Erweiterte Suche
Die Nachfrage nach Wärmepumpen bricht ein, während die Hersteller groß investiert haben. Logische Folge ist ein Preiskampf, kündigt der Chef von Stiebel Eltron...
Mit staatlicher Förderung rechnet sich der Einbau einer Wärmepumpe auch in einem teilsanierten Einfamilienhaus. In einer Berechnung für den WWF schneidet ein neuer...
Eine neue Befragung zeigt: Während des Krisenwinters herrschte in Deutschland beim Heizen viel Unkenntnis und Verunsicherung. Der Rückhalt für Klimaschutzmaßnahmen...
Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist in den ersten sieben Monaten dieses Jahres deutlich zurückgegangen. Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)...
Während das politische Berlin ruhiger wird, laufen die Lobbyisten in Straßburg zu Hochform auf. Das EU-Parlament will am heutigen Mittwoch über das Renaturierungsgesetz...
Das Gebäudeenergiegesetz liegt über die Sommerpause auf Halde. Geht es nach der Union, soll die Zeit genutzt werden, um das Gesetz gänzlich zu arbeiten. Das lehnen...
Gebäude mit schlechter Energiebilanz werden einem „Spiegel“-Bericht zufolge zunehmend unattraktiv. Eigentümern drohen demnach hohe Wertverluste, wie neue Zahlen...
Die Ampel-Fraktionen haben die geplante Förderung für den Wechsel zu klimafreundlicheren Heizungen weiter präzisiert. Die förderfähigen Investitionskosten für den...
Eigentlich hatte Deutschland die geplanten EU-Vorgaben für Heizungen und Energieeffizienz stets mitgetragen. Doch seit dem Gerangel um das GEG nimmt die Bundesregierung...
Kommunale Wärmeplanung und Gebäudeenergiegesetz verzahnen: Diesen Ansatz lobten viele Sachverständige bei der öffentlichen Anhörung zum Heizungsgesetz im Bundestag....
Die Ampel-Koalition hat sich auf Formulierungen für das neue Heizungsgesetz geeinigt. So sind klare Kriterien benannt, wenn Betreiber Gasnetze auf Wasserstoff umrüsten...
Die jüngste Einigung zum Heizungstausch gemäß Gebäudeenergiegesetz erlaubt den Einbau fossiler Heizungen noch bis mindestens 2026. Die Förderung für den Einbau...
Wieder einmal gab es Verhandlungen bis tief in die Nacht – dann aber einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Letzte Hürden wurden aus dem Weg geräumt.
In einer Studie im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hat sich die Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held mit der Frage befasst, wie am besten...
Aus der Führungsrunde drang am Montag nichts nach außen. Weiter verhandelt die Ampel hart um das Gebäudeenergiegesetz und die kürzlich beschlossenen Leitplanken....
Die Bundesregierung will erst gegen Ende der parlamentarischen Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Wärmeplanung vorlegen. Das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur...
Nachdem die Ampel sich vergangene Woche auf „Leitplanken“ zur umstrittenen Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt hat und der Entwurf in den Ausschuss...
Für den heutigen Mittwoch hat der Energieausschuss zur Sachverständigen-Anhörung für das Gebäudeenergiegesetz geladen. Nur: Der Gesetzentwurf, zu dem die Sachverständigen...
Die Bewegung Architects for Future fordert dringend dazu auf, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit ihren Regeln für 65 Prozent Erneuerbare im Heizungssektor...
Mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung sollen Betreiber bestehender Wärmenetze verpflichtet werden, bis 2030 einen Erneuerbaren-Anteil von 50 Prozent in der...
Großwärmepumpen in Wärmenetzen könnten Alternativen zu fossilen Energien effizient erschließen und helfen, die deutschen Klimaziele zu erreichen. Das zeigt eine...
Der neue Bonus für serielles Sanieren in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat dem neuartigen Sanierungskonzept deutlichen Auftrieb gegeben, informierte...
Die Ampel hat sich beim Gebäudeenergiegesetz auf „Leitplanken“ geeinigt: So gelten die Vorgaben ans klimafreundliche Heizen im Bestand erst, wenn die Kommune einen...
Mehrere Politiker haben sich am Mittwoch hinter die Pläne der EU-Kommission gestellt, durch eine Überarbeitung der Ökodesignrichtlinie den Einbau neuer Öl- und...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Blick auf die geplanten Vorgaben zum Einbau klimafreundlicher Heizungen erneut einen sozialen Ausgleich zugesichert. „Wir...
Bundesbauministerin Klara Geywitz darf den Gesetzentwurf für die kommunale Wärmeplanung zwar in die Verbändeanhörung geben. Doch laut Finanzminister Christian Lindner...
Die Ampel-Koalition hat sich nach Angaben aus dem Bauministerium grundsätzlich auf ein Gesetz für kommunale Wärmepläne geeinigt. Der zuvor umstrittene Entwurf (Tagesspiegel...
Sowohl Grüne als auch SPD drängen die FDP zu einer zügigen Beratung des Heizungsgesetzes im Bundestag. Ansonsten steuere die Ampel-Koalition auf eine Regierungskrise...
Im Heizungsstreit mit der FDP hat Kanzler Scholz das von den Grünen ersehnte Machtwort gesprochen. Seine Fraktion will die parlamentarischen Verhandlungen bis zum...
Ein Bündnis von Wirtschafts-, Verbraucherschutz- und Umweltverbänden hat die Vorgaben im Heizungsgesetz der Bundesregierung für wasserstofffähige Gasheizungen scharf...
Der Bundestag möge die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bis zur parlamentarischen Sommerpause zum Abschluss bringen. Dazu rufen der Bundesverband Neue Energiewirtschaft,...
Zu einem Fernwärmegipfel wird das Bundeswirtschafts und Klimaministerium (BMWK) am 12. Juni einladen. Das bestätigte das Ministerium am Montag auf Nachfrage. „Im...
Ein breites Bündnis von 16 Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften fordert die Mitglieder des Bundestags auf,...
Der Bundesrat hat das Gebäudeenergiegesetz mit seinen Pflichten zum Einsatz von erneuerbaren Energie an mehreren Stellen um soziale Aspekte ergänzt. Eine Verschiebung...
Zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung hat ein Runder Tisch ein Papier mit Lösungen vorgestellt. Bei der Präsentation berichteten Praktiker von Energie- und Wohnungsunternehmen,...
Die Kritik an der GEG-Novelle wird immer lauter. Nun fordert neben der FDP auch die SPD in Niedersachen eine Verschiebung des Starttermins. Wirtschaftsminister...
Die Grünen wollen eine stärkere soziale Staffelung beim Heizungstausch. Vor allem Geringverdiener sollen viel stärker finanziell gefördert werden als bisher vorgesehen....
Gelungene Beispiele für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren hat die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) am Donnerstag auf ihrer Website...
Ausschüsse des Bundesrats haben Empfehlungen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ausgesprochen. Kommenden Freitag wird darüber beraten. Erst dann steht fest,...
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum Einbau von neuen Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbaren wird kommende Woche Freitag auf der Tagesordnung des Bundesrats...
Bundesregierung und SPD-Fraktion sind uneins darüber, wie der geplante Heizungstausch gefördert werden soll. „Es ist kein Geheimnis, dass wir Sozialdemokraten die...
Bei einem Umbau der Fernwärmenetze auf erneuerbare Energien entsteht ein Bedarf an öffentlicher Förderung von 12,6 Milliarden Euro. Diese Kosten, schreibt ein Team...
Nach wochenlangem Ringen hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Doch die Einigung scheint oberflächlich zu sein. Denn Finanzminister...
Der Technologiekonzern Bosch will bis 2030 mehr als eine Milliarde Euro in die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen investieren. Allein rund 255 Millionen...
Wärmepumpen ließen sich in Deutschland fast zehnmal schneller installieren als gewöhnlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im Auftrag der Bundesagentur für...
Aus dem Gesetzentwurf für 65 Prozent Erneuerbare beim Heizen sind am Montag weitere Details bekanntgeworden. Darunter sind die Anforderungen an Wasserstoffnetze....
Auf einen Kompromiss zu den Regeln für 65 Prozent Erneuerbare im Heizungskeller hat sich die Regierung am Freitag nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses...
Um allen nationalen Energie- und Klimaverpflichtungen weltweit gerecht zu werden, müssen Wärmepumpen bis 2030 ein Fünftel des globalen Heizbedarfs in Gebäuden decken...
Klimapolitisch war es ein großer Knoten, den der Koalitionsausschuss am Sonntag zu lösen hatte: Wie genau lauten die Vorschriften für den Austausch von Gas- und...
Bundeswirtschaftsministerium fördert ab April Schulungen für den Einbau von Wärmepumpen in bestehende Gebäude. Zielgruppe sind gut ausgebildete Handwerker:innen,...
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt angesichts der umstrittenen Gesetzespläne zum Heizungstausch auf einen sozialen Ausgleich. „Ich halte...
Die Regierungskoalitionäre wollen in dieser Woche ihren Dauerstreit um Heizungstausch und Verbrenner-Aus beilegen. Vorher wird aber nochmal richtig ausgeteilt.
Nachhaltigkeitsaspekte in Vorschriften auf nationaler und europäischer Ebene im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hat die Deutsche Energie-Agentur (Dena) vom...
Im Streit über das geplante Verbot neuer Öl- und Gasheizungen hat die Union eigene Vorschläge zur Senkung der Emissionen im Gebäudesektor gemacht. CSU-Landesgruppenchef...
Großwärmepumpen (GWP) werden ohne staatliche Förderung und einen CO2-Preis nicht schnell genug wettbewerbsfähig werden, um vor 2030 einen wesentlichen Beitrag zur...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Förderbewilligungen für den Austausch alter Heizungen gegen klimafreundliche Anlagen erteilt....
Verbände der Erneuerbaren-Branche begrüßten am Mittwoch einen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz, der den Einsatz von 65 Prozent klimaneutraler Energie bei neuen...
Kaum ist der Entwurf der Novelle für das Gebäudeenergiegesetz bekannt geworden, hagelt es Kritik. Die Opposition wirft den Grünen „Verschrottungsorgien“ vor, die...
Der Entwurf einer Novelle für das Gebäudeenergiegesetz zeigt Optionen auf, wie das Ziel von 65 Prozent erneuerbaren Energien in neuen Heizungen erfüllt werden könnte....
Fossile Brennstoffe zum Heizen werden immer noch durch falsche rechtliche Rahmenbedingungen gefördert, schreibt das Klimabündnis CAN in einem Briefing. Die Geothermie...
Ein Bündnis von sechs Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzorganisationen fordert den klimagerechten Um- und Ausbau von Wärmenetzen in Deutschland. Das geht aus...
Dank Abwärme aus der Abfallverbrennung, aber auch durch Geothermie oder Wärmepumpen, ist die Energie in deutschen Wärmenetzen zu 30 Prozent erneuerbar oder klimaneutral....
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2022 auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das teilten der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und...
Voraussetzungen für die gelingende Einführung einer Teilwarmmiete haben das Öko-Institut, die Prognos AG und die Kanzlei Becker Büttner Held im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium...
Gasetagenheizungen laufen heute vor allem in älteren Gebäuden, die viel Energie verbrauchen. Umso größer wäre der Effekt fürs Klima, wenn man diese Heizungen durch...
Wie Wärmenetze Potenziale erschließen können, die noch nicht in die Wärmeversorgung eingebunden sind, zeigt eine am Mittwoch erschienene Studie von Wissenschaftler:innen...