Erweiterte Suche
Angekündigt sind viele große Wasserstoffprojekte auf der Welt, aber nur für einen Bruchteil gibt es bereits Investitionsentscheidungen. Der Markt entwickelt sich...
Auf der Nationalen Maritimen Konferenz wollen die Küstenländer den Bund heute auffordern, 400 Millionen Euro pro Jahr in die Häfen zu investieren. Sie planen Anlandestationen...
Zunächst beigemischt, später sortenrein, wollen Verteilnetzbetreiber in den meisten Landkreisen bald Wasserstoff durch ihre Leitungen schicken. Ob bis in Wohngebäude...
Planer vieler großer Elektrolyseprojekte kommen nicht voran. Sehnlich erwartete Fördergenehmigungen der EU-Kommission bleiben aus. Die Zeit zur Bestellung der Anlagen...
Brasilien, Kolumbien und Australien bieten aus deutscher Sicht besonders gute Bedingungen, um von dort grünes Ammoniak zu importieren. Als Herkunftsregionen für...
Anfang September setzen EU-Kommission, -Rat und -Parlament ihren Trilog zur Gasbinnenmarkrichtlinie fort. Das Ergebnis wird auch den Regulierungsrahmen für Wasserstoffnetze...
Die Europäische Union hat Afrika als Wasserstofflieferanten auserkoren und dabei stark auf die Sahelzone gesetzt. Der Militärputsch in Niger hat deshalb auch Auswirkungen...
Mit einer Reihe von Gesetzen haben die USA eine umfangreiche Förderung für Investitionen in grünen Wasserstoff auf die Beine gestellt. Auch die EU möchte den großflächigen...
Wasserstoff statt Braunkohle: Der Energiekonzern RWE will an seinem Kraftwerksstandort Weisweiler bis 2030 ein Gaskraftwerk bauen, das auch mit Wasserstoff betrieben...
Der klimaneutrale Umbau der maritimen Wirtschaft in Deutschland erfordert einer Studie zufolge riesige Mengen an grünem Wasserstoff. Demnach beträgt der Bedarf...
Energiewirtschaft und Industrie warten ungeduldig auf die überarbeitete Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ein neuer Entwurf und das Modell für ein Wasserstoff-Kernnetz...
Der „Wasserstoffhochlauf“ ist zum Schlagwort geworden, doch die Praxis wird dem nicht gerecht, warnt der BDEW. Dem Energieverband zufolge läuft Deutschland Gefahr,...
Immer noch sind viele Fragen offen zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes. Sachverständige mahnen im Energieausschuss zur Sorgfalt und widersprechen einander...
Mit der Tansformation zur Klimaneutraltität muss Deutschland gewaltige Mengen Wasserstoff von der Küste zur Industrie bringen. Doch der Plan für ein Pipeline-Netz...
Georgien produziert Wasserkraftstrom, den die EU gern importieren möchte. Ein zwei Milliarden Euro teures Unterseekabel durch das Schwarze Meer könnte den Ökostrom...
Das Ziel, die deutsche Importplattform H2 Global mit der geplanten Europäischen Wasserstoffbank (EHB) zu verbinden, ist nun offiziell gesetzt. Den Beschluss fassten...
Außenministerin Annalena Baerbock bricht an diesem Montag zu einer dreitägigen Reise in die Golfregion auf. In Saudi-Arabien wollte sich die Grünen-Politikerin...
Die Pläne zum Aufbau eines Hauptleitungsnetzes für Wasserstoff in Deutschland sollen noch vor den Sommerferien vorgelegt werden. Das kündigte Wirtschaftsminister...
Wasserstoff mithilfe von Windrädern auf dem Meer in großem Stil erzeugen – dafür haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) und weitere...
Das Bemühen um ein eigenständiges Profil in der Ampel-Regierung prägte den dreitägigen FDP-Bundesparteitag am Wochenende in Berlin. Zum Thema Energie und Klima...
90 Prozent des Verteilnetzes für Erdgas sind 2045 überflüssig, sagt der Thinktank Agora Energiewende und fordert eine „geordnete Stilllegung“. Netzbetreibern soll...
Die Stiftung H2 Global soll den Import grünen Wasserstoffs in Gang bringen. Erste Vergabeverfahren für Lieferanten laufen, aber auf der Abnehmerseite gibt es Zweifel....
Industriestrompreis, Stromsteuer, Mini-Solaranlagen, Wasserstoff – die Energieminister der Bundesländer drängen die Bundesregierung zu Anpassungen bei der Energiegesetzgebung....
Der Disput zwischen Atom-Befürwortern und Gegnern in der EU verschärft sich. Es geht um die Anrechnung kohlenstoffarmer Gase, also auch aus Atomstrom, in der Erneuerbaren-Richtlinie....
Im gestern erschienenen Bericht „Wissenschaftler empfehlen H2-Netzgesellschaft“ haben wir einer Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung eine falsche Argumentation...
Ohne eine einheitliche Betreibergesellschaft dauert die Schaffung eines Leitungsnetzes für Wasserstoff zu lange und läuft ineffizient ab, warnt eine Gruppe von...
Der Kompromiss über E-Fuels zwischen Deutschland und der EU-Kommission hat die erste Hürde genommen. Die Botschafter der EU-Staaten billigten die Einigung am Montag,...
Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straße bringen, Wasserstoff-Tankstellen hochziehen und Subventionen von der Zentralregierung kassieren: Dieses Modell fahren...
Deutschlands globale Ambitionen, grünen Wasserstoff zu importieren, könnten in Lieferländern schädliche Nebenwirkungen haben, warnt die Organisation Corporate Europe...
Während des Besuchs von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Brasilien haben ThyssenKrupp nucera und das brasilianische Chemie-Unternehmen Unigel eine Absichtserklärung...
Welche Anforderungen müssen Gasnetze in Zukunft erfüllen? Welche Materialien müssen in Wasserstoff-Speichern verwendet werden? Eine Roadmap der „Europäischen Allianz...
Die „Systemdienlichkeit“ von Elektrolyseuren ist eine zentrale Anforderung im neuen Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie. In der Industrie geht nun die Sorge...
Deutschland setzt beim Wasserstoff-Hochlauf überwiegend auf Importe aus Erdgas, zeigt der Regierungsentwurf zur Fortschreibung der Wasserstoffstrategie. Für die...
Im Mai möchte die EU-Kommission ihre Pläne für eine Wasserstoffbank vorlegen. Interne Dokumente der Generaldirektion Energie zeigen, dass die Bank voraussichtlich...
Kurz bevor sich am Montag die EU-Energieminister zu Beratungen trafen, haben deutsche Verbände Pläne der EU Kommission zur eigentumsrechtlichen Trennung des Wasserstoff-...
Wasserstoff muss bislang mit hohem Energieeinsatz gewonnen werden. Doch nun häufen sich Hinweise, dass es mehr reine Vorkommen in der Natur gibt als angenommen....
Die Ressource Wasser setzen die Planer einer grünen Wasserstoffwirtschaft meist als unbegrenzt voraus. Das könnte sich rächen, denn der Klimawandel macht auch Deutschland...
Eine rund 400 Kilometer lange Pipeline soll ab 2028 Wasserstoff aus der Küstenregion Wilhelmshaven in die Rhein-Ruhr-Region transportieren. Die Fernleitungsnetzbetreiber...
Deutschland wird sich Bundesfinanzminister Christian Lindner zufolge wahrscheinlich nicht gegen Wasserstoff stellen, der aus Kernenergie erzeugt wird. „Für mich...
Ostdeutschland bleibe in den bisherigen Planungen für Wasserstoffinfrastruktur sträflich vernachlässigt, beklagt Oliver Rottmann vom Kompetenzzentrums Öffentliche...
Deutschland stellt sich gegen die französische Forderung, dass mit Atomkraft erzeugter Wasserstoff künftig als „erneuerbar“ eingestuft wird. „Das lehnen wir als...
Ein absehbar hohes Preisniveau bei Wasserstoff könnte die Debatte über „Technologieoffenheit“ für diesen Energieträger auf lange Sicht gegenstandslos machen. Außer...
Grün, blau, CO2-arm: Wann Wasserstoff welches Etikett bekommen soll, ist umstritten. Aber das gilt es zu klären, wenn er künftig in der ganzen Welt gehandelt werden...
Die deutsche Industrie verliert nach Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Zukunftsmarkt der Elektrolysegeräte für die Wasserstoffwirtschaft gegenüber...
Flüssigerdgas-Importeure und andere Unternehmen haben riesige Leitungskapazitäten beantragt, damit das Gas von der Küste aus verteilt werden kann. Den Gasnetzbetreibern...
Die Bundesregierung will in diesem Jahr ein neues Strommarktdesign fertigstellen – mutmaßlich mit Elementen eines Kapazitätsmarkts. Auch bei den Wasserstoffnetzen...
Das Bundeswirtschaftsministerium will ein erstes Pilotprojekt zur Wasserstofferzeugung auf See mit Windstrom finanziell fördern. Eckpunkte der geplanten „Förderrichtlinie...
Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie soll für einen schnelleren Markthochlauf von grünem H2 sorgen. Doch aus Sicht des Verkehrsministeriums schränkt...
Deutschland führt in der EU bei der Anmeldung von Wasserstoffpatenten. Das ergab eine gemeinsame Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen...
In der Wasserstoffdebatte ist klimaschonend erzeugtes „türkisfarbenes“ H2 bisher eine Randerscheinung. Forscher und Unternehmer sind aber zuversichtlich, dass das...
Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bis 2035 könnten afrikanische Länder jährlich 50 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Das wäre etwa 30-mal so viel, wie Deutschland derzeit pro Jahr verbraucht....
Die drei Fernleitungsnetzbetreiber Gascade, Ontras und Terranets Bw wollen ein Pipelinesystem für Wasserstoff von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands aufbauen....
Die Umstellung der Stahlindustrie auf eine kohlenstofffreie Produktion wird eine Gratwanderung. Was auf die Branche zukommt, haben Wissenschaftler im Auftrag der...
Die IG Metall rechnet aufgrund des Wegfalls Russlands als Energielieferant mit einem schneller wachsenden Wasserstoffbedarf der Industrie. Sie fordert deshalb,...
Wie wird künftig Wärme für Industrie und Haushalte erzeugt? Der Wärmemarkt sei ein Leistungsmarkt und müsse auch in Dunkelflauten funktionieren, schreibt Frank...
Deutschland darf den Chemiekonzern BASF mit 134 Millionen Euro unterstützen. Die EU-Wettbewerbshüter haben grünes Licht für die Förderung gegeben, wie die EU-Kommission...
Die Wasserstoffwirtschaft nimmt nur langsam Fahrt auf, zeigen Zahlen der Internationalen Energieagentur. Dabei könnte er die Länder unabhängiger von Erdgas machen....
Die Bandbreite des Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 liegt global zwischen vier und elf Prozent des Energiebedarfs. Das ist das Kernergebnis einer Metastudie unter...
Am Hamburger Hafen ist nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums eine erste Wasserstoff-Testlieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten angekommen. Die...
Der Gesetzgeber plant ein Herkunftsnachweissystem für erneuerbare Gase. Dass die auch Wasserstoff aus Erdgas umfassen könnten, kritisiert der Erneuerbaren-Verband...
Grüner Wasserstoff wird auf den Energiemärkten bis 2035 eine allenfalls marginale Rolle spielen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) legt in einer...
Fernleitungsbetreiber (FNB), flankiert von Vertretern der Gasverteilnetzbetreiber, dringen auf eine zügige Integration der Wasserstoffnetzplanung. In ihrem am Donnerstag...
Betreiber von Gasverteilnetzen versuchen, einen formalen Planungsprozess für die Umstellung auf Wasserstoff bis hinein in private Haushalte zu etablieren – trotz...
Die deutsche Wasserstoffwirtschaft befürchtet, auf dem europäischen Markt ins Hintertreffen zu geraten. Im Vergleich beispielsweise zu Spanien entwickele sich der...
Kanada könnte der perfekte LNG-Lieferant für Deutschland sein – wenn die relevanten Provinzregierungen mitmachen würden. Sie lassen sich aber eher für Windkraft...