Die Renaturierung eines Tagebaus zahlen die Betreibenden. Noch Jahrzehnte nach dem Ende der Braunkohleförderung sind häufig Eingriffe notwendig. Wie hoch die Kosten...
Klimaaktivist:innen haben eine Spendenkampagne gestartet, um dem Energiekonzern RWE Land bei Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier abzukaufen. Ziel der Aktion...
Klimaschädliches Methan kann nicht nur bei der Öl- und Gasförderung in die Atmosphäre gelangen. Auch die Braunkohlebagger setzen im Boden eingeschlossenes Methan...
Wie geplant werden Ende März in Deutschland sieben weitere Braunkohle-Kraftwerksblöcke endgültig stillgelegt. Die Stilllegung war bei allen Blöcken schon früher...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Entscheidung verteidigt, erneut Braunkohlekraftwerke aus der Reserve zu holen. Der Grünen-Politiker sagte am Mittwochabend...
Braunkohlekraftwerke können zur Sicherung der Energieversorgung im kommenden Winter wieder in den Strommarkt zurückkehren. Das Kabinett billigte am Mittwoch eine...
Ein Gericht in Polen hat eine mit Spannung erwartete Entscheidung über eine Klage von Umweltschützern gegen den Braunkohletagebau Turow nahe der Grenze zu Sachsen...
Polens oberstes Verwaltungsgericht hat den Abbau-Stopp für den Braunkohle-Tagebau Turow im Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien aufgehoben. Das Gericht...
Die Braunkohle-Tagebaue der Lausitz nach dem Abbau-Ende zu rekultivieren wird Jahrzehnte dauern und Milliarden kosten. Damit diese nicht der Staat tragen muss,...
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, hält einen vorgezogenen Kohleausstieg in Ostdeutschland derzeit nicht für machbar. „Die Konditionen,...
Muss Lützerath dem Braunkohletagebau zwingend weichen – oder doch nicht? Aus Sicht von Prof. Pao-Yu Oei, Professor der Europa-Universität Flensburg, gab es in den...
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) hat die Notwendigkeit des Braunkohletagebaus in Lützerath bekräftigt und zu Friedfertigkeit bei...
Die weitere Sanierung der ehemaligen Bergbaugebiete in Ostdeutschland ist gesichert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), Bundesumweltministerin Steffi...
Nach der Besetzung von Gleis-und Förderanlagen auf dem Gelände des brandenburgischen Braunkohlekraftwerks Jänschwalde sitzen nun vier Klimaaktivisten in Untersuchungshaft....
Mit einer Blockade des brandenburgischen Braunkohlekraftwerks Jänschwalde bei Cottbus haben Klimaaktivisten am Montag gegen die anhaltende Kohleverstromung protestiert....
Für den umfangreicheren Einsatz der sich in Sicherheitsbereitschaft befindenden Blöcke E und F des Kraftwerks Jänschwalde in der Lausitz fehlt nach Angaben des...
Der Bund lässt die Lausitz beim Beseitigen der Folgen des Braunkohleabbaus nach Worten von Annalena Baerbock nicht im Stich. „Demnächst wird das neue milliardenschwere...
Die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz laufen mit voller Kraft. Doch Experten rechnen damit, dass diese Renaissance der Kohle in drei Jahren vorbei sein wird....
Der brandenburgische Braunkohletagebau Jänschwalde bei Cottbus darf vorerst weiterbetrieben werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) habe am...
Nach jahrelangem zähen Ringen hat auch der letzte Bewohner von Lützerath an der Abbruchkante des Braunkohletagebaus Garzweiler seinen Hof an den Energiekonzern...
Der Energiekonzern RWE will einen 300-Megawatt-Block seines Braunkohlekraftwerks in Neurath trotz der Debatte über einen drohenden Gasmangel am Freitag wie geplant...
Der ostdeutsche Energiekonzern Leag musste einem Medienbericht zufolge kurzfristig mit einem milliardenschweren Kredit der staatlichen Förderbank KfW gestützt werden....
Im Streit mit Warschau behält die EU-Kommission erstmals für Polen vorgesehene EU-Mittel ein und gleicht so eine Strafzahlung in Millionenhöhe aus, die wegen eines...
Die neue Bundesregierung will den Kohleausstieg um acht Jahre vorziehen. Die geplanten Strukturhilfen sollen entsprechend angepasst werden. Doch was lässt sich...
DUH und Grüne Liga wollen den Tagebau Jänschwalde gerichtlich stoppen lassen, weil der Betreiber Leag seit Jahren unerlaubt viel zu viel Grundwasser entnehme. Währenddessen...
Mit scharfen Worten kritisieren Bürgermeister und Wirtschaftsvertreter des Reviers das angestrebte Vorziehen des Kohleausstiegs auf 2030: Infrastrukturmaßnahmen...
Der neue nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst bricht in der Energiepolitik mit seinem Vorgänger Armin Laschet. Er will „alles dafür tun“, dass...
Ostdeutsche Braunkohlekraftwerke, die auch nach 2030 am Netz bleiben sollen, werden bei kontinuierlichem Ausbau erneuerbarer Energien und weiter steigenden CO2-Preisen...
Nach dem Ende der Braunkohle in der Lausitz sollen die Bergbaufolgelandschaften wieder nutzbar gemacht werden. Dafür muss viel Geld in die Hand genommen werden....
Um ein auf Deutschland heruntergerechnetes Treibhausgasbudget nach dem Pariser Abkommen einzuhalten, dürfen nur noch maximal 235 Millionen Tonnen Kohle in den drei...
Sind die Braunkohle-Entschädigungen vereinbar mit EU-Recht? Diese Frage untersucht die EU-Kommission derzeit. Am heutigen Montag endet die Frist, in der Verbände...
Die EU-Kommission hat die polnische Regierung ermahnt, sich an eine Anordnung des Europäischen Gerichtshofs zum vorübergehenden Stopp des Braunkohle-Abbaus im Tagebau...
Die deutsche Braunkohleindustrie hat sich erneut klar gegen einen vorgezogenen Kohleausstieg gestellt. Auf dem diesjährigen Braunkohletag sagte der Vorstandsvorsitzende...
Die Kalkulation der Braunkohle-Entschädigung ist von NGOs weitgehend offengelegt worden und zieht scharfe Kritik an der Höhe der Kompensationszahlungen für die...
Wegen des sinkenden Stromverbrauchs in der Corona-Pandemie plant das Energieunternehmen Leag, einen Teil seiner Mitarbeiter vorübergehend in die Kurzarbeit zu...
Dass die Europäische Kommission die Entschädigungen für den Braunkohle-Ausstieg überprüft, war zu erwarten. Doch zum offiziellen Startschuss der beihilferechtlichen...
Tschechien hat gegen den Ausbau des polnischen Braunkohletagebaus Turow Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht. Das teilte die Regierung in Prag...
Die tschechische Regierung hat am Montag bekannt gegeben, das Nachbarland Polen aufgrund des Weiterbetriebs des Braunkohletagebaus Turów vor dem Europäischen Gerichtshof...
Die sächsischen Orte Pödelwitz und Obertitz bei Leipzig fallen nicht der Braunkohle zum Opfer. Beide Ortschaften würden „für die Kohleförderung des Tagebaus Vereinigtes...
Im Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen regt sich Widerstand gegen den Braunkohletagebau Turów. Das Energieunternehmen PGE will dessen Abbauplan bis zum...
Bei den Abrissarbeiten im Dorf Lützerath ist es zu Zusammenstößen zwischen Klimaaktivisten und der Polizei gekommen. Wie die Nachrichtenagentur epd berichtet, kam...
Die Regierung hat den öffentlich-rechtlichen Vertrag über Entschädigungszahlungen an Braunkohlekonzerne gebilligt. Einen Tag zuvor taucht eine vom BMWi in Auftrag...
Mit einer Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe wollten Anwohner den Braunkohletagebau Garzweiler II stoppen – aber das ist binnen weniger Wochen an formalen Hürden...
Im rheinischen Braunkohlerevier müssen trotz Kohleausstiegsbeschluss fünf weitere Dörfer dem Tagebau weichen. Die Umsiedlung der Erkelenzer Ortschaften Keyenberg,...
Der Kohleausstiegsbeschluss ändert nichts daran, dass in NRW noch fünf Dörfer abgebaggert werden sollen. Zumindest wenn es nach der schwarz-gelben Landesregierung...
Das nordrhein-westfälische Kabinett hat die lang erwartete neue Leitentscheidung zum Braunkohleabbau im Rheinischen Revier auf den Weg gebracht. Der Entwurf mit...
Im rheinischen Braunkohlerevier haben sich Klimaschutz-Aktivisten am Sonntag weiter für einen sofortigen Kohleausstieg eingesetzt. Die Protestaktionen fanden...
Der Energiekonzern Leag hat im Lausitzer Dorf Mühlrose mit Abrissarbeiten begonnen, um dort später Braunkohle abbaggern zu können. „Alle notwendigen Genehmigungen...
Braunkohlegegner haben am Sonntag einen Kohlebagger im rheinischen Tagebau Garzweiler besetzt. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die sich vor Ort an einer Kundgebung...
Am Geld soll es nicht scheitern. Rund 40 Milliarden Euro sollen in den Strukturwandel in den Kohleregionen im Westen und Osten fließen. Bund und Länder haben dafür...
Im Zusammenhang mit dem Hambacher Forst im Rheinischen Revier hat die Polizei seit Anfang Oktober 2018 2994 Straftaten registriert. Das teilte das Innenministerium...
Nach mehrtägigem Ringen haben Union und SPD sich darauf geeinigt, Betreiber von Steinkohlekraftwerken höher zu entschädigen als bisher geplant und den Umrüstbonus...
Das Energieunternehmen Leag überarbeitet mit dem Kohleausstieg sein Revierkonzept und prüft auch einen Stellenabbau. Hintergrund seien die derzeit schwierigen...
Die Bundesregierung will die umstrittenen Entschädigungszahlungen an das Braunkohleunternehmen Leag laut einem Bericht des „Spiegel“ durch externe Gutachter überprüfen...
Auf der Barbara-Feier des Braunkohle-Unternehmens Leag hat der Vorstandsvorsitzende Helmar Rendez am Mittwochabend ein neues Vorhaben angekündigt: Am Standort Jänschwalde...
Die Kohlegebiete Europas fordern von der neuen EU-Kommission mehr Hilfe für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Vertreter von 14 Kohleregionen und -ländern...
Vor den geplanten umstrittenen Aktionen der Kohle-Gegner von „Ende Gelände“ in der Lausitz am kommenden Wochenende hat der Tagebaubetreiber Leag zu Gewaltfreiheit...
Im vorübergehend stillgelegten Braunkohletagebau Jänschwalde ist der Betrieb wieder angefahren worden. Der Betrieb sei zunächst für zwei Monate notwendig, um den...
Mehrere Umweltverbände haben die Länder Brandenburg und Sachsen aufgefordert, die Folgen des Braunkohleabbaus finanziell abzusichern. „Neue wissenschaftliche Untersuchungen...
Zahlreiche Lausitzer Gemeinden, Städte und Kreise in Brandenburg und Sachsen dringen auf mehr Unterstützung vom Bund für die Bewältigung des Ausstiegs aus der...
Überstundenabbau und Einsatz in anderen Werken: Einen Tag nach dem Stopp des Braunkohletagebaus Jänschwalde hat der Betreiber Leag die Beschäftigten über das...
Im Tagesspiegel Background vom 30. August zitierten wir in der indirekten Rede Philipp Litz, Experte der Agora Energiewende, zu den Auswirkungen einer möglichen...
Der Betreiber des Braunkohletagebaus in Jänschwalde hat eine Fristverlängerung für die eigentlich am 31. August fälligen Unterlagen einer Umweltverträglichkeitsprüfung...
Der Abbau von Braunkohle in Jänschwalde könnte in Kürze durch einen Gerichtsbeschluss gestoppt werden. Die Behörden haben den Betreiber, die Leag, aufgefordert,...
Klimaaktivisten haben vor dem tschechischen Umweltministerium gegen den weiteren Abbau der Braunkohle protestiert. Sie entrollten am Dienstag an dem Gebäude in...
Bei den Protesten von Klimaschützern im Rheinischen Revier im Juni ist dem Energiekonzern RWE nach eigenen Angaben ein Sachschaden in sechsstelliger Höhe entstanden....