Erweiterte Suche
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) fördert eine Durchführbarkeitsstudie für die Wiederansiedlung der PV Industrie in Deutschland. Das teilte...
Schwimmende Solarkraftwerke auf Stauseen könnten vielerorts auf der Welt wesentlich zur Versorgung mit grünem Strom beitragen, die teils knappe Landfläche schonen...
Mit zwei Gesetzespaketen will das Wirtschaftsministerium die regulative Grundlage für eine Verdreifachung des PV-Ausbaus auf 22 Gigawatt pro Jahr schaffen. Eine...
Der für den heutigen Freitag angesetzte „PV-Gipfel“ soll helfen, den Ausbau der Solarenergie drastisch zu beschleunigen. Das Wirtschaftsministerium (BMWK) arbeitet...
Das Fehlen praxistauglicher Lösungen für Netzanschlüsse und Genehmigungsverfahren behindert das Vorankommen der Agri-Photovoltaik. Eine Forschungsgruppe vom Institut...
Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann Agri-Photovoltaik grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag...
Eine Änderung des Baugesetzbuchs soll den Bau von Solarparks entlang von Autobahnen und Bahngleisen erleichtern. Doch die gut gemeinte Privilegierung solcher Flächen...
Damit Deutschland seine geschrumpfte Industriekapazität für Erneuerbare-Energien-Technik wieder aufbauen kann, will Wirtschaftsminister Habeck mit neuen Förderinstrumenten...
Ein breites Bündnis von Umweltorganisationen fordert eine bundesweite Solarenergiepflicht für geeignete Dachflächen. Das geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten...
Die Bundesregierung darf den Ausbau von Solaranlagen und anderen erneuerbaren Energien zusätzlich fördern. Die Europäische Kommission, die für die Einhaltung der...
Wenn eine Regierung ihr ganzes Gewicht in den Aufbau einer neuen europäischen Industrie legen will, tut sie dies oft über ein „Important Project of Common European...
Die Solarstromproduktion ist in der EU in diesem Sommer stark angestiegen. Zwischen Mai und August produzierten Photovoltaikanlagen in den 27 Mitgliedstaaten gemeinsam...
Der Weg bis zum Solarziel der Bundesregierung von 215 Gigawatt für 2030, ausgehend von derzeit 60 GW, ist weit. Eine neue Statistikauswertung zeigt jetzt, in welchem...
Erneut ist eine Solarausschreibung deutlich unterzeichnet: Von den 767 Megawatt Leistung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1....
Soll die EU dein Aufbau einer schlagkräftigen Solarindustrie durch Zölle auf Importe aus China unterstützen? Karl-Heinz Remmers warnt vor einem solchen Schritt....
Die Konfrontation mit Russland führt Deutschland seine riskante Energieabhängigkeit vor Augen. Damit es bei der Solarenergie nicht ähnlich brenzlig werden kann,...
Die EEG-Novelle soll den Ausbau der Solarenergie auf Gebäuden beschleunigen. Leistungsdeckel werden gehoben, bürokratische Prozesse entschlackt. Offen bleibt, ob...
Bei der Windenergie an Land war es lange das gewohnte Bild, nun aber ist erstmals auch eine Freiflächen-Solarausschreibung unterzeichnet. Wie die Bundesnetzagentur...
Die 10,8 Millionen solarfähigen Eigenheime in Deutschland bieten einer neuen Untersuchung zufolge ein Stromerzeugungspotenzial von 96 Milliarden Kilowattstunden...
Wissenschaftler in den USA haben nach eigenen Angaben die erste Perowskit-Solarzelle mit einer wirtschaftlich tragfähigen Lebensdauer entwickelt. Die Forscher der...
Wenn in drei Wochen über die Reform des Energiecharta-Vertrags abgestimmt wird, verfolgen spanische Regierungsbeamte das Geschehen voraussichtlich besonders aufmerksam....
Ein schneller Ausbau der Photovoltaik kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland reduzieren und zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels beitragen, ist...
Der Ausbau der Solarenergie soll nach dem Willen der Bundesregierung schneller gehen. Das könnte er auch, wenn eine Vielzahl bürokratischer Hindernisse beseitigt...
In unserem Bericht am 4. Mai über Europas Abhängigkeit von der chinesischen Solarindustrie haben wir eine Angabe des deutschen Unternehmens Wacker Chemie dem falschen...
Beim Erdgas rächt sich die Abhängigkeit von Russland. Bei der Solartechnik hat sich Europa durch blindes Vertrauen zu China ähnlich verwundbar gemacht, warnen Branchenkenner....
Ist der vieldiskutierte Fachkräftemangel wirklich der limitierende Faktor beim deutlich schnelleren Ausbau der Solarenergie in Deutschland? Fabian Zuber, Karl-Heinz...
Nur rund vier Prozent der Gebäude im Bundesbesitz haben Solaranlagen auf dem Dach. Dies geht aus der Antwort des Bauministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion...
Der indische Glashersteller Borosil will in den Ausbau der europäischen Solarindustrie einsteigen und übernimmt den nach eigenen Angaben größten europäischen Solarglasproduzenten...
Solarprojekte auf Gewässern sollen zum raschen Ausbau der Photovoltaik beitragen. Doch ausgerechnet der nächste Schub bei der Erneuerbaren-Gesetzgebung könnte das...
In der Windenergie ist Repowering gängig. Doch in der Photovoltaik greift das Prinzip, alte Anlagen durch neue, stärkere zu ersetzen, noch nicht. Branchenvertreter...
Angesichts hoher Energiepreise erwägen mehr Hauseigentümer die Anschaffung einer Dach-Solaranlage. Jeder Vierte, der bisher ausschließlich Strom vom Energieversorger...
Agrarflächen sollen Feldfrüchte liefern und zugleich Solaranlagen Platz bieten, „benachteiligte Gebiete“ und landwirtschaftlich genutzte Moore sollen mehr Photovoltaik...
Deutschland ist bei der schwimmenden Photovoltaik im Rückstand. Ob eine spezielle Ausschreibung im April hilft, ist fraglich. Aber gestiegene Strompreise machen...
Ab 2022 wird aus der Treibhausgasminderungsquote der Ölkonzerne die private Elektromobilität mitsubventioniert. Warum setzt man nicht gleich auch einen Anreiz zum...
Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht des Öko-Instituts die Notbremse ziehen, um den Abwärtstrend im Segment der Dach-Photovoltaik zu stoppen. Dort stockt der...
Die Ampelkoalition will das Ausbauziel für Solar bis 2030 verdoppeln. In der Branche werden so zusätzliche 50.000 Arbeitskräfte nötig. Die Branche tut sich schwer,...
Teile der Energiebranche versuchen, die durch die EEG-Novelle 2021 möglich gewordene Beteiligung von Kommunen an Solarkraftwerken in Gang zu bringen. Der Bundesverband...
Was muss die Politik unternehmen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien wirklich zu beschleunigen? Nicht noch mehr investieren, sondern entschlacken, meint Markus...
Steigende Kosten, sinkende Förderung, Bürokratie und Handwerkermangel – ein Mix aus Hemmnissen führt dazu, dass der gute Lauf der Dach-Photovoltaik bald vorbei...
Mehrere Umweltverbände fordern einen massiven naturverträglichen Ausbau der Solarenergie. Der jährliche Zuwachs solle auf mindestens zehn Gigawatt gesteigert werden,...
Eine bessere Organisation des PV-Ausbaus, bessere Rahmenbedingungen für Power Purchase Agreements (PPA), eine schnellere Planung bei Netzanschlüssen und Speichern,...
Zum Gebotstermin 22. April 2022 gelten für sogenannte besondere Solaranlagen seit Freitag neue Regeln. Die Bundesnetzagentur hat ihre Anforderungen für die Ausschreibung...
Der bisherige Ansatz zum Erreichen der Erneuerbaren-Ziele ist aus Sicht von Peter Reitz obsolet. Der Chef der Energiebörse EEX plädiert für einen neuen, integrierten...
Frankreich darf kleine Solaranlagen bis 500 Kilowatt Leistung auf Gebäuden mit festen Einspeisetarifen fördern. Die beihilferechtliche Genehmigung für das Förderprogramm...
Die grüne Bundestagsfraktion hat einen Gesetzesentwurf zur bundesweiten Vereinheitlichung für eine Solarpflicht vorgelegt. Das sogenannte „Solaranlagenausbaubeschleunigungsgesetz“...
Kohletechnik raus, flüssiges Salz rein. Das sonnenreiche Chile will ein Drittel seiner Kohlekraftwerke zu thermischen Speichern für erneuerbare Energie umrüsten....
Die Kommunen fordern von der nächsten Bundesregierung ein Sofortprogramm zur Installation von 100.000 Solardächern auf öffentlichen Gebäuden, um die Klimaschutzziele...
Im Juni und Juli haben Solaranlagen erstmals ein Zehntel des Strombedarfs in der EU gedeckt. Diese Zahl, die 39 Terawattstunden (TWh) entspricht, hat die britische...
Baywa r.e.-Chef Matthias Taft über Föderalismusprobleme der Energiewende, die Rhetorik des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, über Photovoltaik auf dem...
Deutschland hat ein technisches Potenzial für Photovoltaik von mehr als 3000 Gigawatt Leistung abseits der konventionellen Freiflächen-PV. Wie sich dieses Potenzial...
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat deutlich mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie gefordert. Zwar legte die heimische Nachfrage nach Solarstromanlagen im ersten...
Der europäische Solarmarkt ist abhängig von Modulimporten aus China, konstatieren Christian Müller von EIT InnoEnergy Deutschland und Gunter Erfurt vom Solarhersteller...
„Es ist wie Roulette“, sagt der Solarmanager Peter Schmelz über das neue Ausschreibungssegment für Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien. Die erste Auktion war zwar...
CEO von Sunnybag
Die Verschärfung der deutschen Klimagesetzgebung könnte einem Außenseiter die Tür zum Wärmemarkt öffnen. Konzentrierende Solarenergie funktioniert nach Angaben...
Bei der jüngsten Innovationsausschreibung für „besondere Solaranlagen“ und Speicher sind 18 Bieter mit einem Gesamtvolumen von rund 258 Megawatt zum Zuge gekommen....
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) versucht, beim Photovoltaik-Ausbau den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen. In seiner am Donnerstag...
Eine neue Studie führt deutsche Unternehmen als mögliche Profiteure von Zwangsarbeit in der Region Xinjiang in China auf. Dabei strebt die Solarindustrie in Europa...
Große Teile der internationalen Solarenergie-Wertschöpfungskette, beginnend in der chinesischen Region Xinjiang, könnten in Zwangsarbeit hergestelltes Polysilizium...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik entwächst dem Experimentalstadium. Eigentlich steht ein riesiges Potenzial an Fassadenfläche für sie bereit. Aber von seiner Erschließung...
Agri-Photovoltaik bedeutet energetische und landwirtschaftliche Flächennutzung zugleich. Solche Kombi-Solarparks könnten Konflikte zwischen Bauern und PV-Entwicklern...
Naturschützer und Interessenvertreter der Solarbranche haben sich auf gemeinsame Kriterien für Solarparks geeinigt. Das Papier des Naturschutzbunds Deutschland...
Solarforscher und die Interessenvertreter der Landwirtschaft fordern eine Ausweitung der geplanten Ausschreibungen für die sogenannte Agri-Photovoltaik von Ackerflächen...
Angesichts des steigenden Bedarfs an Solarenergie warnt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) davor, dass der Ausbau der Photovoltaik zunehmend zu Lasten der Umwelt...