Erweiterte Suche
Eine Offshore-Produktion von Wasserstoff in der Nordsee aufzubauen, ist eine ehrgeizige Vision. Warum Industrie und Politik darauf hinarbeiten sollten und worauf...
Bundesfinanzminister Christian Lindner kann sich als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee vorstellen. Laut dem zuständigen...
Mit dem beschleunigten Ausbau der Offshore-Windkraft zieht scharfe Flächenkonkurrenz mit der Bundeswehr herauf. Die Energiebranche will bauen, das Militär braucht...
Je stärker die Windkraft im relativ kleinen deutschen Seegebiet ausgebaut wird, desto eher rauben die Windräder einander den Wind. Forscher untersuchen diese „Nachlaufeffekte“,...
Pläne für künstliche Nordseeinseln, die grüne Energie liefern, gibt es einige. Aber Dänemark will als erstes Land wirklich eine bauen. „Vindø“ soll die Blaupause...
Meterhohe Deiche und Beton – darauf setzt der konventionelle Küstenschutz seit Jahrzehnten. Wissenschaftler in Niedersachsen verfolgen nun einen zusätzlichen Ansatz....
Massenweise Munition auf dem Meeresboden behindert und verteuert den Bau von Windparks und das Legen von Kabeln und Pipelines. Lange wurde das Problem politisch...
Die Energieminister von Deutschland und Dänemark wollen die Planung gemeinsamer Offshore-Windparks und sogenannter „innovativer Energieinseln“ voranbringen. Letztere...
Die Windenergie bekommt auch in Nord- und Ostsee ein Platzproblem. Wenn die Ausbauziele für die Offshore-Windkraft über 2030 hinaus deutlich gesteigert werden sollen,...
Die EU muss Infrastruktur fördern, die im Einklang mit Klima- und Naturschutz steht. Das fordert Verena Bax, Energie-und Klimareferentin beim Naturschutzbund Deutschland...