Kurz vor Weihnachten hat das Bundesinnenministerium einen neuen Entwurf für das Kritis-Dachgesetz vorgelegt. Es regelt die physische Sicherheit kritischer Anlagen,...
Hunderte schwer verletzter und traumatisierter Menschen, dazu Raketenalarme und eine ausgedünnte Personaldecke – mit diesen Bedingungen hat das zweitgrößte Krankenhaus...
Prävention und Resilienz gehen vor allem im Krisenmanagement Hand in Hand, meint Sabine Griebsch. Doch Kommunen sind oft verunsichert, wie sie das umsetzen können....
Gerät Deutschland großflächig in eine akute Krise, ist eines der größten Hindernisse für das Management wohl der Föderalismus. Seit 2004 üben Bund und Länder deshalb...
Mit Blick auf den nächsten Winter hat die Bundesnetzagentur eine Versorgungshierarchie für die Wirtschaft in Gasmangellagen entworfen. Unter den 36 als „besonders...
Deutsche Großstädte befürchten aktuell zwar akut keinen Blackout, bereiten sich aber auf den Ernstfall vor. „Ich halte einen Blackout in Deutschland...
Für eine bessere weltweite Katastrophenvorsorge fordern Hilfswerke mehr Anstrengungen beim Ausbau der globalen digitalen Infrastruktur. Diese spiele bei der Katastrophenvorsorge...
Die deutsche Medizinerin Andrea Ammon führt auch in den kommenden beiden Jahren das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)....
Mit dem Klimawandel muss sich auch Deutschland vermehrt auf Wetterextreme einstellen. Künstliche Intelligenz kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, Krisen...
Im Krisenfall wird es schnell unübersichtlich. Nicht nur im Vorfeld, wenn es um die Prävention geht, gilt es, zahlreiche Daten zu analysieren und die richtigen...
Die USA hat sie längst. Nun will auch die EU eine Behörde, mit der sich die Mitgliedstaaten für Krisenzeiten wappnen und gegenseitig mit nötigen Produkten wie Impfstoffen...