Bereits abgeschlossene Wärmepläne offenbaren Mängel bei der Deckung des zusätzlichen Strombedarfs durch den Ausbau von Wärmepumpen. Das liegt an fehlenden Preissignalen...
Spätestens bis Mitte 2028 müssen die meisten Kommunen in Deutschland einen Plan aufstellen, wie die Wärmeversorgung klimaneutral werden kann. Ein bundesweiter Dialog...
Das Bundeskabinett hat die Fördermittel zur Erstellung kommunaler Wärmepläne am Mittwoch auf den Weg gebracht. Dafür hat das Kabinett eine Änderung des Finanzausgleichsgesetzes...
Die Kommunen sollen einen langfristigen Plan vorlegen, um ihre Wärmeversorgung künftig klimaneutral zu stellen. Damit dieser komplexe und generationenübergreifende...
Ein Bündnis von Umweltorganisationen warnt Bürgermeister:innen vor der Einbeziehung von Wasserstoff in die kommunale Wärmeplanung. In einem Schreiben, das an 7000...
Wärmeplanungen stellen die Kommunen vor zahlreiche Probleme. Kommunen in Baden-Württemberg, die ihre Pläne bereits vorgelegt haben, setzen vor allem auf die Fernwärme....
In Dänemark ist die Wärmewende weit fortgeschritten. Schon früh verpflichtete das Land seine Kommunen Wärmepläne zu machen. Diese setzten häufig auf Fernwärme,...
Der Einsatz von Biomasse in Wärmenetzen wird im Wärmeplanungsgesetz (WPG) ausgeweitet. Anders als der Regierungsentwurf noch vorsah, ist nun keine Begrenzung mehr...
Bei der Wärmewende müssten die Kommunen mit verschiedenen Technologien planen. Allein auf Strom zu setzen, könnte die Netze überlasten, sagte Bundesbauministerin...
Mit dem Wärmeplanungsgesetz lässt sich der Gebäudebestand nicht bis 2045 klimaneutral stellen, warnen Umweltverbände. Bei einer Anhörung im Bundestag geht es dann...
Die Abwärme aus der Abfallverbrennung wird im Wärmeplanungsgesetz als erneuerbar klassifiziert. Daran stören sich die Recyclingbranche und Nachhaltigkeitsexperten....
Das Gesetz zur Wärmeplanung fand bei der Anhörung im Bauschuss am gestrigen Montag Zuspruch. Fast alle geladenen Vertreter:innen sprachen sich dafür aus, dass das...
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) forderte die Bundesregierung auf, regulatorische Hindernisse bei der Wärmeplanung aus dem Weg zu räumen. Laut Gebäudeenergiegesetz...
Am Mittwoch hat das Wärmeplanungsgesetz das Bundeskabinett passiert. Damit will die Bundesregierung den Anteil der Erneuerbaren in Wärmenetzen erhöhen. Die Kommunen...
Nach nur dreieinhalb Tagen endete am gestrigen Mittwoch die Frist für die Verbände, ihre Stellungnahmen zum überarbeiteten Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes einzureichen....
Bundesbauministerium und Bundeswirtschaftsminiserium haben nach Aussagen von Verbänden diesen nur rund 3,5 Tage Zeit eingeräumt, um ihre Stellungnahmen zum Entwurf...
Kommunale Wärmepläne sind wichtig auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung: Je mehr Daten vorliegen, desto besser können Städte planen. Doch in vielen Bundesländern...