Der Industrie-Ausschuss im EU-Parlament (Itre) fordert verbindliche Steuerbefreiungen für die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien. Einem entsprechenden...
Mit mehr Biogas kann das Energiesystem schneller Richtung erneuerbare Energien umgebaut werden. In seinem Standpunkt zeigt Uwe Welteke-Fabricius die erfreulichen...
Mit einer gezielten Anpassung der Abgabenstruktur und intelligenten Stromtarifen könnten Wärmepumpen deutlich wirtschaftlicher werden. Eine effektive Maßnahme wäre...
Flüsse in Deutschland könnten bis zu 64 Prozent des Gesamtwärmebedarfs in Deutschland decken und so erheblich zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen....
Für das Erreichen der Klimaneutralität müssen bis 2045 jährlich 540 Milliarden Euro in den Umbau von Energie- und Mobilitätssektor, Industrie und Wärmeversorgung...
Die Bundesregierung will die Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen sowie Wärmespeicher per Gesetzesänderung beschleunigen. Bei den Verbänden...
Die Investition in die persönliche Energiewende kann sich einer Studie des Energieversorgers Eon zufolge auch finanziell rechnen. Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe,...
Die Energieminister der Bundesländer haben sich angesichts hoher Kosten bei der Wärmewende für einen Energiewendefonds ausgesprochen. Studien gingen von einem Bedarf...
Die Produktion von Schlüsseltechnologien für die Energiewende ist weltweit auf gutem Weg. Die Investitionen in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft, Batterien,...
Bislang wird nur ein geringer Bruchteil der Abwärme von Rechenzentren verwertet. Über fünfhundert Wohnungen in Berlin-Schöneberg sollen ab Oktober 2025 über eine...
Der Verband der Heizungsbauer rechnet mit einem weiteren Einbruch des Wärmepumpen-Geschäfts. Spätestens wenn die kommunalen Wärmepläne aufgestellt sind, dürfte...
Ein Bündnis von Umweltorganisationen warnt Bürgermeister:innen vor der Einbeziehung von Wasserstoff in die kommunale Wärmeplanung. In einem Schreiben, das an 7000...
Mit einem Plan, Deutschland unabhängig vom klimaschädlichen Erdgas aus oft autoritaristischen Lieferländern zu machen, hat am Dienstag ein Gremium aus acht Wissenschaftlern...
Bei der Wärmewende müssten die Kommunen mit verschiedenen Technologien planen. Allein auf Strom zu setzen, könnte die Netze überlasten, sagte Bundesbauministerin...
Dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zufolge ist es möglich, bis zum Jahr 2030 mehr als die Hälfte der Wärme in Deutschland mit Wind, Sonne oder Geothermie...
Nicht nur Haushalte mit Gas- und Ölheizungen müssen in diesem Winter mit deutlich höheren Kosten rechnen, auch das Heizen mit Holz wird teurer. Wie das Statistische...
Wissenschaftler und Umweltministerium halten Holzverheizung für nicht klimaneutral. Die Branche widerspricht und verlangt weitere Förderfähigkeit für Energieholz....
Wie die Verbreitung der Wärmepumpen-Technologie am günstigsten und schnellsten vorangetrieben werden kann, haben Forscher um den Energieexperten Jan Rosenow in...
Der Unternehmer Horst Kreuter fürchtet, dass trotz Aufbruchsstimmung in der Energie- und Klimapolitik die Geothermie links liegen gelassen wird. Sie biete große...
Um die Abhängigkeit von russischem Erdgas im Wärmebereich zu reduzieren, hilft derzeit nur Energiesparen. Denn Wärmepumpen sind nur mittelfristig eine Option, und...
Dänemark will sich schnellstmöglich frei von russischem Gas machen und mit fossilen Brennträgern heizende Haushalte auf umweltfreundlichere Alternativen umstellen....
Die Umstellung neuer Heizkessel auf 65 Prozent Erneuerbare bis 2025 braucht einen Innovationsschub: Clevere Wärmepumpen, Wärmenetze, eine Ausbildungsoffensive,...
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)stellte vergangene Woche ein Referenzmodell für die kommunale Wärmeplanung vor. Auf der kommunalen Ebene sollte der Wärmebedarf...
Die Geschäftsführer der drei Erneuerbare-Wärme-Verbände BSW, BWP und DEPV sehen im Ampel- Koalitionsvertrag eine Einigung auf einen überzeugenden klimapolitischen...