Erweiterte Suche
Die Europäische Kommission hat deutsche Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) genehmigt. Für die Förderung in Höhe von rund drei Milliarden Euro für mehr...
Einen umfangreichen Referentenwurf zur Novelle der Fernwärmelieferverordnung („Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme – AVBFernwärmeV“) hat das...
Die Europäische Kommission hat im Beihilfeverfahren für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) eine vorläufige positive Bewertung abgegeben, wie das...
Tiefe Geothermie könnte fossile Wärme in Kommunen ersetzen, die mit dem Kohleausstieg wegfallen wird. Fraunhofer- und Helmholtz-Forschende raten der Regierung,...
Fernwärmekunden dürfen neuerdings entschädigungslos kündigen, wenn sie ihre Wärme selbst erneuerbar herstellen wollen. Das gilt allerdings auch für heute schon...
Die Bundesregierung hat auch eine Änderung der Mess- und Eichverordnung beschlossen. Damit würden unter anderem die Eichfristen für Warm- und Kaltwasserzähler sowie...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Förderantrag für ein weiteres „Reallabor der Energiewende“ bewilligt. In dem „Reallabor GWP“ sollen an fünf Standorten...
Bei der Haushaltsdebatte im Bundestag über den Einzelplan Wirtschaft und Energie am Dienstag stieß das Thema Wärmenetze auf besondere Resonanz bei Verbänden. Im...
Wie Wärmespeicher in den kommenden zehn Jahren zur Kopplung von erneuerbaren Energien mit dem Gebäudesektor, der Stromerzeugung und der Industrie dienen könnten,...
Das Abschalten des Kohlekraftwerks Moorburg bedeutet auch das vorläufige Aus für ein Multi-Megawattprojekt zur Speicherung von Ökostrom. Die Planer von der Firma...
Wie die Fernwärme dekarbonisiert werden könnte und was ihr dabei im Weg steht, beschreibt eine neue Studie von Hamburg Institut und Prognos AG. Einer der Faktoren...
Abwärme aus der energieintensiven Industrie ist oft für den Einsatz in der Fernwärme gut geeignet, bisher bleibt sie jedoch meist ungenutzt. Das zeigt eine neue...
Mit der Dekarbonisierung der Wärmenetze in Deutschland ließen sich die Emissionen des Gebäudesektors um 20 Prozent senken. Das ergibt eine Studie im Auftrag von...
Wie mehr erneuerbare und klimaneutrale Energie in Wärmenetzen kommen könnte, hat ein breites Bündnis in einem Positionspapier aufgeschrieben. Die Förderprogramme...
Technologieneutralität ist in der Debatte um den richtigen Drall für die Energiewende das neue Modewort. Befürworter ziehen häufig das Kostenargument: Nach ihren...