Erweiterte Suche
Im Streit über das geplante Verbot neuer Öl- und Gasheizungen hat die Union eigene Vorschläge zur Senkung der Emissionen im Gebäudesektor gemacht. CSU-Landesgruppenchef...
Großwärmepumpen (GWP) werden ohne staatliche Förderung und einen CO2-Preis nicht schnell genug wettbewerbsfähig werden, um vor 2030 einen wesentlichen Beitrag zur...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Förderbewilligungen für den Austausch alter Heizungen gegen klimafreundliche Anlagen erteilt....
Verbände der Erneuerbaren-Branche begrüßten am Mittwoch einen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz, der den Einsatz von 65 Prozent klimaneutraler Energie bei neuen...
Kaum ist der Entwurf der Novelle für das Gebäudeenergiegesetz bekannt geworden, hagelt es Kritik. Die Opposition wirft den Grünen „Verschrottungsorgien“ vor, die...
Der Entwurf einer Novelle für das Gebäudeenergiegesetz zeigt Optionen auf, wie das Ziel von 65 Prozent erneuerbaren Energien in neuen Heizungen erfüllt werden könnte....
Fossile Brennstoffe zum Heizen werden immer noch durch falsche rechtliche Rahmenbedingungen gefördert, schreibt das Klimabündnis CAN in einem Briefing. Die Geothermie...
Ein Bündnis von sechs Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzorganisationen fordert den klimagerechten Um- und Ausbau von Wärmenetzen in Deutschland. Das geht aus...
Dank Abwärme aus der Abfallverbrennung, aber auch durch Geothermie oder Wärmepumpen, ist die Energie in deutschen Wärmenetzen zu 30 Prozent erneuerbar oder klimaneutral....
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2022 auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das teilten der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und...
Voraussetzungen für die gelingende Einführung einer Teilwarmmiete haben das Öko-Institut, die Prognos AG und die Kanzlei Becker Büttner Held im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium...
Gasetagenheizungen laufen heute vor allem in älteren Gebäuden, die viel Energie verbrauchen. Umso größer wäre der Effekt fürs Klima, wenn man diese Heizungen durch...
Wie Wärmenetze Potenziale erschließen können, die noch nicht in die Wärmeversorgung eingebunden sind, zeigt eine am Mittwoch erschienene Studie von Wissenschaftler:innen...
Eine Debatte zur Wärmepolitik lieferte sich der Bundestag am Donnerstag anlässlich eines Antrags der CDU/CSU für eine Strategie zur Wärmewende. Darin fordert die...
Eckpunkte zur kommunalen Wärmeplanung haben Interessenvertreter am Mittwoch bei einer Konsultationsveranstaltung im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium (BMWK)...
Der Wärmepumpe sagt die Internationale Energieagentur eine rosige Zukunft voraus. Europa entwickelt sich zum größten Markt. Doch bürokratische Hürden bremsen die...
Für kommunale Wärmepläne gibt es ab sofort einen höheren Zuschuss. Das teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Dienstag mit. Finanzschwache...
Am Donnerstag ist die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) in Kraft getreten. Mit dem Förderprogramm soll die erneuerbare Wärmeerzeugung zum Beispiel...
Die Bundesregierung will die steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen nach § 35c Einkommenssteuergesetz so umstellen, dass sie den neuen Maßgaben der Direktförderung...
Christian Feuerherd übernimmt zum 1. September von Tanja Wielgoß die Rolle als Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Wärme Berlin AG. Das hat der Aufsichtsrat am...
Ein Hindernis für den schnelleren Ausbau von Wärmepumpen sind aus Sicht zahlreicher Expertinnen und Experten Wohngebäude ohne energetische Sanierung. Bei einer...
Fernwärmenetze müssen künftig dezentraler aufgebaut sein, um erneuerbare Energien und Abwärme besser nutzen zu können. Das ist eins der ersten Ergebnisse des Forschungsvorhabens...
Kurzfristig ändert die Bundesregierung die Förderung für effiziente Gebäude, offenbar um Vorzieheffekte zu vermeiden. Das meiste Geld soll nun in die Sanierung...
Die Bundesregierung will die Umstellung von Heizungen von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme forcieren. Die Bundesministerien für Wirtschaft und Bau haben laut Mitteilung...
Zu einem Wärmepumpengipfel laden Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) Vertreter der Branche am kommenden Mittwoch ein....
Einen Leitfaden für die kommunale Wärmewende hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) am Dienstag veröffentlicht. Damit die Wärmewende in Städten...
Ein Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle an der Saale soll künftig Kommunen bei der Wärmeplanung helfen. Da Wärme – im Gegensatz zu Strom – nicht...
Aufbruch in den grünen Wärmemarkt: Dena-Chef Andreas Kuhlmann stimmt Martin Pehnt vom Ifeu zu, dass es losgehen muss. In seinem Standpunkt ergänzt er, weist auf...
65 Prozent erneuerbare Wärme sollen laut Koalitionsvertrag ab 2025 bei neu eingebauten Heizungen Pflicht sein. Doch was heißt das genau? Hendrik Ehrhardt vom Wärmepumpenhersteller...
Politische Forderungen für den Wärmesektor haben zwei Verbände am Donnerstag vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) verlangt ein ehrgeizigeres Vorgehen...
Der Wirtschaftsminister gibt für 2030 das Ziel von sechs Millionen installierten Wärmepumpen aus. Der Branchenverband hält die Menge für realistisch. Auch Planungssicherheit...
Wärmepumpen sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende im Heizungsbereich. Sie arbeiten zurzeit aber noch mit potenziell klimaschädlichen Kühlmitteln. Eine Alternative...
Mehrere Verbände haben am Dienstag gegen einen Beschluss der Bauministerkonferenz von vergangener Woche (Background berichtete) protestiert. Die Deutsche Umwelthilfe...
Optionen für die Dekarbonisierung des Wärmesektors in der EU stellen das Öko-Institut und die European Climate Foundation in einer am heutigen Montag veröffentlichten...
Die Klimaziel-Verfehlung im Gebäudebereich war vor allem coronabedingt, ist aber auch den zu geringen Standards geschuldet. Das erklärt die heftigen Reaktionen...
Die klimagerechte Umrüstung der Fernwärmenetze in Deutschland wird Milliarden kosten. Eine neue Bundesförderung soll dabei unterstützen. Doch die Mittel sind zu...
Damit der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral wird, braucht es viel Geld vom Staat, klares Ordnungsrecht, höhere CO2-Preise und soziale Ausgleichsmaßnahmen. Der...
Erdgas zum Heizen von Gebäuden könnte bis 2030 vollständig durch Wärme aus erneuerbaren Energien ersetzt werden. Zu diesem Fazit gelangt das Forum Ökologisch-Soziale...
Die verschärften deutschen Klimaziele laufen ohne eine Lösung der sozialen Konflikte ins Leere, warnt IÖW-Forscher Bernd Hirschl. Er empfiehlt in seinem Standpunkt...
Die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten Deutschlands wird Projekt „Wärmewende Nordwest“ unter der Federführung des Oldenburger Informatikinstituts (OFFIS)...
Eine vom Energiekonzern Eon durchgeführte Simulation kommt zu dem Ergebnis, dass grüne Gase wie Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die günstigste Alternative...
Für eine echte Wärme- und Ressourcenwende im Gebäudebereich braucht es mehr als nur die Umstellung aufs Heizen mit Erneuerbaren. Lamia Messari-Becker, Professorin...
Die Wettbewerbszentrale ist gegen Werbeaussagen zu Ölheizungen vorgegangen. Die pauschale Behauptung eines Verbots von Ölheizungen ab 2026 sei irreführend, kritisierte...
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Doch die Bundesregierung weiß relativ wenig über die Berufsgruppen, Qualifikationen, die Ausbildung und die...
Der Renovierungsstau löst sich, die Deutschen beantragen Fördermittel für die energetische Sanierung wie nie zuvor. Doch bei der Wärmewende gibt es noch viele Baustellen....
Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie geht die Energiewende im Wärmesektor nicht schnell genug voran. In seiner „Woche der Wärme“ fordert der BEE einen...
Wie die Wärmewende ganz praktisch funktioniert, machen die Stadtwerke Bad Nauheim mit einem geothermischen Flächenkollektor vor. Damit kann ein Neubaugebiet am...
Um den Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg mit regenerativer Wärme beheizen zu können, soll ein „heißer Schatz“ unter der Elbinsel gehoben werden: Thermalwasser in dreieinhalb...
Ist Wasserstoff zum Verheizen zu schade? Viele meinen ja – auch die Bundesregierung. Doch Gerätehersteller und Stadtwerke probieren trotzdem aus, wie das Gas im...
Architekt und Gründer von eZeit Ingenieure
Als Teil der deutschen Energieeffizienzstrategie hat am Dienstag der Dialogprozess „Roadmap Energieeffizienz 2050“ begonnen. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft...
Das Wohngeld für Menschen mit geringem Einkommen soll ab dem kommenden Jahr steigen, wenn Klimaschutz-Maßnahmen das Heizen mit Öl und Gas teurer machen. Der Bundestag...
Europa wird sein Ziel Klimaneutralität im Jahr 2050 nur erreichen, wenn es das Innovationstempo der Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie drastisch erhöht. Das...
Der Bundesrat hat umfangreiche Änderungsvorschläge für das Gebäudeenergiegesetz gemacht. Bei der Nutzung synthetischer Gase zeigt sich die Bundesregierung kompromissbereit....
Eine Forschergruppe unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigt, wie Städte sich sozialverträglich von Kohle, Öl und Gas abwenden...
Bei dritten Anlauf hat es geklappt: Die lang erwartete Steuerförderung für die energetische Gebäudesanierung kommt. Im Vermittlungsausschuss segneten Bundestag...
Die Jury des Umweltzeichens Blauen Engel hat einen eigenen Mindeststandard für die Abgasreinigung von Kaminöfen festgelegt. Hersteller können das Umweltzeichen...
Vorstandsvorsitzende bei der Vattenfall Wärme AG
Einen Katalysator für Reaktionen in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, der 20mal effektiver ist als bisher gebräuchliche, hat ein internationales Forscherteam...
Für Menschen mit geringen Einkommen soll das Wohngeld ab Januar 2021 um zehn Prozent steigen, um Klimaschutzmaßnahmen auszugleichen. Im Bundeskabinett wurde dafür...
Die geplante CO2-Abgabe wird Ölheizungen im Vergleich zu Gasheizungen nochmals verteuern. Das ergab eine Analyse des Internet-Portals Verivox. Ab 2021 werden im...
Managing Partner bei Vito One
Wie man Abwasser in Strom und Wärme umwandelt, zeigt ein Projekt des städtischen Versorgers Hamburg Wasser in einem neu entstandenen Wohngebiet für mehr als 2000...