Eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten des Europaparlaments fürchtet Vorteile für Russland durch gelockerte Faktencheck-Regeln in sozialen Netzwerken. „Das Parlament...
Laut einem Bericht der „Financial Times“ sehen Forscher:innen in Taiwan gezielte Meinungsmanipulationen der jüngeren Bevölkerung Taiwans, die auf die Verbreitung...
Zahlreiche Medienhäuser wollen junge Menschen mit Workshops und regionalen Projekten gegen Falschnachrichten wappnen. Die gemeinsame Initiative #UseTheNews baut...
Eine große Mehrheit in Deutschland würde einer Umfrage zufolge ein ähnliches Social-Media-Gesetz wie in Australien befürworten (Tagesspiegel Background berichtete)....
Das Sicherheitsteam des Tech-Konzerns Google hat nach eigenen Angaben ein Netz von mehr als 1000 Webseiten identifiziert, die Fake News und pro-chinesische Inhalte...
Die Agentur für Sprunginnovationen (Sprind) hat zwölf Teams für die Entwicklung innovativer Anwendungen für die Erkennung von Deepfake-Fotos und -Videos ausgewählt....
Ähnlich wie schon vor vier Jahren ist die Wahl in den Vereinigten Staaten von Amerika am 5. November auch dieses Mal begleitet von zahlreichen Versuchen ausländischer...
Die Desinformationskampagnen im Internet durch ausländische Staaten nehmen nach Einschätzung des Berliner Verfassungsschutzes immer stärker zu. Seit der Covid-19-Pandemie...
Im Kampf gegen Falschnachrichten und Hetze im Internet erhöht die Europäische Union den Druck auf Meta und Tiktok. Bis zum 25. Oktober müssen die beiden Unternehmen...
An der Ben-Gurion-Universität in Israel wurde ein Algorithmus entwickelt, der gefälschte Profile in sozialen Netzwerken identifizieren soll. Die Methode analysiert...
Ein internationales Reporterteam hat enthüllt, dass eine israelische Firma Wahlmanipulation, Propaganda und Fake News als Dienstleistung anbietet – ohne Skrupel,...
Im Kampf gegen Desinformation im Netz fordern die Medienanstalten ein Verbot manipulativer Verbreitungstechniken. Social Bots, Fake-Accounts oder gekaufte Likes...
Hasserfüllte Kommentare im Internet wollen viele Nutzer:innen nicht tolerieren: Rund jede:r Dritte hat solche Inhalte im vergangenen Jahr gemeldet oder diesen...
US-Außenminister Antony Blinken hat Investitionen seines Landes im Kampf gegen digitale Desinformation in Lateinamerika angekündigt. Blinken sagte am Dienstag bei...
Im Kampf gegen Kampagnen zur Desinformation hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) für die Vermittlung von mehr Medienkompetenz ausgesprochen. Faeser...
Das Sicherheitsunternehmen Mandiant beschäftigt sich mit Informationsoperationen in der Folge des russischen Angriffskriegs. Neben staatlichen russischen Einflusskampagnen...
Während der Krieg auf ukrainischem Boden tobt, herrscht auch im digitalem Raum ein Kampf. Hacktivist:innen initiieren Cyberangriffe, um die gegnerische Seite zu...
Beim Social Engineering werden Menschen durch gezielte Manipulation dazu gebracht, die IT-Sicherheit ihrer Arbeitgeber zu schwächen. Jetzt gibt eine neue Variante...
Effektive Verteidigungsstrategien gegen Desinformation sind eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, um eine Infodemie einzudämmen. Lars Niggemann, Geschäftsführer...
Wir brauchen einen neuen Pakt gegen Desinformation, fordert Vĕra Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz. Dabei gehe es nicht...
Die EU-Kommission will die Demokratie in Europa besser vor zunehmendem Druck etwa durch Extremisten oder sogenannte Fake News schützen: Medien sollen stärker unterstützt,...
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich dafür ausgesprochen, die Verbreitung der Verschwörungstheorien der sogenannten QAnon-Bewegung...
Director Luminate
In einem Offenen Brief, der heute in der „New York Times“ als ganzseitige Anzeige erscheinen soll und Tagesspiegel Background vorab vorlag, fordern Ärzte und Wissenschaftler...
Digitale Plattformen würden freiwillig gegen Desinformation vorgehen, hoffte die EU-Kommission. Ein zu frommer Wunsch, befindet nun ein Gutachten der Regulierungsbehörden...
Auf sogenannten „alternativen“ Nachrichtenseiten im deutschsprachigen Internet werden in der Corona-Krise laut einer Studie der Uni Münster vermehrt Verschwörungstheorien...
Der Messengerdienst WhatsApp verstärkt seine Maßnahmen, um die Verbreitung von Falschinformationen in der Coronakrise zu begrenzen. „Mit dem gestiegenen Kommunikationsaufkommen...
Zahlreiche Verschwörungstheorien über den Coronavirus kursieren im Internet. Selbst der Bundesgesundheitsminister warnt vor Falschmeldungen und die Sozialen Netzwerke...