Einen Bericht der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) will das Bundeskabinett am 12. Februar...
Der neue OECD-Bericht „Regions and Cities at a Glance 2024“ zeigt, dass Hauptstadtregionen am meisten vom grünen Wandel profitiert haben: 25 Prozent der Arbeitnehmer:innen...
Ein Experiment im öffentlichen Nahverkehr läuft derzeit in einer ländlichen Region bei Flensburg. Die Beteiligten investieren zig Millionen in ein komfortables...
Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft...
In 22 Projekten hat das Bundesforschungsministerium untersuchen lassen, wie Stadt und Land besser kooperieren können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden...
Um Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel aufzubauen und zu erweitern, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium das Modell- und Demonstrationsvorhaben...
Die SPD will Glasfaseranschlüsse und 5G-Netze auf dem Land ausbauen. So steht es im Entwurf eines Positionspapiers, das die Bundestagsfraktion auf ihrer Klausursitzung...
Mit einem Positionspapier zu Deutschlands ländlichen Räumen läutet die SPD-Bundestagsfraktion ihre Klausursitzungen ein, die vom kommenden Mittwoch bis Freitag...
Bundesagrarminister Cem Özdemir hat die Bedeutung der ländlichen Regionen für die Wirtschaftskraft und den Zusammenhalt in Deutschland herausgestellt. Die Versorgung...
Die SPD will sich stärker für die Belange von Menschen in ländlichen Regionen – dies ist die Mehrheit der Einwohner:innen Deutschlands – einsetzen. Das geht aus...
In einem Antrag, der Tagesspiegel Background vorliegt, hat die CDU/CSU-Fraktion 24 Forderungen zur Stärkung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum aufgestellt....
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Digitalisierung im ländlichen Raum. Elf Forschungsvorhaben sind abgeschlossen, Projekte für digitale Daseinsvorsorge...
Digitale Unterstützungsmaßnahmen können in Zukunft eine passgenaue und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung ermöglichen, heißt es in der Trendstudie „Digitale...
Der elektrische Pkw wird noch lange in ländlichen Räumen wichtig bleiben. Aber wenn das Angebot da wäre, würden 60 Prozent der Menschen häufiger Bus, Bahn oder...
Angesichts des Landarztmangels sollen in Frankreich in rund 300 Bahnhöfen in unterversorgten Regionen sogenannte Telemedizinpraxen eingerichtet werden. Patienten...
Im Rahmen der jährlichen Messe „Smart Country Convention“ hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag betont, wie groß die Chancen der Digitalisierung...
Ländliche Räume sind Zukunfts- und Chancenräume, meint Anne Monika Spallek, Abgeordnete der Grünen im Bundestag und Mitglied im Agrarausschuss. Damit die klimaneutrale...
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert den Bundestag in einer Stellungnahme dazu auf, die Mittel zur Förderung ländlicher Räume nicht zu kürzen....
Vor einem Teufelskreis aus geringen Investitionen in öffentliche Dienstleistungen und wirtschaftlicher Stagnation warnt ein Bericht über die ländlichen Regionen...
Bundesagrarminister Cem Özdemir hat anlässlich der parlamentarischen Beratungen über den Haushalt 2024 dafür geworben, die Förderung für ländliche Gebiete aufzubessern....
In städtischen Randgebieten sind E-Scooter für viele Menschen eine Alternative zum eigenen Pkw, insbesondere als Verkehrsmittel für den Weg zum nächstgelegenen...
Deutschland gliedert sich bezüglich räumlicher und sozialer Aspekte in vier unterschiedliche Gebiete, heißt es in einer aktuellen Studie zu Ungleichheiten des Landes....
Die systemische Kreislaufwirtschaft bietet nicht nur für Städte, sondern auch für ländliche Regionen große Potenziale, heißt es vonseiten des Bundesbauministeriums...
Eine Studie der Fraunhofer-Institute Isi und Iese im Auftrag des Umweltbundesamtes ist der Frage nachgegangen, wie ländliche Räume in Deutschland durch digitale...
Die Grünen-Fraktion im Bundestag will die ländlichen Räume in Deutschland angesichts von Befürchtungen über eine zunehmende Abkopplung stärken. „Ländliche Räume...
Um den drohenden Hausarztmangel abzuwenden oder mindestens zu lindern, investieren Politik und Selbstverwaltung in Programme, die medizinischen Nachwuchs für die...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in der...
Mit dem Förderprogramm „Smarte Landregionen“ soll der ländliche Raum digitalisiert werden. Doch wie stark wird bei den Innovationen überhaupt auf die Bedarfe der...
Bei der Abschlusskonferenz zur „Territorialen Agenda 2030“, die die Daseinsvorsorge in strukturschwachen ländlichen Regionen sichern soll, stellte das Bundesministerium...
Kommunen im ländlichen Raum brauchen kein Metaverse, keinen weiteren digitalen Zwilling und auch nicht noch einen Ideenwettbewerb, schreibt Diane Ahrens von der...
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will der Wohnungsnot in Städten mit einer Steigerung der Attraktivität des Landlebens begegnen. „In Deutschland gibt es...
Karl Lauterbach bekommt für seine geplante Krankenhausreform jede Menge Gegenwind – und zwar vor allem aus Bayern. Der dortige Gesundheitsminister Klaus Holetschek...
Ein deutschlandweites Forschungsprojekt zum Stand der Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen kommt zu dem Ergebnis, dass ehrenamtliche Organisationen...
Das Landwirtschaftsministerium fördert im Projekt „Smarte Landregionen“ die Digitalisierung in Landkreisen. Erste Lösungen sind inzwischen fertig – künftig sollen...
Sie vermittelt zwischen Kreisverwaltung und Bevölkerung, sie moderiert, knüpft Netzwerke und unterstützt ehrenamtliches Engagement: „Dorfcoach“ Laura Schuster bringt...
Im Mai 2023 findet der „Summer of Pioneers“ zum ersten Mal in der Schweiz, in Lichtensteig, statt. Die Bewerbungsphase für das Programm ist noch offen: Gesucht...
Das Bundesgesundheitsministerium setzt im Krankenhausbereich weiter auf schnelle Maßnahmen, die akute Probleme nicht lösen, sondern vorerst abmildern sollen, bis...
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie der Interessenverband Allianz pro Schiene ziehen am Montag (11.00 Uhr) eine Zwischenbilanz zu im laufenden...
Otto Loserth, Geschäftsführer des Ladedienstleisters Mer
Damit die Mobilitätswende in der Fläche Fahrt aufnimmt, braucht es eine verlässliche Finanzierung durch den Bund, schnellere Planungs- und Vergabeverfahren und...
Das Programm Heimat 2.0 wird wie geplant bis 2024 weitergeführt und liegt in der Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und...
Ist die Gesellschaft bereit für ein Tempolimit und mehr ÖPNV statt Autos im ländlichen Raum? Eine Petition von Umweltaktivisten im Bundestag zeigt, wie weit die...
Projekte wie CTran in der Lausitz sollen dabei helfen, die Menschen auch auf dem Land vom Umstieg vom Privat-Pkw auf den ÖPNV zu überzeugen. Eine Mobilitätsstudie...
Die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum mit Hilfe der Digitalisierung zu stärken und das Land so attraktiver machen, auch für Städter:innen – das hat sich die Initiative...
Anna Kassautzki ist nicht nur die Wahlkreisnachfolgerin von Angela Merkel. Die SPD-Politikerin ist auch stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Digitales...
Politisch wird die Wärmewende bisher vor allem aus Perspektive der Städte betrachtet. Jobst-Dietrich Diercks appelliert, auch den ländlichen Raum in den Blick zu...
Beim Ausbau der Radwege im ländlichen Raum sollte über Alternativen zum klassischen Radweg entlang der Straße nachgedacht werden. Das forderte Markus Brohm vom...
Landärztin, Autorin und Bloggerin „Schwesterfraudoktor“
An Kreativität mangelt es den Beratern nicht: Um die Versorgung des ländlichen Raums zu sichern, könnten autonome Logistikcontainer solo oder im Schwarm den Weg...
Ärzt:innenmangel im ländlichen Raum bereitet seit Jahren Kopfzerbrechen, dazu kommt ein geringeres Gesundheitsbewusstsein als im städtischen Raum. Zwei Krankenkassen...
Mit dem Bau größerer Solarparks jenseits der EEG-Förderung ziehen Flächenkonflikte herauf. Das Wirtschaftsministerium beurteilt die Situation dennoch gelassen....
Auf dem Land laufen bereits viele Projekte, um die Digitalisierung voranzutreiben. Oft wiederholen sich aber die Ansätze oder die Initiativen werden eingestellt....
Neue Finanzierungsmodelle, ein flexibler rechtlicher Rahmen und ein gutes Design: Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Fokus-Institut hat Empfehlungen...
Wie lässt sich ein engmaschiges Verkehrsnetz in der Fläche ausrollen? Zu diesem Thema treffen heute BMI, BMVI und die kommunalen Spitzenverbände in Berlin zusammen....
Ein Landleben ohne Auto? Carsharing oder Elektromobilität in der Provinz? Vieles ist möglich, um den Mobilitätsbedarf im ländlichen Raum abzudecken, glauben Silvia...
1,1 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Hand nehmen, um weiße Flecken auf der deutschen Mobilfunklandkarte zu beseitigen. Doch neben Geld sollte die...
Rufbusse und Sammeltaxen sollen helfen, die Mobilitätslücken auf dem Land zu schließen. Verkehrsverwaltungen holen sich dafür neue Partner ins Boot und probieren...