Wenn sich eine neue Bundesregierung bildet, gibt es erstmal keine neuen Forschungsförderungen. Das beklagt das Institut für Internet-Sicherheit in Gelsenkirchen....
Die Stärkung der Forschungs- und Innovationspolitik nehmen zwei am Donnerstag veröffentlichte Papiere in den Fokus. So haben die Grünen ein elfseitiges Positionspapier...
Innovative Projekte wie Lieferdrohnen in Nordfriesland warten auf Millionen an zugesagten Fördergeldern des BMBF. Hunderte Vorhaben in strukturschwachen Regionen...
Innovative Projekte wie Lieferdrohnen in Nordfriesland warten auf zugesagte Fördergelder. Hunderte Vorhaben deutschlandweit sind betroffen. Ein Vertrauensverlust...
Heute kommt der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ein letztes Mal in dieser Legislatur zusammen. Gegenüber dem Tagesspiegel...
Ein geleaktes Dokument zeigt, wann die EU-Kommission welche Vorhaben vorstellen will. Mitte des Jahres soll eine ganze Reihe an Strategien veröffentlicht werden,...
Der KI-Markt belohnt aktuell Arbeit an sicherer KI nicht genug, so ein neues Forschungspapier. Die EU sollte deshalb mit einem Förderprogramm aktiv werden und für...
Die sozialwissenschaftliche Forschung bereichert die Energie- und Industrietransformation in Deutschland und Europa, spielt bisher aber nur eine Nebenrolle. Es...
Deutsche Unternehmen vergeben immer weniger Forschungsaufträge an heimische Hochschulen. Das ist ein Trend aus dem neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft...
Für IT- und Cybersicherheitsforschung hat das Bundesforschungsministerium in dieser Legislatur bisher mehr als 600 Millionen Euro Fördergelder bewilligt. Zwei neue...
Ein neues Forschungsprojekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) widmet sich der Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur Abwehr von...
Europa muss eine Lücke stopfen bei den Geldern für Forschung und Innovation. Die Neuauflage des Forschungsrahmenprogramms Horizon kann das nicht allein schaffen,...
Waldbesitzer und Umweltschützer haben am Freitag in einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesregierung Ersatz für durch die Haushaltskrise weggefallene Mittel für...
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Google vertiefen ihre Zusammenarbeit. Wie der US-Konzern und das Forschungsinstitut gestern...
Das Horizon Europe-Programm der EU-Kommission ist das Flaggschiff ihrer Forschungsförderung. Am Dienstag hat die Kommission im Rahmen des Arbeitsprogramms für Digitales,...
Haushaltsurteil, radikale Kürzungen im Klima- und Transformationsfonds, reihenweise Absagen für Forschungsprojekte der Energiewende: Christine Kühnel und Kathrin...
Die Medizinische Fakultät der Berliner Charité erhält in den kommenden Jahren schrittweise mehr Geld. Der Berliner Senat stimmte am Dienstag dem neuen sogenannten...
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert mehr Forschung zu Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), auch die Patientenversorgung müsse...
Ein ganzes Jahrzehnt wurde für die steuerliche Forschungsförderung gestritten. Aber jetzt, da sie unter dem Namen „Forschungszulage“ Gesetz geworden ist, wird sie...
Das Bundeswirtschaftsministerium setzt zwei Programme zur Industrieforschung für den Mittelstand fort. 80 Millionen Euro stehen 2023 im Rahmen der Förderrichtlinie...
Mittelständische Forschungsunternehmen beschweren sich über eine Neuregelung des BMWK: Ein bestehendes Verbot, Angestellte besser als im öffentlichen Dienst zu...
Die Bundesregierung hat 2021 rund 1,3 Milliarden Euro in die Energieforschung investiert. Das Zahl geht aus dem jährlichen Forschungsbericht hervor, der am Mittwoch...
Deutschland und Frankreich investieren insgesamt 17,9 Millionen Euro in fünf Projekte, die neue Lösungen im Bereich krisenresilienter Künstlicher Intelligenz (KI)...
Ein neuer Forschungsverbund mit der Koordinationsleitung an der Universität Passau will die bestehenden Aktivitäten im Bereich der Cybersicherheit enger verknüpfen....
Deutschland droht den Anschluss bei wichtigen Schlüsseltechnologien zu verlieren, schreibt Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI) im Jahresgutachten....
Die Bundesregierung fördert den Aufbau einer öffentlichen Datenbank zu Cybersicherheitsvorfällen. Das Europäische Repositorium für Cybervorfälle (EuRepoC) soll...
Im Kampf gegen Corona müssen jetzt breit verfügbare, leicht anwendbare Medikamente entwickelt und die akademische Forschung gestärkt werden. Das fordert die Nationale...
Der Chef der bundeseigenen Cyberagentur hat sich viel vorgenommen: Neben klassischer Forschungsförderung soll ein Cyber-Inkubator eingerichtet werden. Wo in Deutschland...
In der Debatte um die Zukunft der Forschungsförderung, widerspricht Tom Brökel der Forderung nach mehr Kennzahlen. Hier gibt es kein Mess-, sondern wenn überhaupt...
Bei der Evaluierung der Forschungsförderung gibt es große Defizite und Vorbehalte. Doch bessere Ergebnisse gibt es nur, wenn wir Innovation messen, Erfolge belohnen...
Die Europäische Union will die digitale Transformation der Industrie beschleunigen und Technologien für die Zukunft in Europa entwickeln lassen. Über welche Förderungen...
Wie kann der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft verbessert werden? Grüne und FDP haben dazu neue Vorschläge entwickelt und greifen dabei auch bekannte...
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich beim Forschungsgipfel des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Berlin besorgt zum Thema digitale Souveränität...
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht, mit dem speziell Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich Künstliche Intelligenz...
Die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für ein autonomes und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft. Um unrealistische...
Heute präsentiert das Hightech-Forum die Ergebnisse seiner zweijährigen Beratung. Eine künftige Innovationsstrategie, so das Expertengremium, sollte Wissenschaftler...
Die Europäische Kommission will 123 Millionen Euro für die Erforschung von Coronavirus-Varianten bereitstellen. Gefördert werden sollen Projekte, die durch die...
Die EU-Kommission hat den ersten Strategieplan für das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa mit einem Volumen von 95,5 Mrd. Euro angenommen. Damit...
Das Netz der europäischen Supercomputer wird weiter ausgebaut. Die Forschungsminister der EU-Mitgliedsstaaten billigten am Freitag die Pläne von EU-Forschungskommisarin...
Die EU-Parlamentarier kämpfen um die Mittel für das Forschungprogramm Horizon Europe. An ihrer Seite wissen sie die großen Forschungsgemeinschaften - überzeugt...
Als Reaktion auf trübe Aussichten in Wirtschaft und Wissenschaft wegen der Corona-Krise pumpt Bayern mehr Geld in einen schnelleren Ausbau seines Hightech-Forschungsnetzwerkes....
Dem Europäischen Forschungsrat steht ein turbulentes Halbjahr bevor. In den nächsten Monaten muss nicht nur die finanzielle Ausstattung neu ausgehandelt, sondern...
Trotz einiger innovationspolitischer Vorzeigeprojekte geht der Anteil der Forschungsausgaben für die ostdeutschen Bundesländer zurück, wie ein neuer Bericht des...
Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Jahresgutachten übergeben. Die Ergebnisse: Die deutsche Cybersicherheitsbranche...
Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat den Förderbescheid für das erste von 20 „Reallaboren der Energiewende“ überreicht. Wie viele noch folgen, ist völlig ungewiss....
Der Europäische Forschungsrat unterstützt in diesem Jahr die Pionierarbeit von 408 Jungwissenschaftlern mit insgesamt 621 Millionen Euro. Von ihnen kommen 73 aus...
Mit 11 Millionen Euro fördern das Forschungsministerium und der Freistaat Sachsen ein neues Institut für datenintensive Systemforschung in Görlitz. Auch internationale...
3.000 Informatiker in einem Haus am See – das ist der Plan für einen neuen Uni-Campus in Sachsen. Die TU Dresden und die sächsische Staatskanzlei erklären, was...
Das Bundesforschungsministerium wirbt für die geplante steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen. „Unsere traditionelle Exportstärke können wir nur verteidigen,...
Um ihr neues Forschungsprogramm für die Zeit ab 2021 vorzubereiten, hat die EU eine Reihe von Studien in Auftrag gegeben. Lesenswert ist der Bericht über bahnbrechende...
Die Grünen haben Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, beim Klimaschutz konkrete Pläne für Forschungsvorhaben vorzulegen. Die Ministerin...
Connie Hedegaard, die frühere EU-Kommissarin für Klimaschutz, übernimmt den Vorsitz eines neuen europäischen Forschungs- und Innovationsprojekts zur Anpassung an...
Die Zahl der durchs Wirtschaftsministerium geförderten Projekte steigt deutlich auf 1131, wie ein neuer Bericht zeigt. Auch die bewilligte Summe wächst stark, allerdings...
Das Förderprogramm mit insgesamt 500 Millionen Euro Investitionen soll wichtige Erkenntnisse über Digitalisierung und Neugestaltung des Strommarkts bringen. Doch...
Unternehmen sollen Lohnkosten für Forschungsausgaben bald erstattet bekommen, plant das Bundesfinanzministerium. Profitieren sollen auch große Unternehmen, obwohl...
Unternehmen sollen für ihre Forschungsausgaben bald einen Steuerbonus bekommen, plant das Bundesfinanzministerium. Profitieren sollen entgegen einer Formulierung...
Für die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung ist die Mehrheit der Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montag eingetreten....
Die EU setzt die Förderung für europäische Forschung und Innovation fort – 120 Milliarden Euro stehen im Raum. Ein Überblick über Schwerpunkte und offene Fragen.
Städte sind große Emittenten von Klimagasen und müssen deshalb auch Teil der Lösung der Klimakrise sein. Wie sie das am besten verwirklichen, wird jetzt genauer...
Laut dem „Steuerlichen Digitalisierungsindex 2018“ des Wirtschaftsprüfungs- und Beraterunternehmens PricewaterhouseCoopers ist Deutschland der unattraktivste Standort...