbarten Kohle-Deal...
Zwei Braunkohleblöcke des Betreibers RWE werden nicht wie geplant zum Jahresende stillgelegt, sondern bleiben nun bis März 2024 am Netz. Im Gegenzug will Nordrhein-Westfalen...
Der Essener Kraftwerksbetreiber Steag will im Saarland die beiden Kohlekraftwerke Quierschied und Bexbach voraussichtlich Anfang November wieder in Betrieb nehmen....
Deutschland muss angesichts der Klimakrise bis spätestens 2030 aus der Kohle aussteigen, meint Francesca Mascha Klein von der NGO ClientEarth. Eine nachhaltige...
Gremien wie die Kohlekommission helfen nicht unbedingt, Klimapolitik gesellschaftlich anschlussfähig zu machen – zumindest gemessen an der Social-Media-Kommunikation...
Die Bundesregierung verschiebt in der angespannten energiepolitischen Lage den Prüfbericht zum Kohleausstieg. „Unter den aktuellen Umständen der Energiekrise ergibt...
Der Kohleausstieg 2030 würde die Emissionen Deutschlands stark senken – besonders, wenn die Braunkohle zuerst vom Netz gehen würde. Eine Studie von Energy Brainpool...
Seit etwa einer Woche kursieren Gerüchte, denen zufolge das Wirtschaftsministerium per Gesetz den Gasverbrauch im Strommarkt reduzieren will. Es könnten Vorkehrungen...
Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) fordert wegen des Kriegs in der Ukraine, bei der Stromerzeugung in Deutschland „alle Ersatzmöglichkeiten...
Wie funktioniert das Geflecht der Macht- und Entscheidungsstrukturen zugunsten von Kohle? Antworten für acht wichtige Kohle-Länder – und Ansatzpunkte für Veränderung...
Das Bundeswirtschaftsministerium will eine „wissenschaftlich-technische Studie“ in Auftrag geben, um zu klären, unter welchen Voraussetzungen der Kohleausstieg...
Um die letzten drei deutschen Kernkraftwerke zum Jahresende trotz Energiepreiskrise wie geplant stilllegen zu können, wäre Wirtschaftsminister Robert Habeck notfalls...
Der Energiekonzern Vattenfall hat die Vorbereitungen für den Rückbau des Steinkohlekraftwerks Hamburg-Moorburg wegen des Ukraine-Russland-Kriegs vorerst gestoppt....
Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Energieminister Andreas Pinkwart ein Acht-Punkte-Papier vorgelegt,...
Der Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit Deutschlands von Gaslieferungen aus Russland haben die Debatte um den Kohleausstieg befeuert. Vor einem für Montag...
Im Streit zwischen Prag und Warschau um den Ausbau des polnischen Braunkohletagebaus Turow hat es eine Einigung gegeben. Das gaben der tschechische Ministerpräsident...
Tschechien will unter seiner neuen liberalkonservativen Regierung bis 2033 aus der Kohle aussteigen, im Gegenzug aber die Atomkraft ausbauen. „Wir brauchen dringend...
Deutschland hat den G7-Vorsitz übernommen und Klimaschutz in den Mittelpunkt gerückt. Die großen Industriestaaten müssen konkret werden beim Kohleausstieg und...
Mit der Entscheidung der Bundesregierung, den Kohleausstieg vorverlegen zu wollen, wächst der Druck auf die Kohlereviere in Deutschland. Eine aktuelle Studie gibt...
Die neue Bundesregierung will den Kohleausstieg um acht Jahre vorziehen. Die geplanten Strukturhilfen sollen entsprechend angepasst werden. Doch was lässt sich...
Mit scharfen Worten kritisieren Bürgermeister und Wirtschaftsvertreter des Reviers das angestrebte Vorziehen des Kohleausstiegs auf 2030: Infrastrukturmaßnahmen...
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer übt scharfe Kritik am Plan für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und ermuntert zum Protest. Er könne „den...
Während auf der Weltklimakonferenz jede Kohleausstiegsbekundung gefeiert wurde, schuf Portugal still und leise Fakten. Sein Kohleausstieg hat sogar die eigenen...
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält die Schaffung neuer Arbeitsplätze beim Umbau der Industrie hin zu mehr Klimaschutz für nötig. „Wir zeigen,...
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor einer Stromlücke bei einem Kohleausstieg 2030. „Ein vorgezogener Kohleausstieg ist derzeit nicht denkbar,...
Bei der Klimakonferenz in Glasgow gerät global erstmals ein Ende der Kohle in Sicht. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien steht immer mehr Geld zur Verfügung....
28 neue Mitglieder kündigt die Powering Past Coal Alliance (PPCA) für den heutigen „Energietag“ bei der Klimakonferenz in Glasgow an. Damit sind jetzt zwei Drittel...
Für bis zu 60 Milliarden Dollar möchte die Asiatische Entwicklungsbank ADB mit privaten Investoren Kohlekraftwerke in Asien aufkaufen, um die CO2-Schleudern möglichst...
Deutschland genießt international nach wie vor Ansehen für die Energiewende. Besonders groß ist das Interesse am Kompromiss zum Kohleausstieg. Doch zugleich bestehen...
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht Deutschland in einer Vorbildfunktion beim Kampf gegen den Klimawandel. Es gebe hier die nötige Wirtschaftskraft und wissenschaftliche...
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält einen von SPD, Grünen und FDP angepeilten vorgezogenen Ausstieg aus der Kohlekraft für kaum machbar....
In einer gemeinsamen Erklärung mit EU-Vizepräsident Frans Timmermans erklärt Chinas Vizepremier Han Zheng, die Volksrepublik wolle ab 2025 ihren Kohleverbrauch...
Die Schutzklauseln des internationalen Energiecharta-Vertrags gelten als Hindernis für den Ausstieg aus fossilen Energien. Kommen die Grünen in Regierungsverantwortung,...
Eine Analyse zeigt: Wird der Kohleausstieg fest auf 2030 vorgezogen, steigen die Strompreise und Deutschland muss mehr Strom importieren, was die Klimawirkung abschwächt....
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt vor politischem Vertrauensverlust, wenn der für das Jahr 2038 gesetzlich festgelegte Ausstieg aus der Kohleverstromung...
China kündigt an, die Finanzierung von Kohleprojekten im Ausland einzustellen. Was wie eine Überraschung wirkt, hat sich schon länger angekündigt. Im Inland werden...
Um die Industrie klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung tiefgreifende Entscheidungen treffen. Doch für Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft...
Ostdeutsche Braunkohlekraftwerke, die auch nach 2030 am Netz bleiben sollen, werden bei kontinuierlichem Ausbau erneuerbarer Energien und weiter steigenden CO2-Preisen...
In neun europäischen Ländern könnten Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 48,8 Gigawatt (GW) auf einen Schlag abgeschaltet werden, ohne die Stromversorgung zu...
RWE-Chef Markus Krebber hält einen früheren Ausstieg aus dem Kohlestrom auch ohne weitere Kompensationszahlung des Bundes für möglich. „Wenn wir genügend Grünstromkapazitäten...
Seit dem Pariser Klimaabkommen haben sich zahlreiche Länder dazu entschieden, keine neuen Kohlekraftwerke zu errichten. Um 76 Prozent seien die geplanten Kraftwerke...
In Hannover haben sich der Energiedinesteister enercity und die Stadt auf einen schnellen Ausstieg aus der Kohle geeinigt. Das Kohlekraftwerk Stöcken soll so schnell...
Australien setzt trotz Expertenwarnungen wegen des Klimawandels weiterhin auf den Kohleabbau. Premierminister Scott Morrison unterstrich am Donnerstag, dass die...
Rechtswidrig, weil vorgeschoben, war die Begründung für die Räumung eines Protestcamps im Hambacher Forst, urteilte am Mittwoch das Verwaltungsgericht Köln. Die...
Der Klimaexperte im Wahlkampfteam von Unionskanzlerkandidat Armin Laschet, Andreas Jung, hält einen schnelleren Kohleausstieg für möglich. „Ich erwarte, dass das...
Die EU-Kommission verlangt, dass die geplanten Beihilfeleitlinien für den Energiebereich auch auf bereits genehmigte Fördermaßnahmen anzuwenden sind. Bis Ende 2023...
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht nun doch Spielraum für einen Kohleausstieg vor dem Jahr 2038. Je schneller Deutschland mit dem Ausbau erneuerbarer Energien...
Der Kohleausstieg geht nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums derzeit schneller voran als geplant. Das geht aus einem aktuellen Papier des Ministeriums...
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat sich gegen ein Vorziehen des Kohleausstiegs in Deutschland ausgesprochen. „Wir haben klare Vereinbarungen getroffen, die wichtig...
Die im Zuge des Kohleausstiegs vom Bund zugesagten Finanzhilfen für strukturschwache Steinkohle-Kraftwerksstandorte können fließen. Der Bund und die betroffenen...
Eine Initiative unter der Leitung des britischen Finanz- und Versicherungsunternehmens Prudential will Kohlekraftwerke in Asien aufkaufen und früher als geplant...
Die Kohleimporteure weisen anlässlich der gestiegenen Steinkohleverstromung in Deutschland im ersten Halbjahr auf ihrer Meinung nach bestehende Regulierungsnachteile...
Umweltverbände haben empört über Aussagen von Unionskanzlerkandidat Armin Laschet zum Kohleausstieg reagiert. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärte am Montag,...
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der dritten Ausschreibung zum Kohleausstieg bekanntgegeben. Elf Gebote mit einer Menge von insgesamt 2.133 Megawatt gingen...
Urlaubstraum oder ökologischer Gau? Die Flutung der Tagebaue in der Lausitz polarisiert. Doch Alternativen sind kaum in Sicht.
Der Energiekonzern RWE hat die Stromerzeugung mit Steinkohle vollständig beendet. Seit Donnerstag sind die Kraftwerke Westfalen in Hamm und Ibbenbüren endgültig...
Polen will bald entscheiden, was für Reaktoren es im Rahmen seines Atomprogramms aufstellen wird. Die Bundesregierung beobachtet die Planungen für insgesamt sechs...