Weil sie mit Subventionsbetrug bei der Beantragung von Fördergeldern zur energetischen Haussanierung einen Millionenschaden verursacht haben sollen, ermitteln hessische...
Einem Gutachten zufolge werden für den klimaneutralen Umbau der deutschen Krankenhäuser mindestens 31 Milliarden Euro benötigt. „Mit 23,4 Milliarden Euro fällt...
Der Immobiliensektor hat eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Doch das Sanierungstempo ist nach Ansicht der Genossenschaftsbanken viel zu gering....
Zu Beginn der Bau-Messe in München hat der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle „verlässliche politische Rahmenbedingungen“ und damit Planungssicherheit...
Um die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2045 auf Netto-Null zu senken, brauchen Unternehmen endlich verlässliche Zusagen und einen klaren Fokus auf besonders...
Mehrere Sozialverbände sowie die Klima-Allianz Deutschland haben von der Bundesregierung finanzielle Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich gefordert....
Trotz Investitionskosten zahlt sich eine energetische Sanierung auf lange Sicht aus. Beim Einfamilienhaus spart eine Sanierung und der Einbau einer Wärmepumpe am...
Zuerst Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz zu sanieren, hilft einkommensschwachen Haushalten. Diese leben häufiger in schlecht gedämmten Häusern und...
Vor allem Mieter zahlen die Kosten für energetische Sanierungen in Mietwohnungen, bemängeln die Umweltorganisation BUND und der Deutsche Mieterbund. Deshalb werben...
In Deutschland werden immer weniger Gebäude saniert. 2023 sank die Sanierungsrate auf 0,7 Prozent, wie eine Auswertung des Marktforschungsunternehmens B+L im Auftrag...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine stärkere Klima-Ausrichtung bei neuen Gebäudeförderprogrammen. Insbesondere die drei neuen Programme Klimafreundlicher...
Um Gebäude vermehrt zu sanieren, braucht es mehr Finanzierungsinstrumente. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamts, die im Februar veröffentlicht...
Der Eigentümerverband Haus und Grund will die Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen....
Die Bundesregierung will die Fördermittel für die Gebäudesanierung und den Heizungstausch ab dem nächsten Jahr ausweiten. Laut den Plänen der Ampel soll der Geschwindigkeitsbonus...
Mit 30 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds wollen die Grünen ein klimafreundliches Konjunkturprogramm in Gang setzen. Doch Finanzminister Christian...
Verbraucher- und Umweltverbände haben in einem offenen Brief an die Bundesregierung und den Bundestag vor den Folgen des umstrittenen Heizungsgesetzes gewarnt....
Christoph Bals und Kai Bergmann von Germanwatch mahnen zu einer Versachlichung der aus dem Ruder gelaufenen Heizungsdebatte. Es müsse Schluss sein mit der Verbreitung...
Deutschlands größtes Kreditinstitut möchte im großen Stil Wohngebäude dekarbonisieren helfen. Dazu hat die Deutsche Bank erstmals den CO2-Fußabdruck ihrer eigenen...
Angesichts niedriger Sanierungsraten, trüber Personalperspektiven des Bauhandwerks und mangelnder Budgets wirkt das Ziel Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2045...
In bestimmten Fällen will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Krankenhäuser, Pflege- und Reha-Einrichtungen von der Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen...
Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne Klima und Umwelt zu belasten, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA...
Der Abriss eines Gebäudes sollte nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) künftig nur noch mit Genehmigung möglich sein – und nur, wenn die Ökobilanz stimmt....
Gebäude mit hoher Energieeffizienz erzielen im Schnitt 22 Prozent höhere Preise und sind doppelt so gefragt als unsanierte Vergleichsobjekte. Das hat eine Studie...
Der Elefant im Raum beim Gebäudesektor war immer der Bestand. Nun kommt Bewegung in die Förderkulisse, das Wirtschafts- und Klimaministerium will das System umbauen,...
Das britische Green Finance Institute plant, durch den Aufbau einer „Koalition zur Finanzierung europäischer Gebäudesanierung“, Investitionen in Höhe mehrerer Billionen...
Wer nachträglich seinen Altbau an der Grundstücksgrenze dämmt, darf damit ein klein wenig in den Garten des Nachbarn ragen. Dieses Urteil fällte der Bundesgerichtshof...
Gebäude mit hoher Energieeffizienz erzielen bei einem Verkauf durchschnittlich 23 Prozent höhere Preise am Immobilienmarkt als unsanierte Vergleichsobjekte. In...
Gebäude in Deutschland mit hoher Energieeffizienz erzielen durchschnittlich 23 Prozent höhere Preise am Immobilienmarkt als unsanierte Vergleichsobjekte. Das hat...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative FragDenStaat haben mit der Hilfe von Bürgeranfragen in Erfahrung gebracht, dass Bund, Länder und Kommunen den...
Die Novelle der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie steht erst im Dezember an. Verschiedene Stakeholder laufen sich aber schon einmal warm, um Einfluss auf die Regulierung...
Der Gebäudesektor verfügt über einen mächtigen Hebel zur Erreichung der Klimaziele: energetische Sanierungen. Hier ein höheres Tempo zu erreichen, erfordere ein...
Wegen der andauernden Pandemielage, in der Haushalte auch in weniger gut versorgten Gebieten für Homeoffice und Homeschooling eine Internetverbindung benötigen,...
Die Europäische Kommission hat ihre Renovierungs-Strategie vorgestellt. Die „Welle“ enthält viele Absichtserklärungen, die aus Sicht der meisten Akteure in die...
Ein Großteil der EU-Mitgliedsstaaten kommt den Verpflichtungen bei der energetischen Gebäudesanierung nicht nach. Mehr als die Hälfte sei sechs Monate zu spät dran...
Kosten zu sparen motiviert Hausbesitzer mehr zu einer energetischen Sanierung ihrer Immobilie als der Klimaschutz. Das hat das Marktforschungsinstitutes Infas quo...
Den CO2-Einsparpotenzialen im Gebäudesektor wird im Konjunkturpaket der Bundesregierung nicht genügend Beachtung geschenkt. Um nach wie vor gerade in diesem Bereich...
Vor allem finanzielle Bedenken halten Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland von einer energetischen Sanierung ab. Viele sind nicht bereit, für eine entsprechende...
Hessen wählt im Oktober, und für die schwarz-grüne Koalition von Volker Bouffier und Tarek Al-Wazir wird es knapp. Die Optionen Jamaika und Schwarz-Rot wären energiepolitisch...
In die Debatte um energieeffiziente Gebäude könnte neuer Schwung kommen durch eine neue Studie, die Background exklusiv vorliegt. Demnach ist es gar nicht so teuer...
Eine neue Untersuchung schätzt, dass zehn Prozent der deutschen Haushalte von Energiearmut betroffen sind. Während im Ausland gezielt Ausmaß und Folgen untersucht...
Nach einer Kohle- und einer Verkehrskommission will die Bundesregierung nun auch eine Gebäudekommission einrichten. Das erfuhr Background am Rande eines Symposiums...
Der Entwurf des Mietrechtsanpassungsgesetzes von Justizministerin Katarina Barley schränkt die Umlagefähigkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen ein. Dass größere...
Mit der Steuerförderung für die energetische Sanierung tut sich die Regierung schwer. Über die Gebäudekommission wird noch verhandelt. Nur das Gebäudeenergiegesetz...
Eine Steuerförderung für die energetische Gebäudesanierung schien so gut wie sicher zu sein. Doch im Bundeshaushalt 2018 ist dafür kein Geld eingeplant. Damit will...
Die Niederlande übertreffen ihr EU-Ziel im Non-ETS-Sektor um zehn Prozentpunkte. Bei der Verkehrswende setzt das Land auf geschickt gesetzte Steueranreize für E-Autos....