Erweiterte Suche
Mit mehr Kreislaufwirtschaft könnte die deutsche Industrie viel Energie und Treibhausgasemissionen einsparen. Das geht aus einer neuen Studie der Denkfabrik Agora...
Schlüsseltechnologien für den Energiesektor erhalten einen neuen Förderrahmen. Eine Bundesregelung soll im globalen Standortwettbewerb Beihilfen von Bund und Ländern...
Deutschland verbraucht vergleichsweise viel Rohstoffe. Erstmals haben Forschende umfangreich Auswirkungen bei einer Transformation zur Kreislaufwirtschaft modelliert....
Die globale Finanzarchitektur soll künftig stärker an den Klimazielen ausgerichtet sein – darum geht es beim kommenden Treffen von Staats- und Regierungschefs in...
Bislang hat die EU strenge Vorschriften dafür, welche Zusammensetzung Zement haben muss. Das hindert aus Sicht einer Initiative den Klimaschutz in der Industrie...
Klimaschonende Grundstoffe stehen auf der Wunschliste der Politik. Konkrete Pläne gibt es bereits für die Förderung von emissionsneutralem Zement und Stahl. Grünes...
SPD-Chef Lars Klingbeil und die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang pochen auf die Einführung eines subventionierten Strompreises für die Industrie. „Wir brauchen für...
Bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 können Städte und Gemeinden jedes Jahr einsparen. Doch bislang investieren sie zu wenig für die Klimaziele – 2021 kam nur die Hälfte...
Der Verlust der Arten und der Klimawandel lassen sich nur gemeinsam bekämpfen, besagt eine neue Studie. Die 1,5-Grad-Grenze müsse eingehalten und 30 Prozent der...
Die Wirtschaftspolitiker der SPD-Fraktion wollen einen staatlich geförderten Industrie-Strompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde für die nächsten zwei Jahre....
Mangelnde Konsequenz, fehlender sozialer Ausgleich und unzureichende Gesetze: Expert:innen der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) kritisieren die Bundesregierung...
Wie wird die Weltgemeinschaft das Klima schützen? Zu dieser Frage hat der britische Öl- und Gaskonzern Shell am Dienstag zwei neue Szenarien veröffentlicht – vor...
Wärmepumpen als zentrale Wärmeerzeuger und ein Verbot der Wasserstoff-Nutzung: Ein neues Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, wie der Gebäudesektor...
Für mehr Klimaschutz muss die Chemiebranche künftig CO2 abscheiden und speichern, Wasserstoff nutzen und in großem Stil Plastik recyceln. Welchen Schwerpunkt sie...
Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: In einem neuen Jahresbericht rechnen New Climate Institute...
Bis 2050 sollen die Emissionen in Europa auf netto null sinken. Wie groß die notwendigen Investitionen sind, haben zwei Forschende in einer Studie kalkuliert. Die...
Für 900 Millionen Euro soll ein staatlich geförderter Zwischenhändler grüne Wasserstoff-Derivate im Ausland ankaufen – und hierzulande wieder verkaufen. Das Förderprogramm...
Die USA haben der Europäischen Union die Gründung eines Handelsclubs für mehr Klimaschutz vorgeschlagen. Das berichtet die „New York Times“ mit Verweis auf ein...
Auch der Umbau zur klimafreundlichen Wirtschaft hat Treibhausgasemissionen zur Folge: Neue Windräder und Solaranlagen benötigen Beton, Stahl und eine Menge Energie,...
Die Gaskrise sollte Anlass zu einer wirklichen Trendumkehr beim Energieverbrauch sein, fordern Felix Creutzig vom Klimaforschungsinstitut MCC und Elke Weber von...
Abschirmung, Ausgleich, Marktkräfte: Staaten haben im Grunde drei Wege, um ihre Energiewende zu ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende in einer neuen...
Ohne grundlegende Veränderungen im Wirtschaftssystem wird die zunehmende Ungleichheit in den nächsten 50 Jahren zu zunehmend dysfunktionalen Gesellschaften führen...
Die Transformationsforscherin Maja Göpel soll laut Informationen des „Handelsblatts“ ein neues Center für Sozial-Ökologische Transformation am Deutschen Institut...
Weltweit gibt es eine starke Unterstützung für die Energiewende und weg von fossilen Brennstoffen. Das ergab eine Befragung des Marktforschungsunternehmens Ipsos...
Ein Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) nimmt am heutigen Mittwoch seine Arbeit auf. Das KAT ist am Institut für Technikfolgenabschätzung...