Das Cracking von importiertem Ammoniak ist für Graham Weale das verheißungsvollste Mittel, um Deutschland mit sauberem Wasserstoff zu versorgen. Der Professor für...
Die Europäische Kommission hat drei Milliarden Euro an deutsch-niederländischen Subventionen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff genehmigt. Wie die Behörde...
Gründer des Elektrolyseur-Produzenten Enapter
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat zur Förderung der Wasserstoffproduktion bislang rund zwölf Milliarden Euro Subventionen an Firmen gezahlt. Dies...
Kavernenspeicher sind fest eingeplant zur Versorgung mit grünem Wasserstoff. Allerdings gibt es noch keine – bis auf eine kleine Anlage bei Berlin, in der EWE jetzt...
Die Staatsbank KfW sichert Aufbau und Betrieb des neuen Wasserstoffkernnetzes in Deutschland mit bis zu 24 Milliarden Euro ab. Betreiber und KfW unterzeichneten...
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch den Entwurf einer Verordnung zur energiestatistischen Erhebung von Wasserstoff (Energiestatistik-Verordnung...
Der Bund plant einen Kraftwerkspark auf Basis von Wasserstoff. Doch es bleibt ungewiss, wann, woher und wie viel von dem Gas überhaupt ins Land kommt. Das macht...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) trennt sich von seinem Vorstandschef Werner Diwald. Auch Oliver Weinmann, ab 2020 Präsident des Verbandes, lässt sein Amt...
Saudi-Arabien bereitet die Gründung eines Staatsunternehmens vor, das zum Weltmarktführer auf dem globalen Wasserstoffmarkt werden könnte und ein strategischer...
Dänemark hat den geplanten Bau einer Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland um drei Jahre verschoben. Das Projekt soll nun 2031 statt wie bislang geplant 2028 in...
Immer mehr Unternehmen investieren in die Herstellung von emissionsarmem Wasserstoff. Doch es gibt zu wenig finanzielle Zusagen, um die Verbrauchsziele der Regierungen...
Die Produktion von Wasserstoff direkt bei Offshore-Windkraftanlagen ist effizienter als an Land. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und...
Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, mit dem die Bundesregierung den Markt für diesen Energieträger in Gang bringen will, finden große Teilen der Energiebranche...
In der Chemieindustrie, in der Stahlbranche, im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Interessenvertretern der Gaswirtschaft gibt es weiterhin erhebliche Zweifel...
Australien und Deutschland planen eine 400-Millionen-Euro-Ausschreibung für klimafreundlichen Wasserstoff auf Grundlage des deutschen Fördermechanismus H2 Global....
„Grüner“ Wasserstoff ist der Hoffnungsträger beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. Einen großen Teil des mit erneuerbarer Energie erzeugten Wasserstoffs...
Die Bundesregierung will prüfen, ob beim Aufbau des Wasserstoffkernnetzes im Rahmen des geltenden Europarechts Ausnahmen beim Vergaberecht möglich sind. Das geht...
Der Energiekonzern Uniper nimmt demnächst einen unterirdischen Testspeicher für Wasserstoff im ostfriesischen Krummhörn in Betrieb. Etwa zwei Jahre lang soll dort...
In Hamburg Moorburg wird aus einer Kohlekraft-Invest-Ruine ein Drehkreuz für grünen Wasserstoff. Die Bauarbeiten für das Elektrolyseprojekt HGHH und das Wasserstoffleitungsprojekt...
In einer 130 Meter langen Leitung im Emsland testen Unternehmen und Forscher, wie Werkstoffe auf Wasserstoff reagieren und wie künftig tausende Rohrkilometer von...
Die auf Wasserstofftechnologie spezialisierte Thyssenkrupp-Tochter Nucera hat für das dritte Quartal ein „robustes Wachstum“ gemeldet. Das wirtschaftliche Umfeld...
Zu wenig, zu langsam – die bisherige Regulierung zur Beschleunigung des Markthochlaufs für Wasserstoff reicht der Wirtschaftsvereinigung der Grünen und dem Grünen...
Die Bundesregierung hat am 24. Juli die lang erwartete Wasserstoffimportstrategie verabschiedet. Dem Papier kommt Bedeutung zu, da Deutschland den Großteil der...
Die Importstrategie für Wasserstoff und seine Derivate hat das Bundeskabinett passiert. Das ist ein wichtiges Signal für den Hochlauf in Deutschland, aber auch...
In Rekordzeit haben Bund und Fernleitungsnetzbetreiber das Konzept für das Wasserstoffkernnetz auf den Weg gebracht. Mit dem nun eingereichten Antrag für Bau ist...
Die Betreiber von Ferngasnetzen haben gestern gemeinsam einen Antrag bei der Bundesnetzagentur eingereicht, um das Wasserstoff-Kernnetz aufzubauen. Die Antragsdokumente...
An diesem Mittwoch will die Bundesregierung ihre Wasserstoffimportstrategie beschließen. Für das Konzept gibt es Zustimmung, doch für die Zukunft braucht es aus...
Die Bundesregierung will der Wirtschaft über ein staatliches Ankaufprogramm Zugang zu Wasserstoff und Wasserstoff-Derivaten verschaffen. Im Fall von strombasiertem...
Für die Dekarbonisierung der Industrie braucht Deutschland Wasserstoff. Ein Großteil wird aus Importen kommen. Wie die Bundesregierung diese organisieren will,...
Die Europäische Kommission plant offenbar, nächste Woche ihren delegierten Rechtsakt zur Berechnung von Treibhausgaseinsparungen sogenannter CO2-armer Kraftstoffe...
In der Energiebranche geht weiter die Furcht um, dass der Wasserstoffmarkt scheitert. Die Ampel-Koalition hat in ihrem Wachstumspaket in Verbindung mit der Haushaltseinigung...
Der Technologiekonzern Siemens Energy will am Standort Berlin mit der Produktion von Elektrolyseuren punkten. Doch der Markt wächst nur langsam. Sehr gefragt sind...
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag zahlreiche Nachbesserungen am Entwurf zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WasserstoffBG) gefordert. So stimmten die Vertreter...
Die europäische Wasserstoffwirtschaft fordert von der nächsten EU-Kommission mehr Engagement beim Wasserstoffhochlauf. Es brauche eine zielgerichtete Agenda für...
Die Bundesregierung hat ihr Vorgehen beim Wasserstoff verteidigt. Die Wasserstoff-Importstrategie, an der das Wirtschaftsministerium seit geraumer Zeit arbeitet,...
Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, über das der Bundestag am Freitag in erster Lesung debattiert hat, will die Bundesregierung Hindernisse für den Aufbau...
Graham Weale hält die aktuellen Pläne für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes auf Basis grünen Wasserstoffs für unbezahlbar und extrem unrealistisch. Der Professor...
Die Energiewende setzt in erster Linie auf Strom, doch auch Wasserstoff wird Teil des zukünftigen Energiesystems sein. Das erfordert Leitungen von den Produktions-...
Der Nationale Wasserstoffrat dringt auf einen schnelleren Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Vier Jahre nach der Formulierung der Nationalen Wasserstoffstrategie...
Die Europäische Kommission hat Deutschland am Freitag grünes Licht für eine Beihilfe in Höhe von drei Milliarden Euro zur Entwicklung eines Wasserstoff-Kernnetzes...
Druckgasspeicher und Flüssiggasspeicher sind gegenwärtig besonders geeignete Technologien, um Wasserstoff (H2) dezentral einzulagern. Zu diesem Ergebnis kommt eine...
Die bevorstehende Einigung zur Kraftwerksstrategie zwischen Bundesregierung und EU- Kommission wird dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland neuen...
Die amtlichen Energiestatistiken kennen noch keinen Wasserstoff. Das muss die Bundesregierung ändern, um ihren EU-Berichtspflichten nachzukommen. Ein Verordnungsentwurf...
Ohne einen Fahrplan für die Umrüstung der Gasnetze, den die Verteilnetzbetreiber vorlegen müssen, sollten die Kommunen keine Wasserstoffnetzausbaugebiete in ihrer...
Grüner Wasserstoff kann mit unterschiedlichen Elektrolyseverfahren hergestellt werden. Gemessen an den Patentanmeldungen, wird an der Protonenaustausch-Membran-Elektrolyse...
Die Bundesregierung treibt den Ausbau von Wasserstoff-Anlagen weiter voran. Am Mittwoch will das Kabinett das Gesetz zum schnellen Aufbau von Speichern sowie Import-...
Wer bei genauer Kostenbetrachtung alle Posten realistisch ansetzt, kommt beim Preisvergleich Wasserstoff gegen Wärmepumpe zu einem klaren Ergebnis: Den Wettbewerb...
Deutschland spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung internationaler Wasserstoffversorgungsketten. Zu diesem Ergebnis kommen Expert:innen des Potsdamer Forschungsinstituts...
Die Stahlerzeugung und die Chemieindustrie können die europäische Wasserstoffwirtschaft maßgeblich vorantreiben, zeigt eine neue Analyse unter Beteiligung des Fraunhofer...
In der ersten Auktionsrunde der Europäischen Wasserstoffbank hat kein Bieter aus Deutschland einen Zuschlag halten. Die sieben mit insgesamt 720 Millionen Euro...
Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft lahmt – nicht nur hierzulande, sondern auf der ganzen Welt. Hohe Kosten und fehlende Infrastruktur behindern das Erreichen...
Die deutsche Wasserstoffwirtschaft fordert von der Politik einen 100 Milliarden Euro schweren „Zukunftsfonds“, um einen Markt für grünen Wasserstoff aufzubauen....
Mit einem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Ampel den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur durch die Feststellung eines „überragenden öffentlichen Interesses“...
Gasleckagen fallen deutlich größer aus, wenn beim Kochen und Heizen ein Gemisch aus Wasserstoff und Erdgas zum Einsatz kommt statt reines Erdgas. Dieses Ergebnis...
Die Bundesnetzagentur holt Fachmeinungen ein zum Finanzierungsverfahren für das geplante Wasserstoff-Kernnetz, mit dem sich am heutigen Mittwoch auch der Energie-...
Die Regierungskoalition will in dieser Woche im Bundestag die Grundlage zur Finanzierung des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes legen. In ihrer Einigung vom Freitag...
Der Gasspeicherverband Ines sammelt seit Dienstag Bedarfsmeldungen für eine künftige Speicherung von Wasserstoff in Deutschland. Die zwei Monate laufende Marktabfrage...
Dass roter oder blauer Wasserstoff im Rahmen der EU-Ziele teilweise anerkannt wird, ist lang und breit ausgefochten worden. Dennoch hat sich ein neuer Lobbykampf...
Küstenferne Bundesländer befürchten, dass sie bei der Ansiedlung und Förderung von Elektrolyseuren für die Wasserstoffproduktion benachteiligt werden. Sorge macht...
Der bisherige Plan, ein Herkunftsnachweisregister für klimaschonende Gase und thermische Energie zu schaffen, birgt die Gefahr, dass grüner Wasserstoff sein grünes...
Die Reallabore der Energiewende, ein Vorzeige-Transformationsprogramm der vorigen Bundesregierung unter Angela Merkel, kämpfen im Bereich Wasserstoff mit erheblichen...
Ohne staatliche Unterstützung lässt sich vor allem in der Frühphase der geplante Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes nicht finanzieren. Der Markthochlauf werde nur...
Die Grünen sind mit der Aufklärung der Wasserstoff-Affäre im Bundesverkehrsministerium unzufrieden. Ihr verkehrspolitischer Sprecher, Stefan Gelbhaar, bringt nun...
Der Druck auf Staatssekretär Stefan Schnorr in der Wasserstoff-Affäre nimmt zu. Sein Ministerium verspricht umfassende Aufklärung – und legt die Förderung für H2...
Großbritannien wollte das Heizen mit Wasserstoff schrittweise testen. In zwei Dörfern wurden die Testprojekte nun nach massiven Protesten der Bevölkerung gestoppt,...