Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist im vergangenen Jahr wieder leicht gesunken. Insgesamt seien 2854 Organe postmortal entnommen worden, teilte die Deutsche...
Der Bundestag hat am Donnerstag über Gesetzentwürfe zur Einführung der Widerspruchslösung für Organspenden und zur Neuregelung des Paragrafen 218 StGB zur Regelung...
Zwei Gesetzesentwürfe und einen Antrag zu durchaus strittigen Themen legen die Bundestagsabgeordneten trotz der gescheiterten Ampel vor: In einem Entwurf zur Widerspruchslösung...
Die Debatte um die Organspende adressiert grundlegende Fragen zu Leben und Tod. Doch mit Blick auf den eklatanten Organmangel ist es an der Zeit, Neuregelungen...
Wird das Parlament am morgigen Mittwoch trotz Regierungskrise kurzfristig eine Orientierungsdebatte zur Neuregelung der Organspende auf die Tagesordnung des Bundestags...
Das Aus der Ampel hat auch Auswirkungen auf die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit mehrerer Bundestagsabgeordneter um den CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger...
In der Debatte um eine Neuregelung der Organspende in Deutschland lehnt der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger die gesetzliche Einführung einer Widerspruchslösung...
Bei seiner 144. Hauptversammlung am Wochenende hat sich der Marburger Bund (MB) mit Nachdruck für die sogenannte Widerspruchsregelung bei der Organspende ausgesprochen....
Eine Trendwende bei den Organspendezahlen gibt es trotz aller Strukturverbesserungen in den vergangenen Jahren nicht. Es sei nun wirklich an der Zeit für die Widerspruchsregelung,...
Widerspruchslösung, Organspenderegister, Kampagnen – trotz zahlreicher Debatten und Versuche stagniert die Zahl der Organspendenden und -transplantationen, gehen...
Die FDP-Fraktion im Bundestag wünscht sich mehr Zeit, um über ihre Haltung zur Organentnahme auch nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu beraten. Anders als erwartet...
Um Organe postmortal entnehmen zu dürfen, müssen Ärzte bislang den Hirntod diagnostizieren. Die FDP im Bundestag plädiert nun dafür, den Spenderkreis zu erweitern...
Bei der Diskussion um zu geringe Transplantationszahlen geht es häufig um die mangelnde Spendenbereitschaft. Eine Analyse deutscher Daten zeigt: Auch die Altersgrenzen...
Die Gesundheitsminister wollen Herzkrankheiten stärker in den Blick nehmen und bringen dafür vor allem eine stärkere Regulierung bei Tabak und Alkohol ins Spiel....
Die AOKen ermöglichen ihren Mitgliedern zukünftig, sich über die kasseneigene Versicherten-App „AOK Mein Leben“ in das Online-Organspenderegister einzutragen. Dafür...
Das im März dieses Jahres gestartete Organspende-Register kommt nur schleppend voran. Waren Ende Mai – also zwei Monate nach dem Start – 120.000 Menschen registriert,...
Beim informellen Treffen der EU-Gesundheitsminister, das morgen und übermorgen in Budapest stattfindet, wird es um die Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen...
Für Organspenden zu Lebzeiten gelten in Deutschland sehr strenge Auflagen, die dem EU-Standard hinterherhinken. Das will das Kabinett ändern – und voraussichtlich...
Der Bundesrat setzt sich für eine Änderung der Organspenderegeln ein, um mehr Transplantationen zu ermöglichen. Die Länderkammer beschloss am Freitag, einen Gesetzentwurf...
Mindestens acht Bundesländer setzen sich für einen erneuten Anlauf zur Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende ein. Es gilt als sicher, dass ihr...
Man habe alles an Strukturverbesserungen versucht, um die Organspendezahlen zu erhöhen, nun komme man um eine Widerspruchsregelung nicht mehr herum. Mit diesem...
Im Ringen um mehr Organspenden in Deutschland starten Mitglieder des Bundestages einen neuen Anlauf: Eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe präsentiert...
NRW-Gesundheitsminister Laumann (CDU) will mit der Widerspruchslösung die Zahl der Organspenden erhöhen. Der Gesetzentwurf, den er mit weiteren Ländern am 14. Juni...
Felix Leininger lebt mit einer transplantierten Niere. Dennoch machen die niedrigen Registrierungszahlen im neuen Organspenderegister und die ebenso mageren Spendenzahlen...
Mecklenburg-Vorpommern hat angekündigt, bei der Bundesrats-Vollversammlung am 14. Juni gemeinsam mit weiteren Bundesländern eine Initiative zur Einführung der sogenannten...
Die Prognos AG soll mit der Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation der Aufklärungsunterlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie...
Heute wird im Reichstagsgebäude nicht nur debattiert, sondern auch tätowiert. Auf Initiative des Patientenbeauftragten und des Vereins „Junge Helden“ lassen sich...
Politiker von Union und Grünen begrüßen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, die Nierenspende in Deutschland deutlich zu erleichtern. „Die Neuregelung wäre...
Im Kampf gegen den Organmangel in Deutschland will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Nierenspenden deutlich erleichtern. Das geht aus einem Entwurf...
Angesichts der seit Jahren niedrigen Organspende-Zahlen in Deutschland hat Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nun einen eigenen Gesetzentwurf...
Die CDU kritisiert den Einsatz des elektronischen Personalausweises, um das am Montag gestartete Organspenderegister nutzen können. Die Anmeldung zum Register ist...
Eigentlich sollte es nur um das endlich an den Start gegangene Organspende-Register gehen. Doch Karl Lauterbach nutzte den Anlass gestern, um gleich für ein weitergehendes...
Bisher konnten Organspender:innen ihre Entscheidung lediglich analog dokumentieren, entweder im Organspendeausweis oder in ihrer Patientenverfügung. Ab heute geht...
Am Montag nimmt das freiwillige Organspenderegister in Deutschland seinen Betrieb auf. Gerade junge Menschen sollten möglichst umfassend, aber ohne Zwang in das...
Kommenden Montag soll das freiwillige Organspenderegister in Deutschland seinen Betrieb aufnehmen. Aber kann es wirklich helfen, die Organspendezahlen hierzulande...
Eine Pflicht für Bürger:innen, eine Erklärung für das Register zur Organ- und Gewebespende abgegeben zu müssen, oder finanzielle Sanktionen, sollte dies nach mehrmaliger...
Bürger:innen sollten sich auch in der Arzt- und Zahnarztpraxis oder in der Apotheke in das Organ- und Gewebespenderegister eintragen können, fordert der Unions-Gesundheitspolitiker...
Das seit langem angekündigte Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende soll ab dem 18. März dieses Jahres unter www.organspende-register.de nach und...
Im vergangenen Herbst kündigte das BMG umfassende Reformen bei der Lebendspende an. Geschehen ist seither: wenig. Nun zeigt sich: Selbst der Fahrplan für das Gesetzgebungsverfahren...
In einem Schreiben an die BÄK skizziert das BMG detailliert die stufenweise Inbetriebnahme des Organ- und Gewebespenderegisters ab Mitte März. Krankenhaus-Ärzt:innen...
Angesichts des Mangels an Spenderorganen in Deutschland schlägt der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger eine Verpflichtung vor, die Haltung zur Organspende...
Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Zahl der Spender:innen eines oder mehrerer Organe im vergangenen Jahr um 11 Prozent gestiegen. Aus Sicht der Deutschen Stiftung...
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) schließt sich der Empfehlung des Bundesrats an, die Widerspruchslösung für Organspende in Deutschland einzuführen....
Der Bundesrat hat die Bundesregierung am Freitag in seiner Plenarsitzung aufgefordert, im Transplantationsgesetz eine Widerspruchslösung zu ergänzen, um die Zahl...
Um die Frage, wie man den rund 8500 schwer Erkrankten mit Nieren-, Lungen-, Herz- oder Leberschäden helfen kann, die auf der Warteliste für ein Spenderorgan stehen,...
Bei der Organspende zählt Deutschland zu den Schlusslichtern Europas. Nun wollen NRW und Baden-Württemberg erreichen, dass das Parlament erneut über die Einführung...
Die Zahl der Organspenden entwickelt sich wieder besser als zuletzt, bleibt aber auf einem niedrigen Niveau. Das war das zentrale Ergebnis der Deutschen Stiftung...
Einen „echten Paradigmenwechsel“ bei der Organspende und „markante Verbesserungen“ wollen die Landesregierungen in Düsseldorf und Stuttgart mit ihrem Vorstoß für...
Wenige Wochen nach der weltweit bislang zweiten zunächst erfolgreichen Transplantation eines Schweineherzens als Ersatzorgan ist der 58-jährige Empfänger gestorben....
Felix Leininger hat vor 20 Jahren wegen seiner chronischen Niereninsuffizienz eine Niere von seinem Vater gespendet bekommen. Von der Politik erhofft er sich nun...
Gesetzliche Änderungen bei der Lebendspende, neue Software zur Spendererkennung, bessere Aufklärung und Koordination der Transplantationsbeauftragten und die Inbetriebnahme...
In einigen europäischen Ländern dürfen Spenderorgane auch nach Herz-Kreislauf-Stillstand transplantiert werden, in Deutschland dagegen ist der Hirntod die Voraussetzung...
Im zweiten Halbjahr will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Empfänger- und Spenderkreis für Nierenlebendspenden erweitern sowie den Schutz für die Spender...
In einem Antrag fordert die Unionsfraktion den Bundestag auf, Crossover-Lebendspenden auch in Deutschland zu ermöglichen und strukturelle Defizite für mehr Organspenden...
Bedingungen für mehr lebensrettende Organspenden in Deutschland müssen aus Sicht von Patientenschützern dringend verbessert werden. „Das schon jahrelang andauernde...
Die Organspendequote in Deutschland muss immer noch erhöht werden – mit dem 2020 verabschiedeten Gesetz zur „Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“...
Das Patientenrechtegesetz wird zehn Jahre alt – und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung wünscht sich einiges an Nachbesserungen: mehr Einsichtsrechte in...
Die Zahl der Organspenden ist 2022 zurückgegangen. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) meldet, gab es im vergangenen Jahr insgesamt 869 Menschen,...
Schon im März sollte es in Betrieb sein, nun dauert es wohl bis 2024: Das beschlossene Organspenderegister verzögert sich noch mal um mindestens eineinhalb Jahre....
Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen 84 Prozent der Deutschen der Organ- und Gewebespende positiv gegenüber, aber nur 44...
84 Prozent der Deutschen steht dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber. Das ist das zentrale Ergebnis einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale...
Das für 1. März geplante Organspenderegister verzögert sich. Es soll den Betrieb nun frühestens Ende des Jahres aufnehmen, wie das Bundesgesundheitsministerium...
Das für den 1. März geplante Inkrafttreten des Gesetzes zur „Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ droht laut der Linken-Fraktion im Bundestag...
Der 125. Deutsche Ärztetag will heute mit einem Antrag die politischen Entscheidungsträger auffordern, die Regelungen zur Lebendorganspende im Transplantationsgesetz...
11,2 Organe werden im Durchschnitt pro eine Million Einwohner gespendet – zu wenig, um den vielen Menschen zu helfen, die momentan auf ein Spenderorgan warten....
Heute beginnt der Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Der Medizinische Vorstand Axel Rahmel berichtet vorab im Interview, warum die Reform...