Das Risiko für schwere Krankheitsverläufe bei chronischen Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Vorhofflimmern oder Diabetes ist regional unterschiedlich hoch....
Erst mehr Geld für die Kliniken, und später irgendwann auch mal schärfere Qualitätsvorgaben? Die AOK ist strikt gegen eine solche Entkopplung von Finanz- und Strukturreform....
Der Anteil der Herzkranken hierzulande ist in den vergangenen Jahren gesunken. Ein Erfolg wohl von Nichtraucher-Kampagnen und besserer Behandlung, jedoch kein Grund...
Dass auf dem Land in Deutschland mehr Menschen ab 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts als in der Stadt sterben, ist höchstwahrscheinlich nicht auf eine...
Ein freiwilliges Screening auf Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Apotheken soll helfen, gefährdete Menschen rechtzeitig für Interventionen in Hausarztpraxen...
Kardiologen fordern mehr Geld für Screening-Programme und gezielte Diagnostik. Die Bedrohung alternder Gesellschaften durch Herz-Kreislauferkrankungen werde in...
Nach wie vor werden viele Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt nicht optimal versorgt, weil sie in Kliniken ohne Herzkatheterlabor eingeliefert werden. Das...
Der diesjährige World Health Summit ist vorüber und hat die vielfältigen globalen Gesundheitsprobleme abermals in den Fokus gerückt. Grund genug, den Nachhaltigkeitszielen...
Der eingeschränkte Zugang zu herzmedizinischen Behandlungen im Pandemiejahr 2020 dürfte sich aus Sicht von Fachleuten auch noch zukünftig auswirken. „In Summe ist...
Heute berät der Bundestag in zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf der Regierungskoalition zum COVID-19-Schutzgesetz – und die letzte Möglichkeit für...
Depression und Erschöpfung erhöhen das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkränkungen stärker als Übergewicht oder zu hohe Cholesterinwerte. Zu diesem Ergebnis...
In Deutschland leiden immer mehr Menschen an Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen. Das belegt der aktuelle Herzbericht 2020, der gestern von der Deutschen Herzstiftung...
Finanzierbare digitale Versorgungsmodelle für Herzpatienten zu finden, ist nicht leicht. Liegt die Zukunft in digitalen Herzdienstleistern, welche die Kardiologen...
Die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten insgesamt ist in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren wieder leicht gestiegen, wohingegen leichte Rückgänge bei Todesfällen...
Nach einem Herzinfarkt mit Pumpversagen sterben Frauen im Alter von 18 bis 55 Jahren mit höherer Wahrscheinlichkeit vor der Entlassung aus dem Krankenhaus als gleichaltrige...
In den vergangenen 15 Jahren konnte das Herzinfarktrisiko bei Diabetikern drastisch gesenkt werden. Dies soll auf einen verstärkten Einsatz von Präventivmedikamenten...
Die Auswertung eines Registers hat ergeben, dass Erwachsene, die vor dem 50. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten und aktive Raucher waren, eine 70 Prozent niedrigere...
Deutschlands Laienreanimationsquote liegt im internationalen Vergleich deutlich unter dem Durchschnitt. Ein wichtiger Schritt um dem entgegenzuwirken ist die Schülerausbildung...
Nicht nur die Krankenhäuser schlagen Alarm, dass die Zahl der Krankenhausbehandlungen auch bei schweren Erkrankungen rückläufig ist, sondern auch die Krankenkassen....
Barmer-Versicherte, die an Herzinsuffizienz leiden, können ab sofort von telemedizinischer Versorgung profitieren. Die Kasse hat dafür einen Vertrag mit der Charité...
Der „racial bias“ wird in der Medizin seit einigen Jahren intensiv diskutiert: Es geht dabei um die Ausblendung großer Bevölkerungsgruppen in der medizinischen...