Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit soll im Sommer in Betrieb gehen. Zu Beginn ist nur die Forschung mit Abrechnungsdaten möglich, ab Frühjahr 2026 auch mit Gesundheitsdaten...
Die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen haben ambitionierte Pläne vorgelegt – von milliardenschweren Investitionen an den Gesundheitsfonds bis hin zu Reformen...
Die Zahl der demenziellen Erkrankungen nimmt in den älter werdenden Gesellschaften immer weiter zu. Sehnsüchtig wird deshalb auf Arzneimittelinnovationen gewartet....
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat einen Ausgabeanstieg für Forschung und Entwicklung (F&E) im Energiebereich in den letzten Jahren festgestellt. Öffentliche...
Es steckt jede Menge Digitalisierung in den Ergebnissen, die von den 16 Facharbeitsgruppen im Zuge der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD vorgelegt...
In den sogenannten "Vorhabenvorschlägen der Abteilungen des BMWK" liefert das Ministerium nicht nur seine Ideen für die 21. Wahlperiode, sondern macht direkt Vorschläge...
Europäische Unternehmen und Erfinder haben im vergangenen Jahr mehr Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet. Die Patentanmeldungen aus den 39 EPA-Mitgliedstaaten...
Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation war das innovationspolitische Leitprojekt der Ampel. Das begleitende Expertenforum zeigt sich in seinem Abschlussbericht...
Wenn sich eine neue Bundesregierung bildet, gibt es erstmal keine neuen Forschungsförderungen. Das beklagt das Institut für Internet-Sicherheit in Gelsenkirchen....
Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat vor einem Abstieg des Innovations-Standorts Deutschland gewarnt. „Massive Strukturprobleme – zunehmend gepaart...
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Stadt Bremen, Kristina Vogt, hat eine neue Ausschreibungsrunde für das Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm...
Gemeinsam mit dem EU-Parlament, Mitgliedstaaten und Stakeholdern will die EU-Kommission Durchblick im Regulierungsdickicht schaffen, Berichtspflichten eindampfen...
Der ERK stellt fest, dass die Emissionen in Deutschland zwar gesenkt wurden, das Tempo jedoch zu langsam ist, um das Klimaziel von 65 Prozent bis 2030 zu erreichen....
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Leitlinien für die Wettbewerbspolitik der kommenden fünf Jahre vorgestellt. Im Fokus steht der Abbau regulatorischer Hürden....
Heute kommt der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ein letztes Mal in dieser Legislatur zusammen. Gegenüber dem Tagesspiegel...
Das BMBF stellt bis zu 25 Millionen Euro als Übergangsfinanzierung im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für die Batterieforschung bereit, damit keine Projekte...
Die CO2-Emissionen sind in Deutschland im vergangenen Jahr erneut gesunken. Allerdings war der Rückgang nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Der Gebäude- und...
Mit ihrem Entwurf für ein Forschungsdatengesetz versucht die FDP-Fraktion erneut, ein Gesetz eigeninitiativ durch den Bundestag zu bringen, das eigentlich schon...
Als Deep Tech werden bahnbrechende und zukunftsweisende neue Technologien wie KI oder Quantencomputing bezeichnet. Deutschland hätte das Potenzial, ein führender...
Für den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit haben sich die Fraktionen noch vor der zweiten/dritten Lesung am Freitag auf mehrere Änderungsanträge...
In der vergangenen Woche wurde die fünfte Stellungnahme des ExpertInnenrates Gesundheit und Resilienz veröffentlicht. Die Wissenschaftler thematisieren den wissenschaftlichen...
Es war wieder einmal so weit: Zwei Tage lang kam die deutsche Digitalszene zum Digitalgipfel zusammen, den das BMWK und BMDV zusammen in Frankfurt am Main ausrichteten....
In einer öffentlichen Anhörung im Bundestag wurde der Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit vielseitig kritisiert: Unter anderem wird...
Das BMWK will die Rahmenbedingungen für Reallabore verbessern und das regulatorische Lernen fördern. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor, den das Ministerium...
In ihrer Stellungnahme zur Notfallreform fordern die Länder Handlungsspielräume für sich. Beim BIPAM zeichnet sich ein Trend zur Namensänderung sowie zur Hervorhebung...
Energydrinks gelten als ungesund – vor allem für Kinder und Jugendliche. Die Forderung nach einem Mindestalter für den Kauf der Getränke wird immer lauter. Ein...
Mit dem Gesundheitsforschungsstärkungsgesetz will Mecklenburg-Vorpommern den Datenaustausch vereinfachen, um die Forschung anzutreiben. Doch nur spezielle Daten...
Um den Anschluss gegenüber anderen Wirtschaftsräumen zu halten, ist es notwendig, die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) zu steigern – gleichzeitig...
Die Ampelfraktionen einigten sich in der vergangenen Woche im Gesundheitsausschuss auf verschiedene Änderungsanträge zum MFG. Diese betreffen unter anderem die...
stv. Leiterin der Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozesse, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
In der öffentlichen Anhörung zum MFG wurden am Mittwoch im Bundestag die geplanten Geheimpreise sowie die Spezialisierte Ethikkommission kritisiert. Außerdem haben...
In seinem Sondergutachten zu den Treibhausgas-Projektionsdaten sieht der ERK für Deutschland verschiedene Zielverfehlungen. Damit weicht das Gutachten von den vorigen...
Am Mittwoch haben die fünf Wirtschaftsweisen erstmals ein Frühjahrsgutachten vorgestellt. Aktuell geht es um Herausforderungen des Güterverkehrs sowohl bei der...
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am Mittwoch das Nationale Luftreinhalteprogramm beschlossen. Darin wird deutlich, dass es neben Maßnahmen im Verkehrssektor vor...
Auch wenn das novellierte KSG keine jahres- und sektorscharfen Maßnahmen mehr erfordert, werden Verkehr- und Gebäudesektor nicht um weitere Maßnahmen herumkommen....
Das Bundeskabinett hat am 27. März den Entwurf des MFG beschlossen, mit dem die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln...
Die Verantwortlichen in der EU haben sich nicht auf einen gemeinsamen Text zum europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) einigen können. Diese Woche soll es weitergehen:...
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am Mittwoch ihren aktuellen Jahresbericht überreicht. Ein Schwerpunkt liegt auf Künstlicher Intelligenz....
China und die USA fahren mit fahrerlosen Taxidiensten vorneweg. Ein Beratergremium der Bundesregierung legt Empfehlungen vor, wie auch in Deutschland beim autonomen...
Die Pläne für das Forschungsdatengesetz nehmen nach fast einem Jahr konkrete Formen an. Im BMBF wurden erste Eckpunkte ausgearbeitet. Als neue zentrale Institution...
Um Arzneimittelstudien schneller zu bewerten, will das BMG den weitgehend ehrenamtlich tätigen Ethikkommissionen eine Bundesethikkommission vor die Nase setzen...
Bei der Trassenpreisförderung, regenerativen Kraftstoffen, dem "klimaneutralen Schiff" und bei Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen spart die Ampel weniger rigide, als...
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hatte zuletzt mit einem Alarmsignal vor einem Rückfall Deutschlands als Standort für Forschung und Entwicklung im Feld...
Die BMG-Pläne für ein neues Medizinforschungsgesetz sehen unter anderem vor, dass bestimmte klinische Studien künftig nur noch von einer eigens eingerichteten Stelle...
Kurz nach dem letzte Woche abgehaltenen Pharmagipfel im BKAmt hat das BMG einen aktualisierten Entwurf für die Pharmastrategie vorgelegt. Dieser sieht einige Konkretisierungen...
Die Rolle der Medizin im Holocaust wird oft auf die besonders schockierenden Gräueltaten reduziert. Ein umfassender Bericht, der nun im „Lancet“ veröffentlicht...
Das EU-Pharmapaket ist maßgebend für die Entwicklung von und den Zugang zu Arzneimitteln. Statt bestehende Probleme zu lösen, schrecke das Maßnahmenpaket aber forschende...
Deutschland riskiere seinen einstigen Vorsprung in der Pharma-Forschung, sagt Stefan Oelrich. Der Bayer-Pharma-Chef im Gespräch über die Forderungen nach einer...
Weltweit sind etwa 72 Millionen Menschen mit einem Fadenwurm infiziert, der die Flussblindheit hervorruft. Die meisten von ihnen leben in sehr armen Ländern des...
Neue Zahlen des Stifterverbands legen nahe, dass die Digitalbranche Spitzenreiter bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) geworden ist und traditionell...
Die Europäische Kommission hat eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen angenommen, die Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E) fördern....
Das Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ fördert Forschung, die besonders erfolgreich Wissen in die lokale Wirtschaft und Gesellschaft trägt. Für die zweite...
Die deutsche Autoindustrie ist technologisch international gut aufgestellt, stellt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in einem Gutachten für...
Heute geht die erste Plattform für die Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Gesundheitsdaten in Deutschland an den Start. Das hat Tagesspiegel Background vorab...
Die Unionsfraktion bezweifelt nach einer parlamentarischen Anfrage, ob die Bundesregierung das Ziel schafft, 3,5 Prozent des BIP bis 2025 für Forschung und Entwicklung...
Die deutsche Wirtschaft wird ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung im laufenden Jahr voraussichtlich um 1,2 Prozent auf 176,1 Milliarden Euro steigern. Diese...
Unter dem Eindruck der Coronakrise hat die europäische Industrie erstmals seit zehn Jahren ihre F&E-Ausgaben zurückgefahren. Gleichzeitig stiegen diese in den wichtigsten...
Im Kampf gegen Corona müssen jetzt breit verfügbare, leicht anwendbare Medikamente entwickelt und die akademische Forschung gestärkt werden. Das fordert die Nationale...
Beim Neustart der europäisch-amerikanischen Beziehungen sollte die Forschungszusammenarbeit mitgedacht werden. Der neue Kooperationswille der Biden-Administration...